Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Gährung des Zuckers. Gährung des Zuckers. Die eigenthümliche Zersetzung, welche der Zucker erfährt, Wenn in eine mit Quecksilber gefüllte graduirte Glocke Die Analyse des Rohrzuckers hat auf eine unzweifelhafte Aus den Produkten seiner Gährung ergiebt sich, daß der 15*
Gährung des Zuckers. Gährung des Zuckers. Die eigenthümliche Zerſetzung, welche der Zucker erfährt, Wenn in eine mit Queckſilber gefüllte graduirte Glocke Die Analyſe des Rohrzuckers hat auf eine unzweifelhafte Aus den Produkten ſeiner Gährung ergiebt ſich, daß der 15*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0245" n="227"/> <fw place="top" type="header">Gährung des Zuckers.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gährung des Zuckers.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die eigenthümliche Zerſetzung, welche der Zucker erfährt,<lb/> läßt ſich als der Typus aller der Metamorphoſen betrachten,<lb/> welche mit <hi rendition="#g">Gährung</hi> bezeichnet werden.</p><lb/> <p>Wenn in eine mit Queckſilber gefüllte graduirte Glocke<lb/> 1 Cubiccentimeter mit Waſſer zu einem dünnen Brei angerührte<lb/> Bierhefe und 10 Grammen einer Rohrzuckerlöſung gebracht<lb/> wird, die 1 Gramme reinen Zucker enthält, ſo findet man in<lb/> der Glocke nach 24 Stunden, wenn das Ganze einer Tempe-<lb/> ratur von 20—25° ausgeſetzt geweſen iſt, ein Volumen Koh-<lb/> lenſäure, welches bei 0° und 0,76 Meter B. 245 bis 250 <hi rendition="#aq">CC.</hi><lb/> entſpricht. Rechnet man hierzu 11 <hi rendition="#aq">CC.</hi> Kohlenſäure, womit<lb/> die 11 Grm. Flüſſigkeit ſich geſättigt finden, ſo hat man mit-<lb/> hin im Ganzen 255—259 <hi rendition="#aq">CC.</hi> Kohlenſäure erhalten; dieſes Vo-<lb/> lum Kohlenſäure entſpricht aber 0,503 bis 0,5127 Grm. dem<lb/> Gewichte nach. <hi rendition="#g">Th<hi rendition="#aq">é</hi>nard</hi> erhielt ferner von 100 Grm. Rohr-<lb/> zucker 0,5262 abſoluten Alkohol. 100 Th. Rohrzucker liefern alſo<lb/> im Ganzen 103,89 Th. an Kohlenſäure und Alkohol zuſammen-<lb/> genommen. In dieſen beiden Producten ſind aber 42 Th.<lb/> Kohlenſtoff enthalten, und dieß iſt genau die Menge, welche<lb/> urſprünglich in dem Zucker enthalten war.</p><lb/> <p>Die Analyſe des Rohrzuckers hat auf eine unzweifelhafte<lb/> Weiſe ergeben, daß er die Elemente von Kohlenſäure und<lb/> Alkohol, <hi rendition="#aq">minus</hi> 1 Atom Waſſer, enthält.</p><lb/> <p>Aus den Produkten ſeiner Gährung ergiebt ſich, daß der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">15*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0245]
Gährung des Zuckers.
Gährung des Zuckers.
Die eigenthümliche Zerſetzung, welche der Zucker erfährt,
läßt ſich als der Typus aller der Metamorphoſen betrachten,
welche mit Gährung bezeichnet werden.
Wenn in eine mit Queckſilber gefüllte graduirte Glocke
1 Cubiccentimeter mit Waſſer zu einem dünnen Brei angerührte
Bierhefe und 10 Grammen einer Rohrzuckerlöſung gebracht
wird, die 1 Gramme reinen Zucker enthält, ſo findet man in
der Glocke nach 24 Stunden, wenn das Ganze einer Tempe-
ratur von 20—25° ausgeſetzt geweſen iſt, ein Volumen Koh-
lenſäure, welches bei 0° und 0,76 Meter B. 245 bis 250 CC.
entſpricht. Rechnet man hierzu 11 CC. Kohlenſäure, womit
die 11 Grm. Flüſſigkeit ſich geſättigt finden, ſo hat man mit-
hin im Ganzen 255—259 CC. Kohlenſäure erhalten; dieſes Vo-
lum Kohlenſäure entſpricht aber 0,503 bis 0,5127 Grm. dem
Gewichte nach. Thénard erhielt ferner von 100 Grm. Rohr-
zucker 0,5262 abſoluten Alkohol. 100 Th. Rohrzucker liefern alſo
im Ganzen 103,89 Th. an Kohlenſäure und Alkohol zuſammen-
genommen. In dieſen beiden Producten ſind aber 42 Th.
Kohlenſtoff enthalten, und dieß iſt genau die Menge, welche
urſprünglich in dem Zucker enthalten war.
Die Analyſe des Rohrzuckers hat auf eine unzweifelhafte
Weiſe ergeben, daß er die Elemente von Kohlenſäure und
Alkohol, minus 1 Atom Waſſer, enthält.
Aus den Produkten ſeiner Gährung ergiebt ſich, daß der
15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |