Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Cultur.
Jahrhunderten gesammelte Alkali empfängt, Laubholz gedeiht,
daß Spartium scoparium, Erysimum latifolium, Blitum
capitatum, Senecio viscosus,
lauter Pflanzen, welche eine an
Alkali höchst reiche Asche geben, auf Brandstätten in üppiger
Fülle emporsprossen.

Nach Wermuth gedeiht kein Weizen, und umgekehrt auf
Weizen kein Wermuth, sie schaden sich gegenseitig, insofern sie
sich des Alkalis im Boden bemächtigen.

Hundert Theile Weizenstengel geben 15,5 Asche (H. Davy),
100 Theile trockner Gerstenstengel 8,54 Theile Asche (Schra-
der
), 100 Theile Haferstengel nur 4,42 Asche; diese Asche
ist bei allen diesen Pflanzen von einerlei Zusammensetzung.

Sieht man hier nicht genau, was die Pflanze bedarf?
Auf einem und demselben Felde, das nur eine Ernte Weizen
liefert, läßt sich zweimal Gerste und dreimal Hafer bauen.

Alle Grasarten bedürfen des kieselsauren Kalis; es ist kie-
selsaures Kali, was beim Wässern der Wiesen dem Boden zu-
geführt, was in dem Boden aufgeschlossen wird; in Gräben
und in kleinen Bächen, an Stellen, wo durch den Wechsel des
Wassers die aufgelös'te Kieselerde sich unaufhörlich erneuert,
auf kalireichem Letten- und Thonboden, in Sümpfen gedeihen
die Equisetaceen, die Schilf- und Rohrarten, welche so große
Mengen Kieselerde oder kieselsaures Kali enthalten, in der
größten Ueppigkeit.

Die Menge von kieselsaurem Kali, welches in der Form
von Heu den Wiesen jährlich genommen wird, ist sehr beträcht-
lich. Man darf sich nur an die zusammengeschmolzene glas-
artige Masse erinnern, die man nach einem Gewitter zwischen
Mannheim und Heidelberg auf einer Wiese fand, und für
einen Meteorstein hielt; es war, wie die Untersuchung ergab,
kieselsaures Kali; der Blitz hatte in einen Heuhaufen einge-

Die Cultur.
Jahrhunderten geſammelte Alkali empfängt, Laubholz gedeiht,
daß Spartium scoparium, Erysimum latifolium, Blitum
capitatum, Senecio viscosus,
lauter Pflanzen, welche eine an
Alkali höchſt reiche Aſche geben, auf Brandſtätten in üppiger
Fülle emporſproſſen.

Nach Wermuth gedeiht kein Weizen, und umgekehrt auf
Weizen kein Wermuth, ſie ſchaden ſich gegenſeitig, inſofern ſie
ſich des Alkalis im Boden bemächtigen.

Hundert Theile Weizenſtengel geben 15,5 Aſche (H. Davy),
100 Theile trockner Gerſtenſtengel 8,54 Theile Aſche (Schra-
der
), 100 Theile Haferſtengel nur 4,42 Aſche; dieſe Aſche
iſt bei allen dieſen Pflanzen von einerlei Zuſammenſetzung.

Sieht man hier nicht genau, was die Pflanze bedarf?
Auf einem und demſelben Felde, das nur eine Ernte Weizen
liefert, läßt ſich zweimal Gerſte und dreimal Hafer bauen.

Alle Grasarten bedürfen des kieſelſauren Kalis; es iſt kie-
ſelſaures Kali, was beim Wäſſern der Wieſen dem Boden zu-
geführt, was in dem Boden aufgeſchloſſen wird; in Gräben
und in kleinen Bächen, an Stellen, wo durch den Wechſel des
Waſſers die aufgelöſ’te Kieſelerde ſich unaufhörlich erneuert,
auf kalireichem Letten- und Thonboden, in Sümpfen gedeihen
die Equiſetaceen, die Schilf- und Rohrarten, welche ſo große
Mengen Kieſelerde oder kieſelſaures Kali enthalten, in der
größten Ueppigkeit.

