Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die anorganischen Bestandtheile der Vegetabilien. lysen Borsäure haltiger Mineralien, wo Flüssigkeiten, welcheBorsäure enthalten, verdampft werden müssen, einen Verlust erleiden; die Quantität Borsäure, welche einem Cubiefuß siedend heißen Wasserdampfs folgt, ist durch die feinsten Reagentien nicht entdeckbar, und dennoch, so außerordentlich klein sie auch erscheinen mag, stammen die vielen tausend Centner Borsäure, welche von Italien aus in den Handel gebracht werden, von der ununterbrochenen Anhäufung dieser dem Anschein nach ver- schwindenden Menge her. Man läßt in den Lagunen von Castel nuovo, Cherchiago etc. die aus dem Innern der Erde strömenden siedend heißen Dämpfe durch Wasser streichen, was nach und nach daran immer reicher wird, so daß man zuletzt durch Verdunsten crystallisirte Borsäure daraus erhält. Der Temperatur dieser Wasserdämpfe nach, kommen sie aus Tiefen, wo menschliche Wesen, wo Thiere nie gelebt haben können; wie bemerkenswerth und bedeutungsvoll erscheint in dieser Be- ziehung der nie fehlende Ammoniakgehalt dieser Dämpfe. In den großen Fabriken zu Liverpool, wo die natürliche Borsäure zu Borax verarbeitet wird, gewinnt man daraus als Neben- product viele hundert Pfunde schwefelsaures Ammoniak. Dieses Ammoniak stammt nicht von thierischen Die von der Direction des poudres et salpetres unter Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien. lyſen Borſäure haltiger Mineralien, wo Flüſſigkeiten, welcheBorſäure enthalten, verdampft werden müſſen, einen Verluſt erleiden; die Quantität Borſäure, welche einem Cubiefuß ſiedend heißen Waſſerdampfs folgt, iſt durch die feinſten Reagentien nicht entdeckbar, und dennoch, ſo außerordentlich klein ſie auch erſcheinen mag, ſtammen die vielen tauſend Centner Borſäure, welche von Italien aus in den Handel gebracht werden, von der ununterbrochenen Anhäufung dieſer dem Anſchein nach ver- ſchwindenden Menge her. Man läßt in den Lagunen von Caſtel nuovo, Cherchiago ꝛc. die aus dem Innern der Erde ſtrömenden ſiedend heißen Dämpfe durch Waſſer ſtreichen, was nach und nach daran immer reicher wird, ſo daß man zuletzt durch Verdunſten cryſtalliſirte Borſäure daraus erhält. Der Temperatur dieſer Waſſerdämpfe nach, kommen ſie aus Tiefen, wo menſchliche Weſen, wo Thiere nie gelebt haben können; wie bemerkenswerth und bedeutungsvoll erſcheint in dieſer Be- ziehung der nie fehlende Ammoniakgehalt dieſer Dämpfe. In den großen Fabriken zu Liverpool, wo die natürliche Borſäure zu Borax verarbeitet wird, gewinnt man daraus als Neben- product viele hundert Pfunde ſchwefelſaures Ammoniak. Dieſes Ammoniak ſtammt nicht von thieriſchen Die von der Direction des poudres et salpêtres unter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="102"/><fw place="top" type="header">Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.</fw><lb/> lyſen Borſäure haltiger Mineralien, wo Flüſſigkeiten, welche<lb/> Borſäure enthalten, verdampft werden müſſen, einen Verluſt<lb/> erleiden; die Quantität Borſäure, welche einem Cubiefuß ſiedend<lb/> heißen Waſſerdampfs folgt, iſt durch die feinſten Reagentien<lb/> nicht entdeckbar, und dennoch, ſo außerordentlich klein ſie auch<lb/> erſcheinen mag, ſtammen die vielen tauſend Centner Borſäure,<lb/> welche von Italien aus in den Handel gebracht werden, von<lb/> der ununterbrochenen Anhäufung dieſer dem Anſchein nach