Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Wein- und Biergährung. nen, welche frei sind von Säure, oder welche eine andere or-ganischen Säure, z. B. Essigsäure, enthalten. Die südlichen Weine besitzen keinen Weingeruch, in den Die am Cap reifenden, von dem Rhein aus verpflanzten Man sieht leicht, daß Säure und Weingeruch zu einander Am deutlichsten zeigt sich dieser Einfluß bei der Gährung Der Kartoffel- und Getreidebranntwein enthalten eine den Wein- und Biergährung. nen, welche frei ſind von Säure, oder welche eine andere or-ganiſchen Säure, z. B. Eſſigſäure, enthalten. Die ſüdlichen Weine beſitzen keinen Weingeruch, in den Die am Cap reifenden, von dem Rhein aus verpflanzten Man ſieht leicht, daß Säure und Weingeruch zu einander Am deutlichſten zeigt ſich dieſer Einfluß bei der Gährung Der Kartoffel- und Getreidebranntwein enthalten eine den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header">Wein- und Biergährung.</fw><lb/> nen, welche frei ſind von Säure, oder welche eine andere or-<lb/> ganiſchen Säure, z. B. Eſſigſäure, enthalten.</p><lb/> <p>Die ſüdlichen Weine beſitzen keinen Weingeruch, in den<lb/> franzöſiſchen Weinen tritt er entſchieden hervor, in den Rhein-<lb/> weinen iſt er am ſtärkſten. Die Traubenſorten am Rhein,<lb/> welche am ſpäteſten und nur in ſeltenen Fällen vollkommen<lb/> reif werden, der Rießling und Orleans beſitzen den ſtärkſten<lb/> Weingeruch, das hervorſtechendſte Bouquet, ſie ſind verhältniß-<lb/> mäßig reich an Weinſäure. Die früh reifenden Traubenſorten,<lb/> der Ruländer und andere, ſind reicher an Alkohol, in ihrem Ge-<lb/> ſchmacke ähnlich den ſpaniſchen Weinen, allein ſie haben kein<lb/> Bouquet.</p><lb/> <p>Die am Cap reifenden, von dem Rhein aus verpflanzten<lb/> Rießlinge geben einen vortrefflichen Wein, allein er beſitzt das<lb/> Aroma nicht, was den Rheinwein auszeichnet.</p><lb/> <p>Man ſieht leicht, daß Säure und Weingeruch zu einander<lb/> in einer beſtimmten Beziehung ſtehen, beide ſind ſtets neben<lb/> einander vorhanden, und es kann keinem Zweifel unterliegen,<lb/> daß die Gegenwart der erſteren von beſtimmtem Einfluß war<lb/> bei der Bildung des Bouquets.</p><lb/> <p>Am deutlichſten zeigt ſich dieſer Einfluß bei der Gährung<lb/> von Flüſſigkeiten, in welchen alle Weinſäure fehlt, namentlich<lb/> in ſolchen, welche ſehr nahe neutral oder alkaliſch ſind, wie<lb/> namentlich bei der Gährung der Kartoffeln- oder Getreide-<lb/> meiſche.</p><lb/> <p>Der Kartoffel- und Getreidebranntwein enthalten eine den<lb/> ätheriſchen Oelen ähnliche Verbindung, die dieſen Flüſſigkeiten<lb/> ihren eigenthümlichen Geſchmack ertheilt. Dieſe Materie erzeugt<lb/> ſich in der Gährung der Meiſche, ſie iſt in der gegohrenen<lb/> Flüſſigkeit fertig gebildet vorhanden, denn durch die bloße Er-<lb/> höhung der Temperatur deſtillirt ſie mit den Alkoholdämpfen über.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0280]
Wein- und Biergährung.
nen, welche frei ſind von Säure, oder welche eine andere or-
ganiſchen Säure, z. B. Eſſigſäure, enthalten.
Die ſüdlichen Weine beſitzen keinen Weingeruch, in den
franzöſiſchen Weinen tritt er entſchieden hervor, in den Rhein-
weinen iſt er am ſtärkſten. Die Traubenſorten am Rhein,
welche am ſpäteſten und nur in ſeltenen Fällen vollkommen
reif werden, der Rießling und Orleans beſitzen den ſtärkſten
Weingeruch, das hervorſtechendſte Bouquet, ſie ſind verhältniß-
mäßig reich an Weinſäure. Die früh reifenden Traubenſorten,
der Ruländer und andere, ſind reicher an Alkohol, in ihrem Ge-
ſchmacke ähnlich den ſpaniſchen Weinen, allein ſie haben kein
Bouquet.
Die am Cap reifenden, von dem Rhein aus verpflanzten
Rießlinge geben einen vortrefflichen Wein, allein er beſitzt das
Aroma nicht, was den Rheinwein auszeichnet.
Man ſieht leicht, daß Säure und Weingeruch zu einander
in einer beſtimmten Beziehung ſtehen, beide ſind ſtets neben
einander vorhanden, und es kann keinem Zweifel unterliegen,
daß die Gegenwart der erſteren von beſtimmtem Einfluß war
bei der Bildung des Bouquets.
Am deutlichſten zeigt ſich dieſer Einfluß bei der Gährung
von Flüſſigkeiten, in welchen alle Weinſäure fehlt, namentlich
in ſolchen, welche ſehr nahe neutral oder alkaliſch ſind, wie
namentlich bei der Gährung der Kartoffeln- oder Getreide-
meiſche.
Der Kartoffel- und Getreidebranntwein enthalten eine den
ätheriſchen Oelen ähnliche Verbindung, die dieſen Flüſſigkeiten
ihren eigenthümlichen Geſchmack ertheilt. Dieſe Materie erzeugt
ſich in der Gährung der Meiſche, ſie iſt in der gegohrenen
Flüſſigkeit fertig gebildet vorhanden, denn durch die bloße Er-
höhung der Temperatur deſtillirt ſie mit den Alkoholdämpfen über.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |