Eine dritte Metamorphose erfährt das Cyan, indem eine vollkommene Spaltung der Elemente des Cyans und eine Theilung dieser Elemente in die Bestandtheile des Wassers stattfindet. Oxalsäure auf der einen Seite, Ammoniak auf der andern, sind die Producte dieser Spaltung.
Cyansäure, deren Bildung so eben erwähnt worden ist, kann in Berührung mit Wasser nicht bestehen; sie zersetzt sich im Moment ihrer Bildung, wie oben erwähnt, in Kohlen- säure und Ammoniak, die sich neu bildende Cyansäure ent- geht aber dieser Zersetzung; indem sie mit dem freigeworde- nen Ammoniak in Verbindung tritt, entsteht Harnstoff.
Die Blausäure zersetzt sich ebenfalls in eine braune Materie, welche Wasserstoff und Cyan, das letztere in einem größeren Verhältniß als wie im gasförmigen enthält; es wird bei ihrer Zersetzung ebenfalls Oxalsäure, Harnstoff und Kohlensäure ge- bildet, und durch Spaltung ihres Radikals tritt Ameisen- säure als neues Produkt auf.
Eine Substanz mithin, welche nur Kohlenstoff und Stick- stoff enthält, liefert im Ganzen acht von einander durchaus verschiedene Produkte.
Einige dieser Produkte sind durch die Metamorphose des ursprünglichen Körpers, durch die Theilung seiner Elemente in die Bestandtheile des Wassers, andere in Folge einer weitern Spaltung der ersteren entstanden.
Der Harnstoff, das kohlensaure Ammoniak sind durch die Verbindung von zwei der gebildeten Produkte entstanden; an ihrer Bildung haben alle Elemente Antheil genommen.
Wie aus den ebenangeführten Beispielen entnommen wer- den kann, umfassen die Zersetzungen durch Gährung oder Fäul- niß in ihren Resultaten verschiedene Erscheinungen.
Es sind entweder Umsetzungen der Elemente einer com-
15
Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.
Eine dritte Metamorphoſe erfährt das Cyan, indem eine vollkommene Spaltung der Elemente des Cyans und eine Theilung dieſer Elemente in die Beſtandtheile des Waſſers ſtattfindet. Oxalſäure auf der einen Seite, Ammoniak auf der andern, ſind die Producte dieſer Spaltung.
Cyanſäure, deren Bildung ſo eben erwähnt worden iſt, kann in Berührung mit Waſſer nicht beſtehen; ſie zerſetzt ſich im Moment ihrer Bildung, wie oben erwähnt, in Kohlen- ſäure und Ammoniak, die ſich neu bildende Cyanſäure ent- geht aber dieſer Zerſetzung; indem ſie mit dem freigeworde- nen Ammoniak in Verbindung tritt, entſteht Harnſtoff.
Die Blauſäure zerſetzt ſich ebenfalls in eine braune Materie, welche Waſſerſtoff und Cyan, das letztere in einem größeren Verhältniß als wie im gasförmigen enthält; es wird bei ihrer Zerſetzung ebenfalls Oxalſäure, Harnſtoff und Kohlenſäure ge- bildet, und durch Spaltung ihres Radikals tritt Ameiſen- ſäure als neues Produkt auf.
Eine Subſtanz mithin, welche nur Kohlenſtoff und Stick- ſtoff enthält, liefert im Ganzen acht von einander durchaus verſchiedene Produkte.
Einige dieſer Produkte ſind durch die Metamorphoſe des urſprünglichen Körpers, durch die Theilung ſeiner Elemente in die Beſtandtheile des Waſſers, andere in Folge einer weitern Spaltung der erſteren entſtanden.
Der Harnſtoff, das kohlenſaure Ammoniak ſind durch die Verbindung von zwei der gebildeten Produkte entſtanden; an ihrer Bildung haben alle Elemente Antheil genommen.
Wie aus den ebenangeführten Beiſpielen entnommen wer- den kann, umfaſſen die Zerſetzungen durch Gährung oder Fäul- niß in ihren Reſultaten verſchiedene Erſcheinungen.
