Kohlensäure, Ammoniak und Wasser können von keiner Pflanze entbehrt werden, eben weil sie die Elemente enthalten, woraus ihre Organe bestehen; aber zur Ausbildung gewisser Organe zu besonderen Verrichtungen, eigenthümlich für jede Pflanzenfamilie, gehören noch andere Materien, welche der Pflanze durch die anorganische Natur dargeboten werden.
Wir finden diese Materien, wiewohl in verändertem Zu- stande, in der Asche der Pflanzen wieder.
Von diesen anorganischen Bestandtheilen sind viele verän- derlich, je nach dem Boden, auf dem die Pflanzen wachsen; allein eine gewisse Anzahl davon ist für ihre Entwickelung un- entbehrlich.
Die Wurzel einer Pflanze in der Erde verhält sich zu al- len gelös'ten Stoffen wie ein Schwamm, der das Flüssige und Alles, was darin ist, ohne Auswahl einsaugt. Die der Pflanze in dieser Weise zugeführten Stoffe werden in größerer oder geringerer Menge zurückbehalten oder wieder ausgeschieden, je nachdem sie zur Assimilation verwendet werden, oder sich nicht dafür eignen.
In den Saamen aller Grasarten fehlt aber z. B. nie- mals phosphorsaure Bittererde in Verbindung mit Ammoniak; es ist in der äußeren hornartigen Hülle enthalten und geht durch das Mehl in das Brot und ebenfalls in das Bier über. Die Kleie des Mehls enthält die größte Menge davon, und es ist dieses Salz, aus dem im krystallisirten Zustande, die oft
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
Kohlenſäure, Ammoniak und Waſſer können von keiner Pflanze entbehrt werden, eben weil ſie die Elemente enthalten, woraus ihre Organe beſtehen; aber zur Ausbildung gewiſſer Organe zu beſonderen Verrichtungen, eigenthümlich für jede Pflanzenfamilie, gehören noch andere Materien, welche der Pflanze durch die anorganiſche Natur dargeboten werden.
Wir finden dieſe Materien, wiewohl in verändertem Zu- ſtande, in der Aſche der Pflanzen wieder.
Von dieſen anorganiſchen Beſtandtheilen ſind viele verän- derlich, je nach dem Boden, auf dem die Pflanzen wachſen; allein eine gewiſſe Anzahl davon iſt für ihre Entwickelung un- entbehrlich.
Die Wurzel einer Pflanze in der Erde verhält ſich zu al- len gelöſ’ten Stoffen wie ein Schwamm, der das Flüſſige und Alles, was darin iſt, ohne Auswahl einſaugt. Die der Pflanze in dieſer Weiſe zugeführten Stoffe werden in größerer oder geringerer Menge zurückbehalten oder wieder ausgeſchieden, je nachdem ſie zur Aſſimilation verwendet werden, oder ſich nicht dafür eignen.
In den Saamen aller Grasarten fehlt aber z. B. nie- mals phosphorſaure Bittererde in Verbindung mit Ammoniak; es iſt in der äußeren hornartigen Hülle enthalten und geht durch das Mehl in das Brot und ebenfalls in das Bier über. Die Kleie des Mehls enthält die größte Menge davon, und es iſt dieſes Salz, aus dem im kryſtalliſirten Zuſtande, die oft
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="85"/><fwplace="top"type="header">Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die anorganiſchen Beſtandtheile<lb/>
der Vegetabilien</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Kohlenſäure, Ammoniak und Waſſer können von keiner<lb/>
Pflanze entbehrt werden, eben weil ſie die Elemente enthalten,<lb/>
woraus ihre Organe beſtehen; aber zur Ausbildung gewiſſer<lb/>
Organe zu beſonderen Verrichtungen, eigenthümlich für jede<lb/>
Pflanzenfamilie, gehören noch andere Materien, welche der<lb/>
Pflanze durch die anorganiſche Natur dargeboten werden.</p><lb/><p>Wir finden dieſe Materien, wiewohl in verändertem Zu-<lb/>ſtande, in der Aſche der Pflanzen wieder.</p><lb/><p>Von dieſen anorganiſchen Beſtandtheilen ſind viele verän-<lb/>
derlich, je nach dem Boden, auf dem die Pflanzen wachſen;<lb/>
allein eine gewiſſe Anzahl davon iſt für ihre Entwickelung un-<lb/>
entbehrlich.</p><lb/><p>Die Wurzel einer Pflanze in der Erde verhält ſich zu al-<lb/>
len gelöſ’ten Stoffen wie ein Schwamm, der das Flüſſige und<lb/>
Alles, was darin iſt, ohne Auswahl einſaugt. Die der Pflanze<lb/>
in dieſer Weiſe zugeführten Stoffe werden in größerer oder<lb/>
geringerer Menge zurückbehalten oder wieder ausgeſchieden, je<lb/>
nachdem ſie zur Aſſimilation verwendet werden, oder ſich nicht<lb/>
dafür eignen.</p><lb/><p>In den Saamen aller Grasarten fehlt aber z. B. nie-<lb/>
mals phosphorſaure Bittererde in Verbindung mit Ammoniak;<lb/>
es iſt in der äußeren hornartigen Hülle enthalten und geht<lb/>
durch das Mehl in das Brot und ebenfalls in das Bier über.<lb/>
Die Kleie des Mehls enthält die größte Menge davon, und es<lb/>
iſt dieſes Salz, aus dem im kryſtalliſirten Zuſtande, die oft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0103]
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
Die anorganiſchen Beſtandtheile
der Vegetabilien.
Kohlenſäure, Ammoniak und Waſſer können von keiner
Pflanze entbehrt werden, eben weil ſie die Elemente enthalten,
woraus ihre Organe beſtehen; aber zur Ausbildung gewiſſer
Organe zu beſonderen Verrichtungen, eigenthümlich für jede
Pflanzenfamilie, gehören noch andere Materien, welche der
Pflanze durch die anorganiſche Natur dargeboten werden.
Wir finden dieſe Materien, wiewohl in verändertem Zu-
ſtande, in der Aſche der Pflanzen wieder.
Von dieſen anorganiſchen Beſtandtheilen ſind viele verän-
derlich, je nach dem Boden, auf dem die Pflanzen wachſen;
allein eine gewiſſe Anzahl davon iſt für ihre Entwickelung un-
entbehrlich.
Die Wurzel einer Pflanze in der Erde verhält ſich zu al-
len gelöſ’ten Stoffen wie ein Schwamm, der das Flüſſige und
Alles, was darin iſt, ohne Auswahl einſaugt. Die der Pflanze
in dieſer Weiſe zugeführten Stoffe werden in größerer oder
geringerer Menge zurückbehalten oder wieder ausgeſchieden, je
nachdem ſie zur Aſſimilation verwendet werden, oder ſich nicht
dafür eignen.
In den Saamen aller Grasarten fehlt aber z. B. nie-
mals phosphorſaure Bittererde in Verbindung mit Ammoniak;
es iſt in der äußeren hornartigen Hülle enthalten und geht
durch das Mehl in das Brot und ebenfalls in das Bier über.
Die Kleie des Mehls enthält die größte Menge davon, und es
iſt dieſes Salz, aus dem im kryſtalliſirten Zuſtande, die oft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/103>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.