ner Verbindung, durch welche Ursache sie auch erfolgen mag), daß die Theilung dieser Elemente, ihre Umsetzung, zu neuen Verbindungen stets nach einer und derselben Weise vor sich geht, mit dem einzigen Unterschiede jedoch, daß die Natur der gebildeten Producte stets abhängig bleibt von der Anzahl der Atome der Elemente, die in Action treten, daß also die Pro- ducte je nach der Zusammensetzung der Substanz ins Unend- liche wechseln.
Metamorphosen stickstoffhaltiger Körper.
Wenn wir die Materien ins Auge fassen, welche die Ei- genschaft, Metamorphosen, Gährung und Fäulniß zu bewirken, im vorzüglichsten Grade besitzen, so finden wir, daß es ohne Ausnahme solche sind, in deren Zusammensetzung der Stickstoff einen Bestandtheil ausmacht. Wir finden, daß in vielen der- selben eine Umsetzung ihrer Elemente zu neuen Producten von selbst erfolgt, von dem Augenblicke an, wo sie aufhören dem lebenden Organismus anzugehören, wo sie also aus der Sphäre der Anziehung heraustreten, durch die allein sie zu bestehen vermögen.
Wir kennen zwar stickstofffreie Körper, die ebenfalls nur in Verbindung mit andern einen gewissen Grad von Beständig- keit besitzen, die im isolirten Zustande also unbekannt sind, eben weil ihre Elemente, der Kraft entzogen, durch deren Wirkung ihre Elemente zusammengehalten sind, sich nach ihren eigenen
Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.
ner Verbindung, durch welche Urſache ſie auch erfolgen mag), daß die Theilung dieſer Elemente, ihre Umſetzung, zu neuen Verbindungen ſtets nach einer und derſelben Weiſe vor ſich geht, mit dem einzigen Unterſchiede jedoch, daß die Natur der gebildeten Producte ſtets abhängig bleibt von der Anzahl der Atome der Elemente, die in Action treten, daß alſo die Pro- ducte je nach der Zuſammenſetzung der Subſtanz ins Unend- liche wechſeln.
Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.
Wenn wir die Materien ins Auge faſſen, welche die Ei- genſchaft, Metamorphoſen, Gährung und Fäulniß zu bewirken, im vorzüglichſten Grade beſitzen, ſo finden wir, daß es ohne Ausnahme ſolche ſind, in deren Zuſammenſetzung der Stickſtoff einen Beſtandtheil ausmacht. Wir finden, daß in vielen der- ſelben eine Umſetzung ihrer Elemente zu neuen Producten von ſelbſt erfolgt, von dem Augenblicke an, wo ſie aufhören dem lebenden Organismus anzugehören, wo ſie alſo aus der Sphäre der Anziehung heraustreten, durch die allein ſie zu beſtehen vermögen.
Wir kennen zwar ſtickſtofffreie Körper, die ebenfalls nur in Verbindung mit andern einen gewiſſen Grad von Beſtändig- keit beſitzen, die im iſolirten Zuſtande alſo unbekannt ſind, eben weil ihre Elemente, der Kraft entzogen, durch deren Wirkung ihre Elemente zuſammengehalten ſind, ſich nach ihren eigenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="220"/><fwplace="top"type="header">Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.</fw><lb/>
ner Verbindung, durch welche Urſache ſie auch erfolgen mag),<lb/>
daß die Theilung dieſer Elemente, ihre Umſetzung, zu neuen<lb/>
Verbindungen ſtets nach einer und derſelben Weiſe vor ſich<lb/>
geht, mit dem einzigen Unterſchiede jedoch, daß die Natur der<lb/>
gebildeten Producte ſtets abhängig bleibt von der Anzahl der<lb/>
Atome der Elemente, die in Action treten, daß alſo die Pro-<lb/>
ducte je nach der Zuſammenſetzung der Subſtanz ins Unend-<lb/>
liche wechſeln.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wenn wir die Materien ins Auge faſſen, welche die Ei-<lb/>
genſchaft, Metamorphoſen, Gährung und Fäulniß zu bewirken,<lb/>
im vorzüglichſten Grade beſitzen, ſo finden wir, daß es ohne<lb/>
Ausnahme ſolche ſind, in deren Zuſammenſetzung der Stickſtoff<lb/>
einen Beſtandtheil ausmacht. Wir finden, daß in vielen der-<lb/>ſelben eine Umſetzung ihrer Elemente zu neuen Producten von<lb/>ſelbſt erfolgt, von dem Augenblicke an, wo ſie aufhören dem<lb/>
lebenden Organismus anzugehören, wo ſie alſo aus der Sphäre<lb/>
der Anziehung heraustreten, durch die allein ſie zu beſtehen<lb/>
vermögen.</p><lb/><p>Wir kennen zwar ſtickſtofffreie Körper, die ebenfalls nur in<lb/>
Verbindung mit andern einen gewiſſen Grad von Beſtändig-<lb/>
keit beſitzen, die im iſolirten Zuſtande alſo unbekannt ſind, eben<lb/>
weil ihre Elemente, der Kraft entzogen, durch deren Wirkung<lb/>
ihre Elemente zuſammengehalten ſind, ſich nach ihren eigenen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0238]
Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.
ner Verbindung, durch welche Urſache ſie auch erfolgen mag),
daß die Theilung dieſer Elemente, ihre Umſetzung, zu neuen
Verbindungen ſtets nach einer und derſelben Weiſe vor ſich
geht, mit dem einzigen Unterſchiede jedoch, daß die Natur der
gebildeten Producte ſtets abhängig bleibt von der Anzahl der
Atome der Elemente, die in Action treten, daß alſo die Pro-
ducte je nach der Zuſammenſetzung der Subſtanz ins Unend-
liche wechſeln.
Metamorphoſen ſtickſtoffhaltiger Körper.
Wenn wir die Materien ins Auge faſſen, welche die Ei-
genſchaft, Metamorphoſen, Gährung und Fäulniß zu bewirken,
im vorzüglichſten Grade beſitzen, ſo finden wir, daß es ohne
Ausnahme ſolche ſind, in deren Zuſammenſetzung der Stickſtoff
einen Beſtandtheil ausmacht. Wir finden, daß in vielen der-
ſelben eine Umſetzung ihrer Elemente zu neuen Producten von
ſelbſt erfolgt, von dem Augenblicke an, wo ſie aufhören dem
lebenden Organismus anzugehören, wo ſie alſo aus der Sphäre
der Anziehung heraustreten, durch die allein ſie zu beſtehen
vermögen.
Wir kennen zwar ſtickſtofffreie Körper, die ebenfalls nur in
Verbindung mit andern einen gewiſſen Grad von Beſtändig-
keit beſitzen, die im iſolirten Zuſtande alſo unbekannt ſind, eben
weil ihre Elemente, der Kraft entzogen, durch deren Wirkung
ihre Elemente zuſammengehalten ſind, ſich nach ihren eigenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/238>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.