Leyser, Polycarp: Eine Christliche Leichpredigt/ Bey der Begräbnuß/ deß ... Fritzen von der Schullenburg ... Frankfurt (Main), 1589.gen thun? Solches sollen sie nicht allein jren Erben zu wenden / sondern auch den Erben Gottes / das ist / frommen dürfftigen Menschen. Dann was man in dieser Welt hat / das muß zu letzt verderben vnd verbrennen / was man aber armen Leuten mittheilet / das wirt gleichsam auß dieser Welt geflehet / daß man desselben noch im ewigen Leben geniessen kan. Solches haben die Alten mit diesen Exempeln erkläret. Es ist mit diesem Leben beschaffen / als wann einer in einen schönen herr lichen Lustgarten eyngelassen würde / da jm erläubet / alles was jngelüstet / abzubrechen / zu essen vnd zu geniessen / so lang er im Garten bliebe / allein wenn er wider herauß gehen würde / so solte er nichts mit sich auß dem Garten tragen. Nun aber waren die Früchte deß Gartens also schön / lustig vnd lieblich / daß er gern derselben auch etliche haben wolte / wann er ausser dem Garten käme / vnd wüste doch daß er nichts zur Thür herauß tragen dörffte / da erdachte derselb Mensch ein solche List / daß er etliche Frücht vber die Mauren außwerffe / auff daß / wann er auß dem Garten gegangen were / er sich an den selben ort finden / solche Frucht wider holen / vnd derselben geniessen möchte. Also werden wir alle / besonders aber die Reichen vnd Vermöglichen / in dieses zeitliche Leben / als in ein Paradiß vnnd Lustgarten eyngelassen / aber allein mit diesem Gedinge / wir solten der Güter dieser Welt gebrauchen / so lange wir lebten / nach dem Leben aber / solten wir durch den Todt / welcher die Thür vnnd Außgang auß diesem Leben ist / nicht das geringste widerumb herauß tragen / sondern alles zurück in diesem Leben lassen. Wer nun jetzo so klug ist auß Gottes Wort worden / daß er auch den Armen von seinen Gütern mittheilet / der thut nichts anderß / dann als wann er die Frucht seines Gartens vber die Mauren außwerffe / daß er nach seinem Todt in jenem Leben auch etwas finden möchte. Dann wann die andern Güter alle mit Himmel vnnd Erden verbrannt / vnnd mit den El- gen thun? Solches sollen sie nicht allein jren Erben zu wenden / sondern auch den Erben Gottes / das ist / from̃en dürfftigen Menschen. Dañ was man in dieser Welt hat / das muß zu letzt verderben vñ verbreñen / was man aber armen Leutẽ mittheilet / das wirt gleichsam auß dieser Welt geflehet / daß man desselben noch im ewigen Leben geniessen kan. Solches haben die Alten mit diesen Exempeln erkläret. Es ist mit diesem Leben beschaffen / als wann einer in einen schönen herr lichen Lustgarten eyngelassen würde / da jm erläubet / alles was jngelüstet / abzubrechẽ / zu essen vnd zu geniessen / so lang er im Garten bliebe / allein wenn er wider herauß gehen würde / so solte er nichts mit sich auß dem Garten tragen. Nun aber waren die Früchte deß Gartens also schön / lustig vñ lieblich / daß er gern derselben auch etliche haben wolte / wann er ausser dem Garten käme / vñ wüste doch daß er nichts zur Thür herauß tragen dörffte / da erdachte derselb Mensch ein solche List / daß er etliche Frücht vber die Mauren außwerffe / auff daß / wañ er auß dem Garten gegangen were / er sich an den selben ort finden / solche Frucht wider holen / vnd derselben geniessen möchte. Also werden wir alle / besonders aber die Reichen vnd Vermöglichen / in dieses zeitliche Leben / als in ein Paradiß vnnd Lustgarten eyngelassen / aber allein mit diesem Gedinge / wir solten der Güter dieser Welt gebrauchen / so lange wir lebten / nach dem Leben aber / solten wir durch den Todt / welcher die Thür vnnd Außgang auß diesem Leben ist / nicht das geringste widerumb herauß tragen / sondern alles zurück in diesem Leben lassen. Wer nun jetzo so klug ist auß Gottes Wort worden / daß er auch den Armen von seinen Gütern mittheilet / der thut nichts anderß / dann als wann er die Frucht seines Gartens vber die Mauren außwerffe / daß er nach seinem Todt in jenem Leben auch etwas finden möchte. Dann wann die andern Güter alle mit Himmel vnnd Erden verbrannt / vnnd mit den El- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033" n="31"/> gen thun? Solches sollen sie nicht allein jren Erben zu wenden / sondern auch den Erben Gottes / das ist / from̃en dürfftigen Menschen. Dañ was man in dieser Welt hat / das muß zu letzt verderben vñ verbreñen / was man aber armen Leutẽ mittheilet / das wirt gleichsam auß dieser Welt geflehet / daß man desselben noch im ewigen Leben geniessen kan.