Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Pleiaden, oder in zwei Körner, wie
die Doppelsterne. Die ganze Welt wäre
mit einer solchen Materie angefüllt
die sich langsam bewegt, und in sich zu-
sammenzieht zu himmlischen Körpern, so
wie der Planet wieder, sich in seine Monde
zertheilt.

Die Dauer des Planetensystems beruht
auf der Kentniß der Mechanik des Himmels
selbst. Wir lassen nur das als Gesetz
gelten, was wir als etwas periodisches,
das heißt in sein früheren Standpunkt zurück-
kehrendes, sehen und alles übrige glauben
wir als Störungen zu betrachten. Doch
die Länge der Periode kann so groß sein,
daß sie über unsere Erfahrung geht[...] und
so können alle Störungen selbst periodisch
sein. [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]Das [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Erscheinen und Verschwinden der
Sterne am Himmel, kann nach festen periodischen
Gesetzen geschehen, besonders da diese
Veränderungen nur in einer Zone des
Himmels vor sich gehen. Das periodische ist
aber nicht einmal nothwendig. Alle Störungen
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]gehen um Gleichgewicht hervorzubringen,
und ist nichts zufälliges. Eine Ordnung der

die Pleiaden, oder in zwei Körner, wie
die Doppelsterne. Die ganze Welt wäre
mit einer ſolchen Materie angefüllt
die ſich langsam bewegt, und in ſich zu-
sam̃enzieht zu him̃liſchen Körpern, ſo
wie der Planet wieder, ſich in ſeine Monde
zertheilt.

Die Dauer des Planetensystems beruht
auf der Kentniß der Mechanik des Him̃els
ſelbſt. Wir laſſen nur das als Geſetz
gelten, was wir als etwas periodiſches,
das heißt in ſein früheren Standpunkt zurück-
kehrendes, ſehen und alles übrige glauben
wir als Störungen zu betrachten. Doch
die Länge der Periode kann ſo groß ſein,
daß ſie über unſere Erfahrung geht[…] und
ſo können alle Störungen ſelbſt periodiſch
ſein. [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]Das [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Erſcheinen und Verſchwinden der
Sterne am Him̃el, kañ nach feſten periodischen
Geſetzen geſchehen, beſonders da dieſe
Veränderungen nur in einer Zone des
Him̃els vor sich gehen. Das periodiſche iſt
aber nicht einmal nothwendig. Alle Störungen
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]gehen um Gleichgewicht hervorzubringen,
und iſt nichts zufälliges. Eine Ordnung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0021" n="156"/>
die <hi rendition="#aq">Pleiaden</hi>, oder in zwei Körner, wie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Doppel</hi>sterne. Die ganze Welt wäre<lb/>
mit einer &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Materie</hi> angefüllt<lb/>
die &#x017F;ich langsam bewegt, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> in &#x017F;ich zu-<lb/>
sam&#x0303;enzieht zu him&#x0303;li&#x017F;chen Körpern, &#x017F;o<lb/>
wie der <hi rendition="#aq">Planet</hi> wieder, &#x017F;ich in &#x017F;eine Monde<lb/>
zertheilt.</p><lb/>
          <p>Die Dauer des <hi rendition="#aq">Planeten</hi>systems beruht<lb/>
auf der Kentniß der <hi rendition="#aq">Mechanik</hi> <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#BF">des</expan></choice> Him&#x0303;els<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Wir la&#x017F;&#x017F;en nur das als Ge&#x017F;etz<lb/>
gelten, was wir als etwas <hi rendition="#aq">periodi&#x017F;ches</hi>,<lb/><choice><abbr>d.h.</abbr><expan resp="#BF">das heißt</expan></choice> in &#x017F;ein früheren Standpunkt zurück-<lb/>
kehrendes, &#x017F;ehen und alles übrige glauben<lb/>
wir als Störungen zu betrachten. Doch<lb/>
die Länge <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> Periode kann &#x017F;o groß &#x017F;ein,<lb/><choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> &#x017F;ie über un&#x017F;ere Erfahrung geht<choice><sic>.</sic><corr resp="#BF"/></choice> und<lb/>
&#x017F;o können alle Störungen &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">periodi&#x017F;ch</hi><lb/>
&#x017F;ein. <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/></del><add place="across">Das</add></subst> <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">E</add></subst>r&#x017F;cheinen <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Ver&#x017F;chwinden der<lb/>
Sterne am Him&#x0303;el, kan&#x0303; nach fe&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><choice><abbr>period:</abbr><expan resp="#SB">periodischen</expan></choice></hi><lb/>
Ge&#x017F;etzen ge&#x017F;chehen, be&#x017F;onders da die&#x017F;e<lb/>
Veränderungen nur in einer <hi rendition="#aq">Zone</hi> des<lb/>
Him&#x0303;els <choice><orig>vor&#x017F;ichgehen</orig><reg resp="#SB">vor sich gehen</reg></choice>. Das <hi rendition="#aq">period</hi>i&#x017F;che i&#x017F;t<lb/>
aber nicht einmal nothwendig. Alle Störungen<lb/><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">g</add></subst>ehen um Gleichgewicht hervorzubringen,<lb/><choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> i&#x017F;t nichts zufälliges. Eine <choice><abbr>Ordnug</abbr><expan resp="#BF">Ordnung</expan></choice> der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0021] die Pleiaden, oder in zwei Körner, wie die Doppelsterne. Die ganze Welt wäre mit einer ſolchen Materie angefüllt die ſich langsam bewegt, ud in ſich zu- sam̃enzieht zu him̃liſchen Körpern, ſo wie der Planet wieder, ſich in ſeine Monde zertheilt. Die Dauer des Planetensystems beruht auf der Kentniß der Mechanik ds Him̃els ſelbſt. Wir laſſen nur das als Geſetz gelten, was wir als etwas periodiſches, d.h. in ſein früheren Standpunkt zurück- kehrendes, ſehen und alles übrige glauben wir als Störungen zu betrachten. Doch die Länge dr Periode kann ſo groß ſein, dß ſie über unſere Erfahrung geht und ſo können alle Störungen ſelbſt periodiſch ſein. Das Erſcheinen ud Verſchwinden der Sterne am Him̃el, kañ nach feſten period: Geſetzen geſchehen, beſonders da dieſe Veränderungen nur in einer Zone des Him̃els vorſichgehen. Das periodiſche iſt aber nicht einmal nothwendig. Alle Störungen gehen um Gleichgewicht hervorzubringen, ud iſt nichts zufälliges. Eine Ordnug der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/21
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/21>, abgerufen am 04.12.2024.