Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ursprung und die Assimilation des Stickstoffs.
man beim Befeuchten aller thonreichen Mineralien bemerkt,
zum Theil von ausgehauchtem Ammoniak herrührt; eine Menge
Gyps- und Thonarten, die Pfeifenerde und andere, entwickelten
selbst noch nach zwei Tagen, wenn sie mit kaustischem Kali be-
feuchtet wurden, so viel Ammoniak, daß darüber gehaltenes
geröthetes Lackmuspapier davon blau wurde.

Eisenoxidhaltiger Boden und gebrannter Thon, dessen po-
röser Zustand das Einsaugen von Gas noch mehr begünstigt,
sind also wahre Ammoniaksauger, welches sie durch ihre chemische
Anziehung vor der Verflüchtigung schützen; sie verhalten sich
gerade so, wie wenn eine Säure auf der Oberfläche des Bo-
dens ausgebreitet wäre. Mineral- und andere Säuren würden
aber in den Boden dringen, sie würden durch ihre Verbindung
mit Kalk, Thonerde und anderen Basen ihre Fähigkeit, Am-
moniak aus der Luft aufzunehmen, schon nach einigen Stunden
verlieren. Mit jedem Regenguß tritt das eingesaugte Ammo-
niak an das Wasser, und wird in Auflösung dem Boden zu-
geführt.

Eine nicht minder energische Wirkung zeigt in dieser Be-
ziehung das Kohlenpulver; es übertrifft sogar im frisch geglüh-
ten Zustande alle bekannten Körper in der Fähigkeit, Ammoniakgas
in seinen Poren zu verdichten, da 1 Volumen davon 90 Vo-
lumina Ammoniakgas in seinen Poren aufnimmt, was sich durch
bloßes Befeuchten daraus wieder entwickelt. (Saussure.)

In dieser Fähigkeit kommt der Kohle das verwesende (Ei-
chenholz) Holz sehr nahe, da es unter der Luftpumpe, von allem
Wasser befreit, 72mal sein eigenes Volumen davon verschluckt.

Wie leicht und befriedigend erklären sich nach diesen That-
sachen die Eigenschaften des Humus (der verwesenden Holz-
faser). Er ist nicht allein eine lange andauernde Quelle von
Kohlensäure, sondern er versieht auch die Pflanzen mit dem

6*

Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
man beim Befeuchten aller thonreichen Mineralien bemerkt,
zum Theil von ausgehauchtem Ammoniak herrührt; eine Menge
Gyps- und Thonarten, die Pfeifenerde und andere, entwickelten
ſelbſt noch nach zwei Tagen, wenn ſie mit kauſtiſchem Kali be-
feuchtet wurden, ſo viel Ammoniak, daß darüber gehaltenes
geröthetes Lackmuspapier davon blau wurde.

Eiſenoxidhaltiger Boden und gebrannter Thon, deſſen po-
röſer Zuſtand das Einſaugen von Gas noch mehr begünſtigt,
ſind alſo wahre Ammoniakſauger, welches ſie durch ihre chemiſche
Anziehung vor der Verflüchtigung ſchützen; ſie verhalten ſich
gerade ſo, wie wenn eine Säure auf der Oberfläche des Bo-
dens ausgebreitet wäre. Mineral- und andere Säuren würden
aber in den Boden dringen, ſie würden durch ihre Verbindung
mit Kalk, Thonerde und anderen Baſen ihre Fähigkeit, Am-
moniak aus der Luft aufzunehmen, ſchon nach einigen Stunden
verlieren. Mit jedem Regenguß tritt das eingeſaugte Ammo-
niak an das Waſſer, und wird in Auflöſung dem Boden zu-
geführt.

Eine nicht minder energiſche Wirkung zeigt in dieſer Be-
ziehung das Kohlenpulver; es übertrifft ſogar im friſch geglüh-
ten Zuſtande alle bekannten Körper in der Fähigkeit, Ammoniakgas
in ſeinen Poren zu verdichten, da 1 Volumen davon 90 Vo-
lumina Ammoniakgas in ſeinen Poren aufnimmt, was ſich durch
bloßes Befeuchten daraus wieder entwickelt. (Sauſſure.)

In dieſer Fähigkeit kommt der Kohle das verweſende (Ei-
chenholz) Holz ſehr nahe, da es unter der Luftpumpe, von allem
Waſſer befreit, 72mal ſein eigenes Volumen davon verſchluckt.

Wie leicht und befriedigend erklären ſich nach dieſen That-
ſachen die Eigenſchaften des Humus (der verweſenden Holz-
faſer). Er iſt nicht allein eine lange andauernde Quelle von
Kohlenſäure, ſondern er verſieht auch die Pflanzen mit dem

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="83"/><fw place="top" type="header">Der Ur&#x017F;prung und die A&#x017F;&#x017F;imilation des Stick&#x017F;toffs.</fw><lb/>
man beim Befeuchten aller thonreichen Mineralien bemerkt,<lb/>
zum Theil von ausgehauchtem Ammoniak herrührt; eine Menge<lb/>
Gyps- und Thonarten, die Pfeifenerde und andere, entwickelten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch nach zwei Tagen, wenn &#x017F;ie mit kau&#x017F;ti&#x017F;chem Kali be-<lb/>
feuchtet wurden, &#x017F;o viel Ammoniak, daß darüber gehaltenes<lb/>
geröthetes Lackmuspapier davon blau wurde.</p><lb/>
          <p>Ei&#x017F;enoxidhaltiger Boden und gebrannter Thon, de&#x017F;&#x017F;en po-<lb/>&#x017F;er Zu&#x017F;tand das Ein&#x017F;augen von Gas noch mehr begün&#x017F;tigt,<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o wahre Ammoniak&#x017F;auger, welches &#x017F;ie durch ihre chemi&#x017F;che<lb/>
Anziehung vor der Verflüchtigung &#x017F;chützen; &#x017F;ie verhalten &#x017F;ich<lb/>
gerade &#x017F;o, wie wenn eine Säure auf der Oberfläche des Bo-<lb/>
dens ausgebreitet wäre. Mineral- und andere Säuren würden<lb/>
aber in den Boden dringen, &#x017F;ie würden durch ihre Verbindung<lb/>
mit Kalk, Thonerde und anderen Ba&#x017F;en ihre Fähigkeit, Am-<lb/>
moniak aus der Luft aufzunehmen, &#x017F;chon nach einigen Stunden<lb/>
verlieren. Mit jedem Regenguß tritt das einge&#x017F;augte Ammo-<lb/>
niak an das Wa&#x017F;&#x017F;er, und wird in Auflö&#x017F;ung dem Boden zu-<lb/>
geführt.</p><lb/>
          <p>Eine nicht minder energi&#x017F;che Wirkung zeigt in die&#x017F;er Be-<lb/>
ziehung das Kohlenpulver; es übertrifft &#x017F;ogar im fri&#x017F;ch geglüh-<lb/>
ten Zu&#x017F;tande alle bekannten Körper in der Fähigkeit, Ammoniakgas<lb/>
in &#x017F;einen Poren zu verdichten, da 1 Volumen davon 90 Vo-<lb/>
lumina Ammoniakgas in &#x017F;einen Poren aufnimmt, was &#x017F;ich durch<lb/>
bloßes Befeuchten daraus wieder entwickelt. (<hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi>.)</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Fähigkeit kommt der Kohle das verwe&#x017F;ende (Ei-<lb/>
chenholz) Holz &#x017F;ehr nahe, da es unter der Luftpumpe, von allem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er befreit, 72mal &#x017F;ein eigenes Volumen davon ver&#x017F;chluckt.</p><lb/>
          <p>Wie leicht und befriedigend erklären &#x017F;ich nach die&#x017F;en That-<lb/>
&#x017F;achen die Eigen&#x017F;chaften des Humus (der verwe&#x017F;enden Holz-<lb/>
fa&#x017F;er). Er i&#x017F;t nicht allein eine lange andauernde Quelle von<lb/>
Kohlen&#x017F;äure, &#x017F;ondern er ver&#x017F;ieht auch die Pflanzen mit dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0101] Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs. man beim Befeuchten aller thonreichen Mineralien bemerkt, zum Theil von ausgehauchtem Ammoniak herrührt; eine Menge Gyps- und Thonarten, die Pfeifenerde und andere, entwickelten ſelbſt noch nach zwei Tagen, wenn ſie mit kauſtiſchem Kali be- feuchtet wurden, ſo viel Ammoniak, daß darüber gehaltenes geröthetes Lackmuspapier davon blau wurde. Eiſenoxidhaltiger Boden und gebrannter Thon, deſſen po- röſer Zuſtand das Einſaugen von Gas noch mehr begünſtigt, ſind alſo wahre Ammoniakſauger, welches ſie durch ihre chemiſche Anziehung vor der Verflüchtigung ſchützen; ſie verhalten ſich gerade ſo, wie wenn eine Säure auf der Oberfläche des Bo- dens ausgebreitet wäre. Mineral- und andere Säuren würden aber in den Boden dringen, ſie würden durch ihre Verbindung mit Kalk, Thonerde und anderen Baſen ihre Fähigkeit, Am- moniak aus der Luft aufzunehmen, ſchon nach einigen Stunden verlieren. Mit jedem Regenguß tritt das eingeſaugte Ammo- niak an das Waſſer, und wird in Auflöſung dem Boden zu- geführt. Eine nicht minder energiſche Wirkung zeigt in dieſer Be- ziehung das Kohlenpulver; es übertrifft ſogar im friſch geglüh- ten Zuſtande alle bekannten Körper in der Fähigkeit, Ammoniakgas in ſeinen Poren zu verdichten, da 1 Volumen davon 90 Vo- lumina Ammoniakgas in ſeinen Poren aufnimmt, was ſich durch bloßes Befeuchten daraus wieder entwickelt. (Sauſſure.) In dieſer Fähigkeit kommt der Kohle das verweſende (Ei- chenholz) Holz ſehr nahe, da es unter der Luftpumpe, von allem Waſſer befreit, 72mal ſein eigenes Volumen davon verſchluckt. Wie leicht und befriedigend erklären ſich nach dieſen That- ſachen die Eigenſchaften des Humus (der verweſenden Holz- faſer). Er iſt nicht allein eine lange andauernde Quelle von Kohlenſäure, ſondern er verſieht auch die Pflanzen mit dem 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/101
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/101>, abgerufen am 25.11.2024.