Es ſind entweder Umſetzungen der Elemente einer com-
15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0243"n="225"/><fwplace="top"type="header">Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.</fw><lb/><p>Eine dritte Metamorphoſe erfährt das Cyan, indem eine<lb/>
vollkommene Spaltung der Elemente des Cyans und eine<lb/>
Theilung dieſer Elemente in die Beſtandtheile des Waſſers<lb/>ſtattfindet. <hirendition="#g">Oxalſäure</hi> auf der einen Seite, <hirendition="#g">Ammoniak</hi><lb/>
auf der andern, ſind die Producte dieſer Spaltung.</p><lb/><p>Cyanſäure, deren Bildung ſo eben erwähnt worden iſt,<lb/>
kann in Berührung mit Waſſer nicht beſtehen; ſie zerſetzt ſich<lb/>
im Moment ihrer Bildung, wie oben erwähnt, in <hirendition="#g">Kohlen-<lb/>ſäure</hi> und <hirendition="#g">Ammoniak</hi>, die ſich neu bildende Cyanſäure ent-<lb/>
geht aber dieſer Zerſetzung; indem ſie mit dem freigeworde-<lb/>
nen Ammoniak in Verbindung tritt, entſteht <hirendition="#g">Harnſtoff</hi>.</p><lb/><p>Die Blauſäure zerſetzt ſich ebenfalls in eine braune Materie,<lb/>
welche Waſſerſtoff und Cyan, das letztere in einem größeren<lb/>
Verhältniß als wie im gasförmigen enthält; es wird bei ihrer<lb/>
Zerſetzung ebenfalls Oxalſäure, Harnſtoff und Kohlenſäure ge-<lb/>
bildet, und durch Spaltung ihres Radikals tritt <hirendition="#g">Ameiſen-<lb/>ſäure</hi> als neues Produkt auf.</p><lb/><p>Eine Subſtanz mithin, welche nur Kohlenſtoff und Stick-<lb/>ſtoff enthält, liefert im Ganzen <hirendition="#g">acht</hi> von einander durchaus<lb/>
verſchiedene Produkte.</p><lb/><p>Einige dieſer Produkte ſind durch die Metamorphoſe des<lb/>
urſprünglichen Körpers, durch die Theilung ſeiner Elemente in<lb/>
die Beſtandtheile des Waſſers, andere in Folge einer weitern<lb/>
Spaltung der erſteren entſtanden.</p><lb/><p>Der Harnſtoff, das kohlenſaure Ammoniak ſind durch die<lb/>
Verbindung von zwei der gebildeten Produkte entſtanden; an<lb/>
ihrer Bildung haben alle Elemente Antheil genommen.</p><lb/><p>Wie aus den ebenangeführten Beiſpielen entnommen wer-<lb/>
den kann, umfaſſen die Zerſetzungen durch Gährung oder Fäul-<lb/>
niß in ihren Reſultaten verſchiedene Erſcheinungen.</p><lb/><p>Es ſind entweder Umſetzungen der Elemente einer com-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0243]
Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.
Eine dritte Metamorphoſe erfährt das Cyan, indem eine
vollkommene Spaltung der Elemente des Cyans und eine
Theilung dieſer Elemente in die Beſtandtheile des Waſſers
ſtattfindet. Oxalſäure auf der einen Seite, Ammoniak
auf der andern, ſind die Producte dieſer Spaltung.
Cyanſäure, deren Bildung ſo eben erwähnt worden iſt,
kann in Berührung mit Waſſer nicht beſtehen; ſie zerſetzt ſich
im Moment ihrer Bildung, wie oben erwähnt, in Kohlen-
ſäure und Ammoniak, die ſich neu bildende Cyanſäure ent-
geht aber dieſer Zerſetzung; indem ſie mit dem freigeworde-
nen Ammoniak in Verbindung tritt, entſteht Harnſtoff.
Die Blauſäure zerſetzt ſich ebenfalls in eine braune Materie,
welche Waſſerſtoff und Cyan, das letztere in einem größeren
Verhältniß als wie im gasförmigen enthält; es wird bei ihrer
Zerſetzung ebenfalls Oxalſäure, Harnſtoff und Kohlenſäure ge-
bildet, und durch Spaltung ihres Radikals tritt Ameiſen-
ſäure als neues Produkt auf.
Eine Subſtanz mithin, welche nur Kohlenſtoff und Stick-
ſtoff enthält, liefert im Ganzen acht von einander durchaus
verſchiedene Produkte.
Einige dieſer Produkte ſind durch die Metamorphoſe des
urſprünglichen Körpers, durch die Theilung ſeiner Elemente in
die Beſtandtheile des Waſſers, andere in Folge einer weitern
Spaltung der erſteren entſtanden.
Der Harnſtoff, das kohlenſaure Ammoniak ſind durch die
Verbindung von zwei der gebildeten Produkte entſtanden; an
ihrer Bildung haben alle Elemente Antheil genommen.
Wie aus den ebenangeführten Beiſpielen entnommen wer-
den kann, umfaſſen die Zerſetzungen durch Gährung oder Fäul-
niß in ihren Reſultaten verſchiedene Erſcheinungen.
Es ſind entweder Umſetzungen der Elemente einer com-
15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.