Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die anorganischen Bestandtheile der Vegetabilien. Organe eingewirkt wird, werden diese Verhältnisse minder be-ständig sich zeigen. Wenn wir die Erde, in welcher eine weiße blühende Hya- Ganz derselbe Fall muß eintreten, wenn wir eine Pflanze *) Siehe Biot in den Comptes rendus de Seances de l'academie
des Sciences a Paris 1re Semestre 1837. p. 12. Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien. Organe eingewirkt wird, werden dieſe Verhältniſſe minder be-ſtändig ſich zeigen. Wenn wir die Erde, in welcher eine weiße blühende Hya- Ganz derſelbe Fall muß eintreten, wenn wir eine Pflanze *) Siehe Biot in den Comptes rendus de Séances de l’academie
des Sciences a Paris 1re Semestre 1837. p. 12. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="94"/><fw place="top" type="header">Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.</fw><lb/> Organe eingewirkt wird, werden dieſe Verhältniſſe minder be-<lb/> ſtändig ſich zeigen.</p><lb/> <p>Wenn wir die Erde, in welcher eine weiße blühende Hya-<lb/> zinthe ſteht, mit dem Safte von <hi rendition="#aq">Phytolaca decandra</hi> begießen, ſo<lb/> ſehen wir nach einer oder zwei Stunden die weißen Blüthen<lb/> eine rothe Farbe annehmen, ſie färben ſich vor unſern Augen,<lb/> aber im Sonnenlichte verſchwindet in zwei bis drei Tagen<lb/> die Farbe wieder, ſie werden weiß und farblos, wie ſie im<lb/> Anfange waren<note place="foot" n="*)">Siehe <hi rendition="#g">Biot</hi> in den <hi rendition="#aq">Comptes rendus de Séances de l’academie<lb/> des Sciences a Paris 1re Semestre 1837. p.</hi> 12.</note>. Offenbar iſt hier der Saft ohne die geringſte<lb/> Aenderung in ſeiner chemiſchen Beſchaffenheit in alle Theile<lb/> der Pflanze übergegangen, ohne durch ſeine Gegenwart der<lb/> Pflanze zu ſchaden, ohne daß man behaupten kann, ſie ſei<lb/> für die Exiſtenz der Pflanze nothwendig geweſen. Aber dieſer<lb/> Zuſtand war nicht dauernd, und wenn die Blüthe wieder<lb/> farblos geworden iſt, ſo wird keiner der Beſtandtheile des ro-<lb/> then Farbſtoffs mehr vorhanden ſein; nur in dem Fall, daß<lb/> einer davon den Zwecken ihres Lebens dienen konnte, wird ſie<lb/> dieſen allein zurückbehalten, die übrigen werden durch die Wur-<lb/> zel in veränderter Form abgeſchieden werden.</p><lb/> <p>Ganz derſelbe Fall muß eintreten, wenn wir eine Pflanze<lb/> mit Auflöſungen von Chlorkalium, Salpeter oder ſalpeterſaurem<lb/> Strontian begießen, ſie werden wie der erwähnte Pflanzenſaft<lb/> in die Pflanze übergehen, und wenn wir ſie zu dieſer Zeit<lb/> verbrennen, ſo werden wir die Baſen in der Aſche finden, ihre<lb/> Gegenwart iſt rein zufällig, es kann hieraus kein Schluß ge-<lb/> gen die Nothwendigkeit des Vorhandenſeins der anderen Baſen<lb/> gezogen werden. Wir wiſſen aus den ſchönen Verſuchen von<lb/><hi rendition="#g">Macaire-Princep</hi>, daß Pflanzen, die man mit ihren Wur-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0112]
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
Organe eingewirkt wird, werden dieſe Verhältniſſe minder be-
ſtändig ſich zeigen.
Wenn wir die Erde, in welcher eine weiße blühende Hya-
zinthe ſteht, mit dem Safte von Phytolaca decandra begießen, ſo
ſehen wir nach einer oder zwei Stunden die weißen Blüthen
eine rothe Farbe annehmen, ſie färben ſich vor unſern Augen,
aber im Sonnenlichte verſchwindet in zwei bis drei Tagen
die Farbe wieder, ſie werden weiß und farblos, wie ſie im
Anfange waren *). Offenbar iſt hier der Saft ohne die geringſte
Aenderung in ſeiner chemiſchen Beſchaffenheit in alle Theile
der Pflanze übergegangen, ohne durch ſeine Gegenwart der
Pflanze zu ſchaden, ohne daß man behaupten kann, ſie ſei
für die Exiſtenz der Pflanze nothwendig geweſen. Aber dieſer
Zuſtand war nicht dauernd, und wenn die Blüthe wieder
farblos geworden iſt, ſo wird keiner der Beſtandtheile des ro-
then Farbſtoffs mehr vorhanden ſein; nur in dem Fall, daß
einer davon den Zwecken ihres Lebens dienen konnte, wird ſie
dieſen allein zurückbehalten, die übrigen werden durch die Wur-
zel in veränderter Form abgeſchieden werden.
Ganz derſelbe Fall muß eintreten, wenn wir eine Pflanze
mit Auflöſungen von Chlorkalium, Salpeter oder ſalpeterſaurem
Strontian begießen, ſie werden wie der erwähnte Pflanzenſaft
in die Pflanze übergehen, und wenn wir ſie zu dieſer Zeit
verbrennen, ſo werden wir die Baſen in der Aſche finden, ihre
Gegenwart iſt rein zufällig, es kann hieraus kein Schluß ge-
gen die Nothwendigkeit des Vorhandenſeins der anderen Baſen
gezogen werden. Wir wiſſen aus den ſchönen Verſuchen von
Macaire-Princep, daß Pflanzen, die man mit ihren Wur-
*) Siehe Biot in den Comptes rendus de Séances de l’academie
des Sciences a Paris 1re Semestre 1837. p. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |