Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Diese Erscheinungen der Electricitaet Es war die Frage ob in der Atmosphere [29. Vorlesung, 13. Februar 1828] Dieſe Erſcheinungen der Electricitaet Es war die Frage ob in der Atmosphere [29. Vorlesung, 13. Februar 1828] <TEI> <text> <body> <div type="session" n="28"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0046" n="181"/> <p>Dieſe Erſcheinungen der <hi rendition="#aq">Electricitaet</hi><lb/> ſind unter dem Namen <hi rendition="#aq">Hydroelectricitaet</hi><lb/> bekannt um die ſich <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116250836 http://d-nb.info/gnd/116250836">Poppendorf</persName></hi> große<lb/> Verdienste erworben hat. Die <hi rendition="#aq">Thermo-<lb/> electricitaet</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Sebeck</persName></hi> unterſucht die<lb/> Erſcheinungen die durch Verbindungen<lb/> der Wärme entſtehen. Wir haben<lb/> ſchon oben bemerkt, daß die Sonnen-<lb/> ſtrahlen durch das <hi rendition="#aq">prisma</hi> zerlegt in<lb/> den violetten Strahlen <hi rendition="#aq"><choice><abbr>magnet:</abbr><expan resp="#SB">magnetiſche</expan></choice></hi> Erſchei-<lb/> nungen zeigen. Vielleicht iſt im Iñern<lb/> der Erde ſo wie die Wärme auch<lb/> die <hi rendition="#aq"><choice><abbr>magnet:</abbr><expan resp="#SB">magnetiſche</expan></choice></hi> Kraft verbreitet <choice><abbr>Vergl:</abbr><expan resp="#SB">Vergleich</expan></choice><lb/> die Verſuche von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101697406 http://d-nb.info/gnd/101697406">Morequini</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Bulaston</persName></hi>. –</p><lb/> <p>Es war die Frage ob in der <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi><lb/> die <hi rendition="#aq">magnetiſche</hi> Kraft gleichmäßig<lb/> vertheilt wäre oder nicht. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Guellisac</persName></hi><lb/> fand auf einer Höhe von 21500 <hi rendition="#aq">Fuss</hi><lb/> dieſelbe <hi rendition="#aq">Quantitaet</hi> der <hi rendition="#aq">Oscilationen</hi><lb/> der <hi rendition="#aq">Magnet</hi>nadel, wie in <hi rendition="#aq">Paris</hi><choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></p> </div> </div> </div> <div type="session" n="29"> <head> <supplied resp="#BF">29. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-13">13. Februar 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <p>Daſſelbe<lb/> beobachtete <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi> in der Grotte<lb/><hi rendition="#aq">Montesana</hi> auf einer Höhe von<lb/> 14000 <hi rendition="#aq">Fuss</hi>. Aber eben dieſes iſt ein<lb/> Beweis der ungleichen Vertheilung<lb/> der <hi rendition="#aq"><choice><abbr>mag:</abbr><expan resp="#SB">magnetiſchen</expan></choice></hi> <choice><abbr>Krft</abbr><expan resp="#SB">Kraft</expan></choice> in der <hi rendition="#aq">Atmosphere</hi>. <hi rendition="#aq"><choice><abbr>Prf.</abbr><expan resp="#SB">Professor</expan></choice><lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116615168 http://d-nb.info/gnd/116615168">Kupfer</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Kaſan</hi> hat gezeigt, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> mit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0046]
Dieſe Erſcheinungen der Electricitaet
ſind unter dem Namen Hydroelectricitaet
bekannt um die ſich Poppendorf große
Verdienste erworben hat. Die Thermo-
electricitaet von Sebeck unterſucht die
Erſcheinungen die durch Verbindungen
der Wärme entſtehen. Wir haben
ſchon oben bemerkt, daß die Sonnen-
ſtrahlen durch das prisma zerlegt in
den violetten Strahlen magnet: Erſchei-
nungen zeigen. Vielleicht iſt im Iñern
der Erde ſo wie die Wärme auch
die magnet: Kraft verbreitet Vergl:
die Verſuche von Morequini und
Bulaston. –
Es war die Frage ob in der Atmosphere
die magnetiſche Kraft gleichmäßig
vertheilt wäre oder nicht. Guellisac
fand auf einer Höhe von 21500 Fuss
dieſelbe Quantitaet der Oscilationen
der Magnetnadel, wie in Paris.
29. Vorlesung, 13. Februar 1828
Daſſelbe
beobachtete Humboldt in der Grotte
Montesana auf einer Höhe von
14000 Fuss. Aber eben dieſes iſt ein
Beweis der ungleichen Vertheilung
der mag: Krft in der Atmosphere. Prf.
Kupfer in Kaſan hat gezeigt, dß mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/46 |
Zitationshilfe: | Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/46>, abgerufen am 22.02.2025. |