Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Hefe, Ferment.
ner eigenen Masse (Colin), unter Wasser fährt es fort, Koh-
lensäure und übelriechende Gase zu entwickeln (Thenard),
und ist zuletzt in eine dem alten Käse ähnliche Masse verwan-
delt (Proust); seine Fähigkeit, Gährung zu erregen, ist mit
Vollendung dieser Fäulniß verschwunden.

Zur Erhaltung der Eigenschaften des Ferments ist die Ge-
genwart von Wasser eine Bedingung; schon durch bloßes Aus-
pressen wird seine Fähigkeit, Gährung zu erregen, verringert,
durch Austrocknen wird sie vernichtet; sie wird gänzlich aufge-
hoben durch Siedhitze, Alkohol, Kochsalz, ein Ueber-
maß von Zucker, Quecksilberoxid, Sublimat,
Holzessig, schweflige Säure, salpetersaures Sil-
beroxid, ätherische Oele
, durch lauter Substanzen also,
welche der Fäulniß entgegenwirken.

Der unlösliche Körper, den man Ferment nennt,
bewirkt die Gährung nicht
. Wird die Bier- oder Wein-
hefe mit ausgekochtem kaltem destillirtem Wasser sorgfältig aus-
gewaschen mit der Vorsicht, daß die Substanz stets mit Wasser
bedeckt bleibt, so bringt der Rückstand die Gährung in Zucker-
wasser nicht mehr hervor.

Der lösliche Theil des Ferments bewirkt die
Gährung ebenfalls nicht
. Ein in der Wärme bereiteter
klarer wässriger Aufguß von Ferment kann mit Zuckerwasser
in einem verschlossenen Gefäße zusammengebracht werden, ohne
das mindeste Zeichen von Zersetzung hervorzubringen. Wo
ist nun, kann man fragen, der Stoff oder die Materie, wo
ist der Erreger der Gährung in dem Ferment, wenn die un-
löslichen und löslichen Bestandtheile des Ferments diese Zer-
setzung nicht hervorzubringen vermögen? Dieß ist von Colin
auf die entschiedenste Weise beantwortet worden; sie wird
durch den aufgelös'ten Stoff bewirkt
, wenn der

Hefe, Ferment.
ner eigenen Maſſe (Colin), unter Waſſer fährt es fort, Koh-
lenſäure und übelriechende Gaſe zu entwickeln (Thénard),
und iſt zuletzt in eine dem alten Käſe ähnliche Maſſe verwan-
delt (Prouſt); ſeine Fähigkeit, Gährung zu erregen, iſt mit
Vollendung dieſer Fäulniß verſchwunden.

Zur Erhaltung der Eigenſchaften des Ferments iſt die Ge-
genwart von Waſſer eine Bedingung; ſchon durch bloßes Aus-
preſſen wird ſeine Fähigkeit, Gährung zu erregen, verringert,
durch Austrocknen wird ſie vernichtet; ſie wird gänzlich aufge-
hoben durch Siedhitze, Alkohol, Kochſalz, ein Ueber-
maß von Zucker, Queckſilberoxid, Sublimat,
Holzeſſig, ſchweflige Säure, ſalpeterſaures Sil-
beroxid, ätheriſche Oele
, durch lauter Subſtanzen alſo,
welche der Fäulniß entgegenwirken.

Der unlösliche Körper, den man Ferment nennt,
bewirkt die Gährung nicht
. Wird die Bier- oder Wein-
hefe mit ausgekochtem kaltem deſtillirtem Waſſer ſorgfältig aus-
gewaſchen mit der Vorſicht, daß die Subſtanz ſtets mit Waſſer
bedeckt bleibt, ſo bringt der Rückſtand die Gährung in Zucker-
waſſer nicht mehr hervor.

