Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie hatte sich in einen französischen Jägerlieutenant verliebt und schwärmte mit ihm für den Kaiser und für den Ruhm der großen Nation. Wenn die Eltern ihr das als ein Unrecht zum Vorwurf machten, so sagte sie, wir wären Franzosen und nicht Preußen; sie habe nur französisches Blut in ihren Adern, und all ihr Sinnen und Trachten war auf Paris gerichtet. Die Eltern hatten also neben den allgemeinen und neben ihren besonderen Sorgen auch noch Kummer und Unfrieden mit dem eigenen Kinde zu bestehen, und da Caroline wirklich die einzige Erbin der Großmutter geworden war und dadurch Aussicht auf ein unabhängiges Vermögen hatte, machte das sie nur noch fester auf ihrem Sinn beharren. Ohne die Zustimmung, ja gegen den Willen der Eltern gab sie dem jungen Vernier ihr Verlobungswort, und als er mit seinem Regimente dann Berlin verließ, sah sie sich als seine Braut an und stand auch heimlich in brieflichem Verkehr mit ihm.

Ein paar Jahre gingen so hin, des Lieutenants Regiment ward zu dem österreichischen Feldzug commandirt, Caroline war trostlos darüber, denn sie erhielt nun selten Nachrichten, und zu Hause sah es im Uebrigen auch nicht heiter aus. Des Vaters Lage verschlechterte sich mehr und mehr. Die inländische Seidenfabrikation konnte mit der französischen Einfuhr nicht concurriren, die Abgaben, die Kriegscontribution waren fast unerschwinglich und lasteten auf dem Ge-

Sie hatte sich in einen französischen Jägerlieutenant verliebt und schwärmte mit ihm für den Kaiser und für den Ruhm der großen Nation. Wenn die Eltern ihr das als ein Unrecht zum Vorwurf machten, so sagte sie, wir wären Franzosen und nicht Preußen; sie habe nur französisches Blut in ihren Adern, und all ihr Sinnen und Trachten war auf Paris gerichtet. Die Eltern hatten also neben den allgemeinen und neben ihren besonderen Sorgen auch noch Kummer und Unfrieden mit dem eigenen Kinde zu bestehen, und da Caroline wirklich die einzige Erbin der Großmutter geworden war und dadurch Aussicht auf ein unabhängiges Vermögen hatte, machte das sie nur noch fester auf ihrem Sinn beharren. Ohne die Zustimmung, ja gegen den Willen der Eltern gab sie dem jungen Vernier ihr Verlobungswort, und als er mit seinem Regimente dann Berlin verließ, sah sie sich als seine Braut an und stand auch heimlich in brieflichem Verkehr mit ihm.

Ein paar Jahre gingen so hin, des Lieutenants Regiment ward zu dem österreichischen Feldzug commandirt, Caroline war trostlos darüber, denn sie erhielt nun selten Nachrichten, und zu Hause sah es im Uebrigen auch nicht heiter aus. Des Vaters Lage verschlechterte sich mehr und mehr. Die inländische Seidenfabrikation konnte mit der französischen Einfuhr nicht concurriren, die Abgaben, die Kriegscontribution waren fast unerschwinglich und lasteten auf dem Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <pb facs="#f0050"/>
          <p>Sie hatte sich in einen französischen Jägerlieutenant verliebt und schwärmte mit ihm für den      Kaiser und für den Ruhm der großen Nation. Wenn die Eltern ihr das als ein Unrecht zum Vorwurf      machten, so sagte sie, wir wären Franzosen und nicht Preußen; sie habe nur französisches Blut      in ihren Adern, und all ihr Sinnen und Trachten war auf Paris gerichtet. Die Eltern hatten also      neben den allgemeinen und neben ihren besonderen Sorgen auch noch Kummer und Unfrieden mit dem      eigenen Kinde zu bestehen, und da Caroline wirklich die einzige Erbin der Großmutter geworden      war und dadurch Aussicht auf ein unabhängiges Vermögen hatte, machte das sie nur noch fester      auf ihrem Sinn beharren. Ohne die Zustimmung, ja gegen den Willen der Eltern gab sie dem jungen      Vernier ihr Verlobungswort, und als er mit seinem Regimente dann Berlin verließ, sah sie sich      als seine Braut an und stand auch heimlich in brieflichem Verkehr mit ihm.</p><lb/>
          <p>Ein paar Jahre gingen so hin, des Lieutenants Regiment ward zu dem österreichischen Feldzug      commandirt, Caroline war trostlos darüber, denn sie erhielt nun selten Nachrichten, und zu      Hause sah es im Uebrigen auch nicht heiter aus. Des Vaters Lage verschlechterte sich mehr und      mehr. Die inländische Seidenfabrikation konnte mit der französischen Einfuhr nicht concurriren,      die Abgaben, die Kriegscontribution waren fast unerschwinglich und lasteten auf dem      Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0050] Sie hatte sich in einen französischen Jägerlieutenant verliebt und schwärmte mit ihm für den Kaiser und für den Ruhm der großen Nation. Wenn die Eltern ihr das als ein Unrecht zum Vorwurf machten, so sagte sie, wir wären Franzosen und nicht Preußen; sie habe nur französisches Blut in ihren Adern, und all ihr Sinnen und Trachten war auf Paris gerichtet. Die Eltern hatten also neben den allgemeinen und neben ihren besonderen Sorgen auch noch Kummer und Unfrieden mit dem eigenen Kinde zu bestehen, und da Caroline wirklich die einzige Erbin der Großmutter geworden war und dadurch Aussicht auf ein unabhängiges Vermögen hatte, machte das sie nur noch fester auf ihrem Sinn beharren. Ohne die Zustimmung, ja gegen den Willen der Eltern gab sie dem jungen Vernier ihr Verlobungswort, und als er mit seinem Regimente dann Berlin verließ, sah sie sich als seine Braut an und stand auch heimlich in brieflichem Verkehr mit ihm. Ein paar Jahre gingen so hin, des Lieutenants Regiment ward zu dem österreichischen Feldzug commandirt, Caroline war trostlos darüber, denn sie erhielt nun selten Nachrichten, und zu Hause sah es im Uebrigen auch nicht heiter aus. Des Vaters Lage verschlechterte sich mehr und mehr. Die inländische Seidenfabrikation konnte mit der französischen Einfuhr nicht concurriren, die Abgaben, die Kriegscontribution waren fast unerschwinglich und lasteten auf dem Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:16:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:16:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/50
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/50>, abgerufen am 25.11.2024.