</p> <p>Solches haben die Alten mit diesen Exempeln erkläret. Es ist mit diesem Leben beschaffen / als wann einer in einen schönen herr lichen Lustgarten eyngelassen würde / da jm erläubet / alles was jngelüstet / abzubrechẽ / zu essen vnd zu geniessen / so lang er im Garten bliebe / allein wenn er wider herauß gehen würde / so solte er nichts mit sich auß dem Garten tragen. Nun aber waren die Früchte deß Gartens also schön / lustig vñ lieblich / daß er gern derselben auch etliche haben wolte / wann er ausser dem Garten käme / vñ wüste doch daß er nichts zur Thür herauß tragen dörffte / da erdachte derselb Mensch ein solche List / daß er etliche Frücht vber die Mauren außwerffe / auff daß / wañ er auß dem Garten gegangen were / er sich an den selben ort finden / solche Frucht wider holen / vnd derselben geniessen möchte. Also werden wir alle / besonders aber die Reichen vnd Vermöglichen / in dieses zeitliche Leben / als in ein Paradiß vnnd Lustgarten eyngelassen / aber allein mit diesem Gedinge / wir solten der Güter dieser Welt gebrauchen / so lange wir lebten / nach dem Leben aber / solten wir durch den Todt / welcher die Thür vnnd Außgang auß diesem Leben ist / nicht das geringste widerumb herauß tragen / sondern alles zurück in diesem Leben lassen. Wer nun jetzo so klug ist auß Gottes Wort worden / daß er auch den Armen von seinen Gütern mittheilet / der thut nichts anderß / dann als wann er die Frucht seines Gartens vber die Mauren außwerffe / daß er nach seinem Todt in jenem Leben auch etwas finden möchte. Dann wann die andern Güter alle mit Himmel vnnd Erden verbrannt / vnnd mit den El- </p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0033]
gen thun? Solches sollen sie nicht allein jren Erben zu wenden / sondern auch den Erben Gottes / das ist / from̃en dürfftigen Menschen. Dañ was man in dieser Welt hat / das muß zu letzt verderben vñ verbreñen / was man aber armen Leutẽ mittheilet / das wirt gleichsam auß dieser Welt geflehet / daß man desselben noch im ewigen Leben geniessen kan.
Solches haben die Alten mit diesen Exempeln erkläret. Es ist mit diesem Leben beschaffen / als wann einer in einen schönen herr lichen Lustgarten eyngelassen würde / da jm erläubet / alles was jngelüstet / abzubrechẽ / zu essen vnd zu geniessen / so lang er im Garten bliebe / allein wenn er wider herauß gehen würde / so solte er nichts mit sich auß dem Garten tragen. Nun aber waren die Früchte deß Gartens also schön / lustig vñ lieblich / daß er gern derselben auch etliche haben wolte / wann er ausser dem Garten käme / vñ wüste doch daß er nichts zur Thür herauß tragen dörffte / da erdachte derselb Mensch ein solche List / daß er etliche Frücht vber die Mauren außwerffe / auff daß / wañ er auß dem Garten gegangen were / er sich an den selben ort finden / solche Frucht wider holen / vnd derselben geniessen möchte. Also werden wir alle / besonders aber die Reichen vnd Vermöglichen / in dieses zeitliche Leben / als in ein Paradiß vnnd Lustgarten eyngelassen / aber allein mit diesem Gedinge / wir solten der Güter dieser Welt gebrauchen / so lange wir lebten / nach dem Leben aber / solten wir durch den Todt / welcher die Thür vnnd Außgang auß diesem Leben ist / nicht das geringste widerumb herauß tragen / sondern alles zurück in diesem Leben lassen. Wer nun jetzo so klug ist auß Gottes Wort worden / daß er auch den Armen von seinen Gütern mittheilet / der thut nichts anderß / dann als wann er die Frucht seines Gartens vber die Mauren außwerffe / daß er nach seinem Todt in jenem Leben auch etwas finden möchte. Dann wann die andern Güter alle mit Himmel vnnd Erden verbrannt / vnnd mit den El-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |