Leyser, Polycarp: Christliches Bedencken, was von dem Exorcismo bey der Tauff, und abschaffung desselben zu halten sey. Magdeburg, 1591.schaffung des Exorcismi die Schwäbische vnnd Würtenbergische Kirchen anziehen / bedencken / Wer daselbsten den Exorcismum eigentlich abgeschafft habe? Nemblich niemandt anders / dann eben die Cinglianer / Welche die erste Reformation der Kirchen an gedachten Orten / auff begehren der Kirchen verrichtet haben / Welche auch vermeint / sie müssen jhren Eyfer wieder das Bapsthumb / nur in Stürmen vnd ausmustern / auch des jenigen / das für sich selbs gut vnd leidentlich ist / sehen vnd spüren lassen. Wie aber solche Reformation der Kirchen wenig nütze vnnd fromme / vnd wie dardurch alle Reuerentz gegen GOTTES Wort vnd Heiligen Sacramenten: Auch wahre Christliche Andacht in vnserer Religion / bey dem Gemeinen Man vnd rohen Pöfel / darnieder falle / vnd mit keinem vermahnen vnd lehren der Prediger wider auffgerichtet werden könne / das weiset die Erfarung aus / vnd kan ich / als der beyder theil Kirchen / absque sinuestro affectu gesehen habe / mit Warheit daruon zeugen. Darumb so mögen diese Newe Reformatores des Exorcismi selbs bedencken: Ob sie nicht gnungsam zuuerstehen geben / das sie mit diesem abschaffen / Niemandts mehr denn allein den Cinglianern darmit fügen / vnd zu gefallen thun wöllen? Aber GOTT behüte vns in diesen Landen / für dieser vnnd dergleichen Reformation. Dann ich bestendiglich aussage: Das / wo ein Fürstentumb: Ein Landt / oder eine Stadt / eine rechte wahre Reuerentz gegen GOTTES Wort / vnnd den Hochwirdigen Sacramenten: Auch eine Christliche Andacht in der Religion / bey dem Gemeinen Man erhalten wil / das sol sich für Caluinischer deformation hüten. Dann wo die einmahl einnistelt / da kan man der Vnachtsamkeit gegen der Christlichen Religion nimmermehr los werden. Vnd so viel auch von der Andern Frage. schaffung des Exorcismi die Schwäbische vnnd Würtenbergische Kirchen anziehen / bedencken / Wer daselbsten den Exorcismum eigentlich abgeschafft habe? Nemblich niemandt anders / dann eben die Cinglianer / Welche die erste Reformation der Kirchen an gedachten Orten / auff begehren der Kirchen verrichtet haben / Welche auch vermeint / sie müssen jhren Eyfer wieder das Bapsthumb / nur in Stürmen vnd ausmustern / auch des jenigen / das für sich selbs gut vnd leidentlich ist / sehen vnd spüren lassen. Wie aber solche Reformation der Kirchen wenig nütze vnnd fromme / vnd wie dardurch alle Reuerentz gegen GOTTES Wort vnd Heiligen Sacramenten: Auch wahre Christliche Andacht in vnserer Religion / bey dem Gemeinen Man vnd rohen Pöfel / darnieder falle / vnd mit keinem vermahnen vnd lehren der Prediger wider auffgerichtet werden könne / das weiset die Erfarung aus / vnd kan ich / als der beyder theil Kirchen / absque sinuestro affectu gesehen habe / mit Warheit daruon zeugen. Darumb so mögen diese Newe Reformatores des Exorcismi selbs bedencken: Ob sie nicht gnungsam zuuerstehen geben / das sie mit diesem abschaffen / Niemandts mehr denn allein den Cinglianern darmit fügen / vnd zu gefallen thun wöllen? Aber GOTT behüte vns in diesen Landen / für dieser vnnd dergleichen Reformation. Dann ich bestendiglich aussage: Das / wo ein Fürstentumb: Ein Landt / oder eine Stadt / eine rechte wahre Reuerentz gegen GOTTES Wort / vnnd den Hochwirdigen Sacramenten: Auch eine Christliche Andacht in der Religion / bey dem Gemeinen Man erhalten wil / das sol sich für Caluinischer deformation hüten. Dann wo die einmahl einnistelt / da kan man der Vnachtsamkeit gegen der Christlichen Religion nimmermehr los werden. Vnd so viel auch von der Andern Frage. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019"/> schaffung des Exorcismi die Schwäbische vnnd Würtenbergische Kirchen anziehen / bedencken / Wer daselbsten den Exorcismum eigentlich abgeschafft habe? Nemblich niemandt anders / dann eben die Cinglianer / Welche die erste Reformation der Kirchen an gedachten Orten / auff begehren der Kirchen verrichtet haben / Welche auch vermeint / sie müssen jhren Eyfer wieder das Bapsthumb / nur in Stürmen vnd ausmustern / auch des jenigen / das für sich selbs gut vnd leidentlich ist / sehen vnd spüren lassen. Wie aber solche Reformation der Kirchen wenig nütze vnnd fromme / vnd wie dardurch alle Reuerentz gegen GOTTES Wort vnd Heiligen Sacramenten: Auch wahre Christliche Andacht in vnserer Religion / bey dem Gemeinen Man vnd rohen Pöfel / darnieder falle / vnd mit keinem vermahnen vnd lehren der Prediger wider auffgerichtet werden könne / das weiset die Erfarung aus / vnd kan ich / als der beyder theil Kirchen / <hi rendition="#i">absque sinuestro affectu</hi> gesehen habe / mit Warheit daruon zeugen.</p> <p>Darumb so mögen diese Newe Reformatores des Exorcismi selbs bedencken: Ob sie nicht gnungsam zuuerstehen geben / das sie mit diesem abschaffen / Niemandts mehr denn allein den Cinglianern darmit fügen / vnd zu gefallen thun wöllen? Aber GOTT behüte vns in diesen Landen / für dieser vnnd dergleichen Reformation. Dann ich bestendiglich aussage: Das / wo ein Fürstentumb: Ein Landt / oder eine Stadt / eine rechte wahre Reuerentz gegen GOTTES Wort / vnnd den Hochwirdigen Sacramenten: Auch eine Christliche Andacht in der Religion / bey dem Gemeinen Man erhalten wil / das sol sich für Caluinischer deformation hüten. Dann wo die einmahl einnistelt / da kan man der Vnachtsamkeit gegen der Christlichen Religion nimmermehr los werden. Vnd so viel auch von der Andern Frage.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
schaffung des Exorcismi die Schwäbische vnnd Würtenbergische Kirchen anziehen / bedencken / Wer daselbsten den Exorcismum eigentlich abgeschafft habe? Nemblich niemandt anders / dann eben die Cinglianer / Welche die erste Reformation der Kirchen an gedachten Orten / auff begehren der Kirchen verrichtet haben / Welche auch vermeint / sie müssen jhren Eyfer wieder das Bapsthumb / nur in Stürmen vnd ausmustern / auch des jenigen / das für sich selbs gut vnd leidentlich ist / sehen vnd spüren lassen. Wie aber solche Reformation der Kirchen wenig nütze vnnd fromme / vnd wie dardurch alle Reuerentz gegen GOTTES Wort vnd Heiligen Sacramenten: Auch wahre Christliche Andacht in vnserer Religion / bey dem Gemeinen Man vnd rohen Pöfel / darnieder falle / vnd mit keinem vermahnen vnd lehren der Prediger wider auffgerichtet werden könne / das weiset die Erfarung aus / vnd kan ich / als der beyder theil Kirchen / absque sinuestro affectu gesehen habe / mit Warheit daruon zeugen.
Darumb so mögen diese Newe Reformatores des Exorcismi selbs bedencken: Ob sie nicht gnungsam zuuerstehen geben / das sie mit diesem abschaffen / Niemandts mehr denn allein den Cinglianern darmit fügen / vnd zu gefallen thun wöllen? Aber GOTT behüte vns in diesen Landen / für dieser vnnd dergleichen Reformation. Dann ich bestendiglich aussage: Das / wo ein Fürstentumb: Ein Landt / oder eine Stadt / eine rechte wahre Reuerentz gegen GOTTES Wort / vnnd den Hochwirdigen Sacramenten: Auch eine Christliche Andacht in der Religion / bey dem Gemeinen Man erhalten wil / das sol sich für Caluinischer deformation hüten. Dann wo die einmahl einnistelt / da kan man der Vnachtsamkeit gegen der Christlichen Religion nimmermehr los werden. Vnd so viel auch von der Andern Frage.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/leyser_bedencken_1591 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/leyser_bedencken_1591/19 |
Zitationshilfe: | Leyser, Polycarp: Christliches Bedencken, was von dem Exorcismo bey der Tauff, und abschaffung desselben zu halten sey. Magdeburg, 1591, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leyser_bedencken_1591/19>, abgerufen am 16.02.2025. |