Die Menge von kieſelſaurem Kali, welches in der Form
von Heu den Wieſen jährlich genommen wird, iſt ſehr beträcht-
lich. Man darf ſich nur an die zuſammengeſchmolzene glas-
artige Maſſe erinnern, die man nach einem Gewitter zwiſchen
Mannheim und Heidelberg auf einer Wieſe fand, und für
einen Meteorſtein hielt; es war, wie die Unterſuchung ergab,
kieſelſaures Kali; der Blitz hatte in einen Heuhaufen einge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header">Die Cultur.</fw><lb/>
Jahrhunderten ge&#x017F;ammelte Alkali empfängt, Laubholz gedeiht,<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Spartium scoparium, Erysimum latifolium, Blitum<lb/>
capitatum, Senecio viscosus,</hi> lauter Pflanzen, welche eine an<lb/>
Alkali höch&#x017F;t reiche A&#x017F;che geben, auf Brand&#x017F;tätten in üppiger<lb/>
Fülle empor&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Nach Wermuth gedeiht kein Weizen, und umgekehrt auf<lb/>
Weizen kein Wermuth, &#x017F;ie &#x017F;chaden &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig, in&#x017F;ofern &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich des Alkalis im Boden bemächtigen.</p><lb/>
          <p>Hundert Theile Weizen&#x017F;tengel geben 15,5 A&#x017F;che (H. <hi rendition="#g">Davy</hi>),<lb/>
100 Theile trockner Ger&#x017F;ten&#x017F;tengel 8,54 Theile A&#x017F;che (<hi rendition="#g">Schra-<lb/>
der</hi>), 100 Theile Hafer&#x017F;tengel nur 4,42 A&#x017F;che; die&#x017F;e A&#x017F;che<lb/>
i&#x017F;t bei allen die&#x017F;en Pflanzen von einerlei Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung.</p><lb/>
          <p>Sieht man hier nicht genau, was die Pflanze bedarf?<lb/>
Auf einem und dem&#x017F;elben Felde, das nur eine Ernte Weizen<lb/>
liefert, läßt &#x017F;ich zweimal Ger&#x017F;te und dreimal Hafer bauen.</p><lb/>
          <p>Alle Grasarten bedürfen des kie&#x017F;el&#x017F;auren Kalis; es i&#x017F;t kie-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;aures Kali, was beim Wä&#x017F;&#x017F;ern der Wie&#x017F;en dem Boden zu-<lb/>
geführt, was in dem Boden aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird; in Gräben<lb/>
und in kleinen Bächen, an Stellen, wo durch den Wech&#x017F;el des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers die aufgelö&#x017F;&#x2019;te Kie&#x017F;elerde &#x017F;ich unaufhörlich erneuert,<lb/>
auf kalireichem Letten- und Thonboden, in Sümpfen gedeihen<lb/>
die Equi&#x017F;etaceen, die Schilf- und Rohrarten, welche &#x017F;o große<lb/>
Mengen Kie&#x017F;elerde oder kie&#x017F;el&#x017F;aures Kali enthalten, in der<lb/>
größten Ueppigkeit.</p><lb/>
          <p>Die Menge von kie&#x017F;el&#x017F;aurem Kali, welches in der Form<lb/>
von Heu den Wie&#x017F;en jährlich genommen wird, i&#x017F;t &#x017F;ehr beträcht-<lb/>
lich. Man darf &#x017F;ich nur an die zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzene glas-<lb/>
artige Ma&#x017F;&#x017F;e erinnern, die man nach einem Gewitter zwi&#x017F;chen<lb/>
Mannheim und Heidelberg auf einer Wie&#x017F;e fand, und für<lb/>
einen Meteor&#x017F;tein hielt; es war, wie die Unter&#x017F;uchung ergab,<lb/>
kie&#x017F;el&#x017F;aures Kali; der Blitz hatte in einen Heuhaufen einge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0155] Die Cultur. Jahrhunderten geſammelte Alkali empfängt, Laubholz gedeiht, daß Spartium scoparium, Erysimum latifolium, Blitum capitatum, Senecio viscosus, lauter Pflanzen, welche eine an Alkali höchſt reiche Aſche geben, auf Brandſtätten in üppiger Fülle emporſproſſen. Nach Wermuth gedeiht kein Weizen, und umgekehrt auf Weizen kein Wermuth, ſie ſchaden ſich gegenſeitig, inſofern ſie ſich des Alkalis im Boden bemächtigen. Hundert Theile Weizenſtengel geben 15,5 Aſche (H. Davy), 100 Theile trockner Gerſtenſtengel 8,54 Theile Aſche (Schra- der), 100 Theile Haferſtengel nur 4,42 Aſche; dieſe Aſche iſt bei allen dieſen Pflanzen von einerlei Zuſammenſetzung. Sieht man hier nicht genau, was die Pflanze bedarf? Auf einem und demſelben Felde, das nur eine Ernte Weizen liefert, läßt ſich zweimal Gerſte und dreimal Hafer bauen. Alle Grasarten bedürfen des kieſelſauren Kalis; es iſt kie- ſelſaures Kali, was beim Wäſſern der Wieſen dem Boden zu- geführt, was in dem Boden aufgeſchloſſen wird; in Gräben und in kleinen Bächen, an Stellen, wo durch den Wechſel des Waſſers die aufgelöſ’te Kieſelerde ſich unaufhörlich erneuert, auf kalireichem Letten- und Thonboden, in Sümpfen gedeihen die Equiſetaceen, die Schilf- und Rohrarten, welche ſo große Mengen Kieſelerde oder kieſelſaures Kali enthalten, in der größten Ueppigkeit. Die Menge von kieſelſaurem Kali, welches in der Form von Heu den Wieſen jährlich genommen wird, iſt ſehr beträcht- lich. Man darf ſich nur an die zuſammengeſchmolzene glas- artige Maſſe erinnern, die man nach einem Gewitter zwiſchen Mannheim und Heidelberg auf einer Wieſe fand, und für einen Meteorſtein hielt; es war, wie die Unterſuchung ergab, kieſelſaures Kali; der Blitz hatte in einen Heuhaufen einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/155
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/155>, abgerufen am 23.11.2024.