Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Wein- und Biergährung. blauen ist. Dumas hat nämlich in beiden dieselben Elementegefunden, bis auf 1 Aeq. Wasserstoff, was der lösliche Indigo mehr enthält als der blaue. Wie man leicht bemerkt, kann man den löslichen Kleber In welcher Form nun auch der Sauerstoff hinzu treten Denken wir uns den Kleber als eine Wasserstoffverbindung, Die Atmosphäre ist abgeschlossen; dieser Sauerstoff wird 18*
Wein- und Biergährung. blauen iſt. Dumas hat nämlich in beiden dieſelben Elementegefunden, bis auf 1 Aeq. Waſſerſtoff, was der lösliche Indigo mehr enthält als der blaue. Wie man leicht bemerkt, kann man den löslichen Kleber In welcher Form nun auch der Sauerſtoff hinzu treten Denken wir uns den Kleber als eine Waſſerſtoffverbindung, Die Atmoſphäre iſt abgeſchloſſen; dieſer Sauerſtoff wird 18*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="275"/><fw place="top" type="header">Wein- und Biergährung.</fw><lb/> blauen iſt. <hi rendition="#g">Dumas</hi> hat nämlich in beiden dieſelben Elemente<lb/> gefunden, bis auf 1 Aeq. Waſſerſtoff, was der lösliche Indigo<lb/> mehr enthält als der blaue.</p><lb/> <p>Wie man leicht bemerkt, kann man den löslichen Kleber<lb/> als eine Waſſerſtoffverbindung betrachten, welche der Luft un-<lb/> ter geeigneten Bedingungen ausgeſetzt, durch die Einwirkung<lb/> des Sauerſtoffs eine gewiſſe Quantität Waſſerſtoff verliert und<lb/> dadurch zu unlöslichem Ferment wird; jedenfalls geht aus der<lb/> Abſcheidung der Hefe in der Conſervation des Weins und der<lb/> Untergährung bei dem Bier, welche in beiden Fällen nur bei<lb/> Zutritt von Sauerſtoff erfolgt, bis zur Evidenz hervor, daß<lb/> der Sauerſtoff den unlöslichen Zuſtand bedingt.</p><lb/> <p>In welcher Form nun auch der Sauerſtoff hinzu treten<lb/> mag, gleichgültig, ob er ſich direct mit dem Kleber verbindet,<lb/> oder ob er an eine Portion ſeines Waſſerſtoffs tritt und damit<lb/> Waſſer bildet; die Producte, welche in Folge ſeiner Verwand-<lb/> lung in Ferment im Innern der gährenden Flüſſigkeit gebildet<lb/> werden, dieſe Producte müſſen einerlei Beſchaffenheit beſitzen.</p><lb/> <p>Denken wir uns den Kleber als eine Waſſerſtoffverbindung,<lb/> ſo wird ſein Waſſerſtoff in der Gährung des Traubenſaftes<lb/> und der Bierwürze hinweggenommen werden, indem er ſich<lb/> mit Sauerſtoff verbindet, gerade ſo wie bei der Verweſung des<lb/> Alkohols zu Aldehyd.</p><lb/> <p>Die Atmoſphäre iſt abgeſchloſſen; dieſer Sauerſtoff wird<lb/> alſo nicht aus der Luft, er kann nicht von den Elementen des<lb/> Waſſers genommen werden, weil es unmöglich iſt, anzuneh-<lb/> men, daß ſich der Sauerſtoff von dem Waſſerſtoff des Waſſers<lb/> trenne, um mit dem Waſſerſtoff des Klebers wieder Waſſer<lb/> zu bilden. Die Elemente des Zuckers müſſen demnach dieſen<lb/> Sauerſtoff liefern, d. h. es muß in Folge der Bildung des<lb/> Ferments eine Portion Zucker auf eine andere Weiſe zerſetzt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0293]
Wein- und Biergährung.
blauen iſt. Dumas hat nämlich in beiden dieſelben Elemente
gefunden, bis auf 1 Aeq. Waſſerſtoff, was der lösliche Indigo
mehr enthält als der blaue.
Wie man leicht bemerkt, kann man den löslichen Kleber
als eine Waſſerſtoffverbindung betrachten, welche der Luft un-
ter geeigneten Bedingungen ausgeſetzt, durch die Einwirkung
des Sauerſtoffs eine gewiſſe Quantität Waſſerſtoff verliert und
dadurch zu unlöslichem Ferment wird; jedenfalls geht aus der
Abſcheidung der Hefe in der Conſervation des Weins und der
Untergährung bei dem Bier, welche in beiden Fällen nur bei
Zutritt von Sauerſtoff erfolgt, bis zur Evidenz hervor, daß
der Sauerſtoff den unlöslichen Zuſtand bedingt.
In welcher Form nun auch der Sauerſtoff hinzu treten
mag, gleichgültig, ob er ſich direct mit dem Kleber verbindet,
oder ob er an eine Portion ſeines Waſſerſtoffs tritt und damit
Waſſer bildet; die Producte, welche in Folge ſeiner Verwand-
lung in Ferment im Innern der gährenden Flüſſigkeit gebildet
werden, dieſe Producte müſſen einerlei Beſchaffenheit beſitzen.
Denken wir uns den Kleber als eine Waſſerſtoffverbindung,
ſo wird ſein Waſſerſtoff in der Gährung des Traubenſaftes
und der Bierwürze hinweggenommen werden, indem er ſich
mit Sauerſtoff verbindet, gerade ſo wie bei der Verweſung des
Alkohols zu Aldehyd.
Die Atmoſphäre iſt abgeſchloſſen; dieſer Sauerſtoff wird
alſo nicht aus der Luft, er kann nicht von den Elementen des
Waſſers genommen werden, weil es unmöglich iſt, anzuneh-
men, daß ſich der Sauerſtoff von dem Waſſerſtoff des Waſſers
trenne, um mit dem Waſſerſtoff des Klebers wieder Waſſer
zu bilden. Die Elemente des Zuckers müſſen demnach dieſen
Sauerſtoff liefern, d. h. es muß in Folge der Bildung des
Ferments eine Portion Zucker auf eine andere Weiſe zerſetzt
18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |