Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.in besonderen Fällen an den Amtsrath K. zu wenden, dessen Domainenpachtung an das Gut von Schlichting gränzte, und zu dem dieser in einem recht nahen Verhältnisse stand. Diese Auskunft war nur eine neue Ungewißheit. Wir verloren uns in Muthmaßungen, die Mutter schrieb an den Amtsrath, auch von ihm kam der Bescheid, er wisse nicht anders, als daß Klemenz eine Badereise unternommen habe. Der junge College von Klemenz war der Einzige, gegen den er die Aeußerung gethan, er werde vielleicht in Böhmen eine Badecur gebrauchen und wolle sich deßhalb für alle Fälle einen Paß geben lassen, um von Feldingen direct dorthin gehen zu können, wenn es ihm nöthig scheine. Man fragte bei den Behörden nach, der Paß war ausgefertigt worden, aber es war nicht abzusehen, weßhalb er eine Badereise mit so heimlicher Eilfertigkeit betrieben habe, und in Allen tauchte die Ueberzeugung auf, Klemenz sei zum Heere abgegangen, obschon er Schlichting versprochen hatte, es nicht zu thun. Caroline war die Erste, die es augenblicklich aussprach, aber sie äußerte es nicht gegen uns, sondern gegen eine Dame, mit der sie im Comite bekannt geworden war und eine intime Freundschaft geschlossen hatte. Ihr vertraute sie ihre Liebe für Klemenz. Sie erzählte ihr von dem Besuche, den sie ihm mit der Mutter gemacht, von dem Abschied, den er ge- in besonderen Fällen an den Amtsrath K. zu wenden, dessen Domainenpachtung an das Gut von Schlichting gränzte, und zu dem dieser in einem recht nahen Verhältnisse stand. Diese Auskunft war nur eine neue Ungewißheit. Wir verloren uns in Muthmaßungen, die Mutter schrieb an den Amtsrath, auch von ihm kam der Bescheid, er wisse nicht anders, als daß Klemenz eine Badereise unternommen habe. Der junge College von Klemenz war der Einzige, gegen den er die Aeußerung gethan, er werde vielleicht in Böhmen eine Badecur gebrauchen und wolle sich deßhalb für alle Fälle einen Paß geben lassen, um von Feldingen direct dorthin gehen zu können, wenn es ihm nöthig scheine. Man fragte bei den Behörden nach, der Paß war ausgefertigt worden, aber es war nicht abzusehen, weßhalb er eine Badereise mit so heimlicher Eilfertigkeit betrieben habe, und in Allen tauchte die Ueberzeugung auf, Klemenz sei zum Heere abgegangen, obschon er Schlichting versprochen hatte, es nicht zu thun. Caroline war die Erste, die es augenblicklich aussprach, aber sie äußerte es nicht gegen uns, sondern gegen eine Dame, mit der sie im Comité bekannt geworden war und eine intime Freundschaft geschlossen hatte. Ihr vertraute sie ihre Liebe für Klemenz. Sie erzählte ihr von dem Besuche, den sie ihm mit der Mutter gemacht, von dem Abschied, den er ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="diaryEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0114"/> in besonderen Fällen an den Amtsrath K. zu wenden, dessen Domainenpachtung an das Gut von Schlichting gränzte, und zu dem dieser in einem recht nahen Verhältnisse stand.</p><lb/> <p>Diese Auskunft war nur eine neue Ungewißheit. Wir verloren uns in Muthmaßungen, die Mutter schrieb an den Amtsrath, auch von ihm kam der Bescheid, er wisse nicht anders, als daß Klemenz eine Badereise unternommen habe. Der junge College von Klemenz war der Einzige, gegen den er die Aeußerung gethan, er werde vielleicht in Böhmen eine Badecur gebrauchen und wolle sich deßhalb für alle Fälle einen Paß geben lassen, um von Feldingen direct dorthin gehen zu können, wenn es ihm nöthig scheine. Man fragte bei den Behörden nach, der Paß war ausgefertigt worden, aber es war nicht abzusehen, weßhalb er eine Badereise mit so heimlicher Eilfertigkeit betrieben habe, und in Allen tauchte die Ueberzeugung auf, Klemenz sei zum Heere abgegangen, obschon er Schlichting versprochen hatte, es nicht zu thun.</p><lb/> <p>Caroline war die Erste, die es augenblicklich aussprach, aber sie äußerte es nicht gegen uns, sondern gegen eine Dame, mit der sie im Comité bekannt geworden war und eine intime Freundschaft geschlossen hatte. Ihr vertraute sie ihre Liebe für Klemenz. Sie erzählte ihr von dem Besuche, den sie ihm mit der Mutter gemacht, von dem Abschied, den er ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
in besonderen Fällen an den Amtsrath K. zu wenden, dessen Domainenpachtung an das Gut von Schlichting gränzte, und zu dem dieser in einem recht nahen Verhältnisse stand.
Diese Auskunft war nur eine neue Ungewißheit. Wir verloren uns in Muthmaßungen, die Mutter schrieb an den Amtsrath, auch von ihm kam der Bescheid, er wisse nicht anders, als daß Klemenz eine Badereise unternommen habe. Der junge College von Klemenz war der Einzige, gegen den er die Aeußerung gethan, er werde vielleicht in Böhmen eine Badecur gebrauchen und wolle sich deßhalb für alle Fälle einen Paß geben lassen, um von Feldingen direct dorthin gehen zu können, wenn es ihm nöthig scheine. Man fragte bei den Behörden nach, der Paß war ausgefertigt worden, aber es war nicht abzusehen, weßhalb er eine Badereise mit so heimlicher Eilfertigkeit betrieben habe, und in Allen tauchte die Ueberzeugung auf, Klemenz sei zum Heere abgegangen, obschon er Schlichting versprochen hatte, es nicht zu thun.
Caroline war die Erste, die es augenblicklich aussprach, aber sie äußerte es nicht gegen uns, sondern gegen eine Dame, mit der sie im Comité bekannt geworden war und eine intime Freundschaft geschlossen hatte. Ihr vertraute sie ihre Liebe für Klemenz. Sie erzählte ihr von dem Besuche, den sie ihm mit der Mutter gemacht, von dem Abschied, den er ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/114 |
Zitationshilfe: | Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/114>, abgerufen am 16.02.2025. |