tigte Walter. "Gerade da liegt jenes Schau- spielers Fehler in dieser Rolle. Er ist nicht der schlichte, klare Mann, der aus eigener An- schauung Gott, die Welt und den Menschen begriffen hat; nicht der anspruchlose Weise, der sich seiner hohen Weisheit kaum bewußt ist und sie für die natürlichste Erkenntniß hält -- sondern ein selbstbewußter Gelehrter, der seine Sentenzen im Cathedertone vorträgt, weil er ihre wichtige Bedeutung fühlt. Deshalb stellt er sich jedesmal in Position, ehe er eine seiner moralischen Behauptungen spricht und der Schein von Demuth, von Schlichtheit, mit dem er sich umgibt, täuscht uns keinen Augenblick. Les- sing dachte sich einen Abraham in heiliger, er- habener Einfalt und jener stellt uns einen Pro- fessor des neunzehnten Jahrhunderts vor, der wohl fühlt, daß er tausendmal geschickter sei als sein Auditorium, sich aber hütet, es zu zeigen,
tigte Walter. „Gerade da liegt jenes Schau- ſpielers Fehler in dieſer Rolle. Er iſt nicht der ſchlichte, klare Mann, der aus eigener An- ſchauung Gott, die Welt und den Menſchen begriffen hat; nicht der anſpruchloſe Weiſe, der ſich ſeiner hohen Weisheit kaum bewußt iſt und ſie für die natürlichſte Erkenntniß hält — ſondern ein ſelbſtbewußter Gelehrter, der ſeine Sentenzen im Cathedertone vorträgt, weil er ihre wichtige Bedeutung fühlt. Deshalb ſtellt er ſich jedesmal in Poſition, ehe er eine ſeiner moraliſchen Behauptungen ſpricht und der Schein von Demuth, von Schlichtheit, mit dem er ſich umgibt, täuſcht uns keinen Augenblick. Leſ- ſing dachte ſich einen Abraham in heiliger, er- habener Einfalt und jener ſtellt uns einen Pro- feſſor des neunzehnten Jahrhunderts vor, der wohl fühlt, daß er tauſendmal geſchickter ſei als ſein Auditorium, ſich aber hütet, es zu zeigen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0260"n="250"/>
tigte Walter. „Gerade da liegt jenes Schau-<lb/>ſpielers Fehler in dieſer Rolle. Er iſt nicht<lb/>
der ſchlichte, klare Mann, der aus eigener An-<lb/>ſchauung Gott, die Welt und den Menſchen<lb/>
begriffen hat; nicht der anſpruchloſe Weiſe, der<lb/>ſich ſeiner hohen Weisheit kaum bewußt iſt<lb/>
und ſie für die natürlichſte Erkenntniß hält —<lb/>ſondern ein ſelbſtbewußter Gelehrter, der ſeine<lb/>
Sentenzen im Cathedertone vorträgt, weil er<lb/>
ihre wichtige Bedeutung fühlt. Deshalb ſtellt<lb/>
er ſich jedesmal in Poſition, ehe er eine ſeiner<lb/>
moraliſchen Behauptungen ſpricht und der Schein<lb/>
von Demuth, von Schlichtheit, mit dem er ſich<lb/>
umgibt, täuſcht uns keinen Augenblick. Leſ-<lb/>ſing dachte ſich einen Abraham in heiliger, er-<lb/>
habener Einfalt und jener ſtellt uns einen Pro-<lb/>
feſſor des neunzehnten Jahrhunderts vor, der<lb/>
wohl fühlt, daß er tauſendmal geſchickter ſei als<lb/>ſein Auditorium, ſich aber hütet, es zu zeigen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[250/0260]
tigte Walter. „Gerade da liegt jenes Schau-
ſpielers Fehler in dieſer Rolle. Er iſt nicht
der ſchlichte, klare Mann, der aus eigener An-
ſchauung Gott, die Welt und den Menſchen
begriffen hat; nicht der anſpruchloſe Weiſe, der
ſich ſeiner hohen Weisheit kaum bewußt iſt
und ſie für die natürlichſte Erkenntniß hält —
ſondern ein ſelbſtbewußter Gelehrter, der ſeine
Sentenzen im Cathedertone vorträgt, weil er
ihre wichtige Bedeutung fühlt. Deshalb ſtellt
er ſich jedesmal in Poſition, ehe er eine ſeiner
moraliſchen Behauptungen ſpricht und der Schein
von Demuth, von Schlichtheit, mit dem er ſich
umgibt, täuſcht uns keinen Augenblick. Leſ-
ſing dachte ſich einen Abraham in heiliger, er-
habener Einfalt und jener ſtellt uns einen Pro-
feſſor des neunzehnten Jahrhunderts vor, der
wohl fühlt, daß er tauſendmal geſchickter ſei als
ſein Auditorium, ſich aber hütet, es zu zeigen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/260>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.