ver-<lb/> ſchwindenden Menge her. Man läßt in den Lagunen von<lb/> Caſtel nuovo, Cherchiago ꝛc. die aus dem Innern der Erde<lb/> ſtrömenden ſiedend heißen Dämpfe durch Waſſer ſtreichen, was<lb/> nach und nach daran immer reicher wird, ſo daß man zuletzt<lb/> durch Verdunſten cryſtalliſirte Borſäure daraus erhält. Der<lb/> Temperatur dieſer Waſſerdämpfe nach, kommen ſie aus Tiefen,<lb/> wo menſchliche Weſen, wo Thiere nie gelebt haben können;<lb/> wie bemerkenswerth und bedeutungsvoll erſcheint in dieſer Be-<lb/> ziehung der nie fehlende Ammoniakgehalt dieſer Dämpfe. In<lb/> den großen Fabriken zu Liverpool, wo die natürliche Borſäure<lb/> zu Borax verarbeitet wird, gewinnt man daraus als Neben-<lb/> product viele hundert Pfunde ſchwefelſaures Ammoniak.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dieſes Ammoniak ſtammt nicht von thieriſchen<lb/> Organismen, es war vorhanden vor allen le-<lb/> benden Generationen, es iſt ein Theil, ein Be-<lb/> ſtandtheil des Erdkörpers</hi>.</p><lb/> <p>Die von der Direction <hi rendition="#aq">des poudres et salpêtres</hi> unter<lb/><hi rendition="#g">Lavoiſier</hi> angeſtellten Verſuche haben bewieſen, daß bei dem<lb/> Verdampfen von Salpeterlaugen, die darinn gelöſ’ten Salze<lb/> ſich mit dem Waſſer verflüchtigen und einen Verluſt herbeifüh-<lb/> ren, über den man ſich vorher keine Rechenſchaft geben konnte.<lb/> Ebenſo bekannt iſt, daß bei Stürmen von dem Meere nach<lb/> dem Binnenlande hin, in der Richtung des Sturmes, ſich die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0120]
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
lyſen Borſäure haltiger Mineralien, wo Flüſſigkeiten, welche
Borſäure enthalten, verdampft werden müſſen, einen Verluſt
erleiden; die Quantität Borſäure, welche einem Cubiefuß ſiedend
heißen Waſſerdampfs folgt, iſt durch die feinſten Reagentien
nicht entdeckbar, und dennoch, ſo außerordentlich klein ſie auch
erſcheinen mag, ſtammen die vielen tauſend Centner Borſäure,
welche von Italien aus in den Handel gebracht werden, von
der ununterbrochenen Anhäufung dieſer dem Anſchein nach ver-
ſchwindenden Menge her. Man läßt in den Lagunen von
Caſtel nuovo, Cherchiago ꝛc. die aus dem Innern der Erde
ſtrömenden ſiedend heißen Dämpfe durch Waſſer ſtreichen, was
nach und nach daran immer reicher wird, ſo daß man zuletzt
durch Verdunſten cryſtalliſirte Borſäure daraus erhält. Der
Temperatur dieſer Waſſerdämpfe nach, kommen ſie aus Tiefen,
wo menſchliche Weſen, wo Thiere nie gelebt haben können;
wie bemerkenswerth und bedeutungsvoll erſcheint in dieſer Be-
ziehung der nie fehlende Ammoniakgehalt dieſer Dämpfe. In
den großen Fabriken zu Liverpool, wo die natürliche Borſäure
zu Borax verarbeitet wird, gewinnt man daraus als Neben-
product viele hundert Pfunde ſchwefelſaures Ammoniak.
Dieſes Ammoniak ſtammt nicht von thieriſchen
Organismen, es war vorhanden vor allen le-
benden Generationen, es iſt ein Theil, ein Be-
ſtandtheil des Erdkörpers.
Die von der Direction des poudres et salpêtres unter
Lavoiſier angeſtellten Verſuche haben bewieſen, daß bei dem
Verdampfen von Salpeterlaugen, die darinn gelöſ’ten Salze
ſich mit dem Waſſer verflüchtigen und einen Verluſt herbeifüh-
ren, über den man ſich vorher keine Rechenſchaft geben konnte.
Ebenſo bekannt iſt, daß bei Stürmen von dem Meere nach
dem Binnenlande hin, in der Richtung des Sturmes, ſich die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |