In der Nähe von Heidelberg haben die Holzschläger die Vergünstigung, nach dem Schlagen von Lohholz den Boden zu ihrem Nutzen bebauen zu dürfen. Dem Einsäen des Lan- des geht unter allen Umständen das Verbrennen der Zweige, Wurzeln und Blätter voran, deren Asche dem darauf gepflanz- ten Getreide zu Gute kommt. Der Boden selbst, auf welchem die Eichen wachsen, ist in dieser Gegend Sandstein, und wenn auch der Baum hinreichende Mengen von Alkalien und alkali- schen Erden für sein eigenes Bestehen in dem Boden vorfindet, so ist er dennoch unfruchtbar für Getreide in seinem gewöhn- lichen Zustande.
Man hat in Bingen den entschiedensten Erfolg in Bezie- hung auf Entwickelung und Fruchtbarkeit des Weinstocks bei Anwendung des kräftigsten Düngers, von Hornspänen z. B., gesehen, aber der Ertrag, die Holz- und Blattbildung nahm nach einigen Jahren zum großen Nachtheil des Besitzers in einem so hohen Grade ab, daß er stets zu bereuen Ursache hatte, von der dort gebräuchlichen und als die beste anerkannte Düngungsmethode abgegangen zu sein. Der Weinstock wurde bei seiner Art zu düngen in seiner Entwickelung übertrieben, in zwei oder drei Jahren wurde alles Kali, was den künfti- gen Ertrag gesichert hatte, zur Bildung der Frucht, der Blät- ter, des Holzes verwendet, die ohne Ersatz den Weinbergen genommen wurden, denn sein Dünger enthält kein Kali.
Man hat am Rhein Weinberge, deren Stöcke über ein Jahrhundert alt sind, und dieses Alter erreichen sie nur bei Anwendung des stickstoffärmsten aber kalireichsten Kuhdün- gers. Alles Kali, was die Nahrung der Kuh enthält, geht, wie man weiß, in die Excremente über.
Eins der merkwürdigsten Beispiele von der Unfähigkeit eines Bodens, Weizen und überhaupt Grasarten zu erzeugen, wenn
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
In der Nähe von Heidelberg haben die Holzſchläger die Vergünſtigung, nach dem Schlagen von Lohholz den Boden zu ihrem Nutzen bebauen zu dürfen. Dem Einſäen des Lan- des geht unter allen Umſtänden das Verbrennen der Zweige, Wurzeln und Blätter voran, deren Aſche dem darauf gepflanz- ten Getreide zu Gute kommt. Der Boden ſelbſt, auf welchem die Eichen wachſen, iſt in dieſer Gegend Sandſtein, und wenn auch der Baum hinreichende Mengen von Alkalien und alkali- ſchen Erden für ſein eigenes Beſtehen in dem Boden vorfindet, ſo iſt er dennoch unfruchtbar für Getreide in ſeinem gewöhn- lichen Zuſtande.
Man hat in Bingen den entſchiedenſten Erfolg in Bezie- hung auf Entwickelung und Fruchtbarkeit des Weinſtocks bei Anwendung des kräftigſten Düngers, von Hornſpänen z. B., geſehen, aber der Ertrag, die Holz- und Blattbildung nahm nach einigen Jahren zum großen Nachtheil des Beſitzers in einem ſo hohen Grade ab, daß er ſtets zu bereuen Urſache hatte, von der dort gebräuchlichen und als die beſte anerkannte Düngungsmethode abgegangen zu ſein. Der Weinſtock wurde bei ſeiner Art zu düngen in ſeiner Entwickelung übertrieben, in zwei oder drei Jahren wurde alles Kali, was den künfti- gen Ertrag geſichert hatte, zur Bildung der Frucht, der Blät- ter, des Holzes verwendet, die ohne Erſatz den Weinbergen genommen wurden, denn ſein Dünger enthält kein Kali.
Man hat am Rhein Weinberge, deren Stöcke über ein Jahrhundert alt ſind, und dieſes Alter erreichen ſie nur bei Anwendung des ſtickſtoffärmſten aber kalireichſten Kuhdün- gers. Alles Kali, was die Nahrung der Kuh enthält, geht, wie man weiß, in die Excremente über.