Der lösliche Theil des Ferments bewirkt die
Gährung ebenfalls nicht
. Ein in der Wärme bereiteter
klarer wäſſriger Aufguß von Ferment kann mit Zuckerwaſſer
in einem verſchloſſenen Gefäße zuſammengebracht werden, ohne
das mindeſte Zeichen von Zerſetzung hervorzubringen. Wo
iſt nun, kann man fragen, der Stoff oder die Materie, wo
iſt der Erreger der Gährung in dem Ferment, wenn die un-
löslichen und löslichen Beſtandtheile des Ferments dieſe Zer-
ſetzung nicht hervorzubringen vermögen? Dieß iſt von Colin
auf die entſchiedenſte Weiſe beantwortet worden; ſie wird
durch den aufgelöſ’ten Stoff bewirkt
, wenn der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="231"/><fw place="top" type="header">Hefe, Ferment.</fw><lb/>
ner eigenen Ma&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#g">Colin</hi>), unter Wa&#x017F;&#x017F;er fährt es fort, Koh-<lb/>
len&#x017F;äure und übelriechende Ga&#x017F;e zu entwickeln (<hi rendition="#g">Th<hi rendition="#aq">é</hi>nard</hi>),<lb/>
und i&#x017F;t zuletzt in eine dem alten Kä&#x017F;e ähnliche Ma&#x017F;&#x017F;e verwan-<lb/>
delt (<hi rendition="#g">Prou&#x017F;t</hi>); &#x017F;eine Fähigkeit, Gährung zu erregen, i&#x017F;t mit<lb/>
Vollendung die&#x017F;er Fäulniß ver&#x017F;chwunden.</p><lb/>
          <p>Zur Erhaltung der Eigen&#x017F;chaften des Ferments i&#x017F;t die Ge-<lb/>
genwart von Wa&#x017F;&#x017F;er eine Bedingung; &#x017F;chon durch bloßes Aus-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;en wird &#x017F;eine Fähigkeit, Gährung zu erregen, verringert,<lb/>
durch Austrocknen wird &#x017F;ie vernichtet; &#x017F;ie wird gänzlich aufge-<lb/>
hoben durch <hi rendition="#g">Siedhitze, Alkohol, Koch&#x017F;alz</hi>, ein <hi rendition="#g">Ueber-<lb/>
maß von Zucker, Queck&#x017F;ilberoxid, Sublimat,<lb/>
Holze&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;chweflige Säure, &#x017F;alpeter&#x017F;aures Sil-<lb/>
beroxid, ätheri&#x017F;che Oele</hi>, durch lauter Sub&#x017F;tanzen al&#x017F;o,<lb/>
welche der Fäulniß entgegenwirken.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">unlösliche Körper, den man Ferment nennt,<lb/>
bewirkt die Gährung nicht</hi>. Wird die Bier- oder Wein-<lb/>
hefe mit ausgekochtem kaltem de&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;orgfältig aus-<lb/>
gewa&#x017F;chen mit der Vor&#x017F;icht, daß die Sub&#x017F;tanz &#x017F;tets mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bedeckt bleibt, &#x017F;o bringt der Rück&#x017F;tand die Gährung in Zucker-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er nicht mehr hervor.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Der lösliche Theil des Ferments bewirkt die<lb/>
Gährung ebenfalls nicht</hi>. Ein in der Wärme bereiteter<lb/>
klarer wä&#x017F;&#x017F;riger Aufguß von Ferment kann mit Zuckerwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefäße zu&#x017F;ammengebracht werden, ohne<lb/>
das minde&#x017F;te Zeichen von Zer&#x017F;etzung hervorzubringen. Wo<lb/>
i&#x017F;t nun, kann man fragen, der Stoff oder die Materie, wo<lb/>
i&#x017F;t der Erreger der Gährung in dem Ferment, wenn die un-<lb/>
löslichen und löslichen Be&#x017F;tandtheile des Ferments die&#x017F;e Zer-<lb/>
&#x017F;etzung nicht hervorzubringen vermögen? Dieß i&#x017F;t von <hi rendition="#g">Colin</hi><lb/>
auf die ent&#x017F;chieden&#x017F;te Wei&#x017F;e beantwortet worden; <hi rendition="#g">&#x017F;ie wird<lb/>
durch den aufgelö&#x017F;&#x2019;ten Stoff bewirkt</hi>, wenn der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0249] Hefe, Ferment. ner eigenen Maſſe (Colin), unter Waſſer fährt es fort, Koh- lenſäure und übelriechende Gaſe zu entwickeln (Thénard), und iſt zuletzt in eine dem alten Käſe ähnliche Maſſe verwan- delt (Prouſt); ſeine Fähigkeit, Gährung zu erregen, iſt mit Vollendung dieſer Fäulniß verſchwunden. Zur Erhaltung der Eigenſchaften des Ferments iſt die Ge- genwart von Waſſer eine Bedingung; ſchon durch bloßes Aus- preſſen wird ſeine Fähigkeit, Gährung zu erregen, verringert, durch Austrocknen wird ſie vernichtet; ſie wird gänzlich aufge- hoben durch Siedhitze, Alkohol, Kochſalz, ein Ueber- maß von Zucker, Queckſilberoxid, Sublimat, Holzeſſig, ſchweflige Säure, ſalpeterſaures Sil- beroxid, ätheriſche Oele, durch lauter Subſtanzen alſo, welche der Fäulniß entgegenwirken. Der unlösliche Körper, den man Ferment nennt, bewirkt die Gährung nicht. Wird die Bier- oder Wein- hefe mit ausgekochtem kaltem deſtillirtem Waſſer ſorgfältig aus- gewaſchen mit der Vorſicht, daß die Subſtanz ſtets mit Waſſer bedeckt bleibt, ſo bringt der Rückſtand die Gährung in Zucker- waſſer nicht mehr hervor. Der lösliche Theil des Ferments bewirkt die Gährung ebenfalls nicht. Ein in der Wärme bereiteter klarer wäſſriger Aufguß von Ferment kann mit Zuckerwaſſer in einem verſchloſſenen Gefäße zuſammengebracht werden, ohne das mindeſte Zeichen von Zerſetzung hervorzubringen. Wo iſt nun, kann man fragen, der Stoff oder die Materie, wo iſt der Erreger der Gährung in dem Ferment, wenn die un- löslichen und löslichen Beſtandtheile des Ferments dieſe Zer- ſetzung nicht hervorzubringen vermögen? Dieß iſt von Colin auf die entſchiedenſte Weiſe beantwortet worden; ſie wird durch den aufgelöſ’ten Stoff bewirkt, wenn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/249
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/249>, abgerufen am 24.11.2024.