Wenn man in Beziehung auf die Verwesung stickstoffhal- tiger Materien die Erfahrungen zu Hülfe nimmt, welche man bei Verbrennungen stickstoffhaltiger Materien gemacht hat, so weiß man, daß in höheren Temperaturen der Stickstoff nie direct eine Verbindung mit dem Sauerstoff eingeht. Die stick- stoffhaltigen organischen Substanzen enthalten ohne Ausnahme Kohlen- und Wasserstoff, die beide zum Sauerstoff eine über- wiegende Anziehung haben
Bei seiner schwachen Verwandtschaft zum Sauerstoff befin- det sich der Stickstoff, neben diesen, in derselben Lage, wie ein Uebermaß von Kohle bei Verbrennung sehr wasserstoffreicher Sub- stanzen, sowie bei diesen sich hierbei Kohlenstoff in Substanz ausscheidet, so ist die Verbrennung stickstoffhaltiger Materien stets von einer Abscheidung von reinem Stickstoff begleitet.
Ueberläßt man eine feuchte stickstoffhaltige thierische Materie der Einwirkung der Luft, so bemerkt man unter allen Umstän- den ein Freiwerden von Ammoniak, nie wird hierbei Salpeter- säure gebildet.
Bei Gegenwart von Alkalien und alkalischen Basen geht unter denselben Umständen eine Verbrennung des Stickstoffs vor sich, unter andern Oxidationsprodukten bilden sich salpeter- saure Salze.
Wenn man in Beziehung auf die Verweſung ſtickſtoffhal- tiger Materien die Erfahrungen zu Hülfe nimmt, welche man bei Verbrennungen ſtickſtoffhaltiger Materien gemacht hat, ſo weiß man, daß in höheren Temperaturen der Stickſtoff nie direct eine Verbindung mit dem Sauerſtoff eingeht. Die ſtick- ſtoffhaltigen organiſchen Subſtanzen enthalten ohne Ausnahme Kohlen- und Waſſerſtoff, die beide zum Sauerſtoff eine über- wiegende Anziehung haben
Bei ſeiner ſchwachen Verwandtſchaft zum Sauerſtoff befin- det ſich der Stickſtoff, neben dieſen, in derſelben Lage, wie ein Uebermaß von Kohle bei Verbrennung ſehr waſſerſtoffreicher Sub- ſtanzen, ſowie bei dieſen ſich hierbei Kohlenſtoff in Subſtanz ausſcheidet, ſo iſt die Verbrennung ſtickſtoffhaltiger Materien ſtets von einer Abſcheidung von reinem Stickſtoff begleitet.
Ueberläßt man eine feuchte ſtickſtoffhaltige thieriſche Materie der Einwirkung der Luft, ſo bemerkt man unter allen Umſtän- den ein Freiwerden von Ammoniak, nie wird hierbei Salpeter- ſäure gebildet.
Bei Gegenwart von Alkalien und alkaliſchen Baſen geht unter denſelben Umſtänden eine Verbrennung des Stickſtoffs vor ſich, unter andern Oxidationsprodukten bilden ſich ſalpeter- ſaure Salze.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0271"n="253"/><fwplace="top"type="header">Verweſung ſtickſtoffhaltiger Materien. Salpeterbildung.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Verweſung ſtickſtoffhaltiger Materien.<lb/>
Salpeterbildung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wenn man in Beziehung auf die Verweſung ſtickſtoffhal-<lb/>
tiger Materien die Erfahrungen zu Hülfe nimmt, welche man<lb/>
bei Verbrennungen ſtickſtoffhaltiger Materien gemacht hat, ſo<lb/>
weiß man, daß in höheren Temperaturen der Stickſtoff nie<lb/>
direct eine Verbindung mit dem Sauerſtoff eingeht. Die ſtick-<lb/>ſtoffhaltigen organiſchen Subſtanzen enthalten ohne Ausnahme<lb/>
Kohlen- und Waſſerſtoff, die beide zum Sauerſtoff eine über-<lb/>
wiegende Anziehung haben</p><lb/><p>Bei ſeiner ſchwachen Verwandtſchaft zum Sauerſtoff befin-<lb/>
det ſich der Stickſtoff, neben dieſen, in derſelben Lage, wie ein<lb/>
Uebermaß von Kohle bei Verbrennung ſehr waſſerſtoffreicher Sub-<lb/>ſtanzen, ſowie bei dieſen ſich hierbei Kohlenſtoff in Subſtanz<lb/>
ausſcheidet, ſo iſt die Verbrennung ſtickſtoffhaltiger Materien<lb/>ſtets von einer Abſcheidung von reinem Stickſtoff begleitet.</p><lb/><p>Ueberläßt man eine feuchte ſtickſtoffhaltige thieriſche Materie<lb/>
der Einwirkung der Luft, ſo bemerkt man unter allen Umſtän-<lb/>
den ein Freiwerden von Ammoniak, nie wird hierbei Salpeter-<lb/>ſäure gebildet.</p><lb/><p>Bei Gegenwart von Alkalien und alkaliſchen Baſen geht<lb/>
unter denſelben Umſtänden eine Verbrennung des Stickſtoffs<lb/>
vor ſich, unter andern Oxidationsprodukten bilden ſich ſalpeter-<lb/>ſaure Salze.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[253/0271]
Verweſung ſtickſtoffhaltiger Materien. Salpeterbildung.
Verweſung ſtickſtoffhaltiger Materien.
Salpeterbildung.
Wenn man in Beziehung auf die Verweſung ſtickſtoffhal-
tiger Materien die Erfahrungen zu Hülfe nimmt, welche man
bei Verbrennungen ſtickſtoffhaltiger Materien gemacht hat, ſo
weiß man, daß in höheren Temperaturen der Stickſtoff nie
direct eine Verbindung mit dem Sauerſtoff eingeht. Die ſtick-
ſtoffhaltigen organiſchen Subſtanzen enthalten ohne Ausnahme
Kohlen- und Waſſerſtoff, die beide zum Sauerſtoff eine über-
wiegende Anziehung haben
Bei ſeiner ſchwachen Verwandtſchaft zum Sauerſtoff befin-
det ſich der Stickſtoff, neben dieſen, in derſelben Lage, wie ein
Uebermaß von Kohle bei Verbrennung ſehr waſſerſtoffreicher Sub-
ſtanzen, ſowie bei dieſen ſich hierbei Kohlenſtoff in Subſtanz
ausſcheidet, ſo iſt die Verbrennung ſtickſtoffhaltiger Materien
ſtets von einer Abſcheidung von reinem Stickſtoff begleitet.
Ueberläßt man eine feuchte ſtickſtoffhaltige thieriſche Materie
der Einwirkung der Luft, ſo bemerkt man unter allen Umſtän-
den ein Freiwerden von Ammoniak, nie wird hierbei Salpeter-
ſäure gebildet.
Bei Gegenwart von Alkalien und alkaliſchen Baſen geht
unter denſelben Umſtänden eine Verbrennung des Stickſtoffs
vor ſich, unter andern Oxidationsprodukten bilden ſich ſalpeter-
ſaure Salze.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/271>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.