Eins der merkwürdigſten Beiſpiele von der Unfähigkeit eines Bodens, Weizen und überhaupt Grasarten zu erzeugen, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0116"n="98"/><fwplace="top"type="header">Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.</fw><lb/><p>In der Nähe von <hirendition="#g">Heidelberg</hi> haben die Holzſchläger die<lb/>
Vergünſtigung, nach dem Schlagen von Lohholz den Boden<lb/>
zu ihrem Nutzen bebauen zu dürfen. Dem Einſäen des Lan-<lb/>
des geht unter allen Umſtänden das Verbrennen der Zweige,<lb/>
Wurzeln und Blätter voran, deren Aſche dem darauf gepflanz-<lb/>
ten Getreide zu Gute kommt. Der Boden ſelbſt, auf welchem<lb/>
die Eichen wachſen, iſt in dieſer Gegend Sandſtein, und wenn<lb/>
auch der Baum hinreichende Mengen von Alkalien und alkali-<lb/>ſchen Erden für ſein eigenes Beſtehen in dem Boden vorfindet,<lb/>ſo iſt er dennoch unfruchtbar für Getreide in ſeinem gewöhn-<lb/>
lichen Zuſtande.</p><lb/><p>Man hat in <hirendition="#g">Bingen</hi> den entſchiedenſten Erfolg in Bezie-<lb/>
hung auf Entwickelung und Fruchtbarkeit des Weinſtocks bei<lb/>
Anwendung des kräftigſten Düngers, von Hornſpänen z. B.,<lb/>
geſehen, aber der Ertrag, die Holz- und Blattbildung nahm<lb/>
nach einigen Jahren zum großen Nachtheil des Beſitzers in<lb/>
einem ſo hohen Grade ab, daß er ſtets zu bereuen Urſache<lb/>
hatte, von der dort gebräuchlichen und als die beſte anerkannte<lb/>
Düngungsmethode abgegangen zu ſein. Der Weinſtock wurde<lb/>
bei ſeiner Art zu düngen in ſeiner Entwickelung übertrieben,<lb/>
in zwei oder drei Jahren wurde alles Kali, was den künfti-<lb/>
gen Ertrag geſichert hatte, zur Bildung der Frucht, der Blät-<lb/>
ter, des Holzes verwendet, die ohne Erſatz den Weinbergen<lb/>
genommen wurden, denn ſein Dünger enthält kein Kali.</p><lb/><p>Man hat am Rhein Weinberge, deren Stöcke über ein<lb/>
Jahrhundert alt ſind, und dieſes Alter erreichen ſie nur bei<lb/>
Anwendung des ſtickſtoffärmſten aber <hirendition="#g">kalireichſ</hi>ten <hirendition="#g">Kuhdün-<lb/>
gers</hi>. Alles Kali, was die Nahrung der Kuh enthält, geht,<lb/>
wie man weiß, in die Excremente über.</p><lb/><p>Eins der merkwürdigſten Beiſpiele von der Unfähigkeit eines<lb/>
Bodens, Weizen und überhaupt Grasarten zu erzeugen, wenn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0116]
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
In der Nähe von Heidelberg haben die Holzſchläger die
Vergünſtigung, nach dem Schlagen von Lohholz den Boden
zu ihrem Nutzen bebauen zu dürfen. Dem Einſäen des Lan-
des geht unter allen Umſtänden das Verbrennen der Zweige,
Wurzeln und Blätter voran, deren Aſche dem darauf gepflanz-
ten Getreide zu Gute kommt. Der Boden ſelbſt, auf welchem
die Eichen wachſen, iſt in dieſer Gegend Sandſtein, und wenn
auch der Baum hinreichende Mengen von Alkalien und alkali-
ſchen Erden für ſein eigenes Beſtehen in dem Boden vorfindet,
ſo iſt er dennoch unfruchtbar für Getreide in ſeinem gewöhn-
lichen Zuſtande.
Man hat in Bingen den entſchiedenſten Erfolg in Bezie-
hung auf Entwickelung und Fruchtbarkeit des Weinſtocks bei
Anwendung des kräftigſten Düngers, von Hornſpänen z. B.,
geſehen, aber der Ertrag, die Holz- und Blattbildung nahm
nach einigen Jahren zum großen Nachtheil des Beſitzers in
einem ſo hohen Grade ab, daß er ſtets zu bereuen Urſache
hatte, von der dort gebräuchlichen und als die beſte anerkannte
Düngungsmethode abgegangen zu ſein. Der Weinſtock wurde
bei ſeiner Art zu düngen in ſeiner Entwickelung übertrieben,
in zwei oder drei Jahren wurde alles Kali, was den künfti-
gen Ertrag geſichert hatte, zur Bildung der Frucht, der Blät-
ter, des Holzes verwendet, die ohne Erſatz den Weinbergen
genommen wurden, denn ſein Dünger enthält kein Kali.
Man hat am Rhein Weinberge, deren Stöcke über ein
Jahrhundert alt ſind, und dieſes Alter erreichen ſie nur bei
Anwendung des ſtickſtoffärmſten aber kalireichſten Kuhdün-
gers. Alles Kali, was die Nahrung der Kuh enthält, geht,
wie man weiß, in die Excremente über.
Eins der merkwürdigſten Beiſpiele von der Unfähigkeit eines
Bodens, Weizen und überhaupt Grasarten zu erzeugen, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.