Sie müssen doch eingestehen, daß Lessing's Na- than ein Meisterwerk ist und daß jener Schau- spieler die Absicht des Dichters immer vollkom- men begreift und versinnlicht."
"In diesem Falle bestimmt nicht!" sagte der Graf. "Mir scheint, was die Dichtung anbetrifft, Nathan der Weise überhaupt mehr eine großartige Allegorie, ein didaktisches Ge- dicht, als ein darstellbares Schauspiel zu sein. In dem Bestreben, die positiven Religions- unterschiede als unwesentlich darzustellen, sobald die innre, wahre Religion vorhanden, hat Les- sing den einzelnen Repräsentanten der verschie- denen Confessionen ihren nationalen und durch den Glauben bedingten Typus genommen, so daß Saladin, der Templer und Nathan, drei so ganz abweichende Charaktere, eine Art von protestantischer Familienähnlichkeit bekommen. Das thut dem Interesse Abbruch, welches man an ihnen nehme, wenn die Gegensätze schärfer
Sie müſſen doch eingeſtehen, daß Leſſing's Na- than ein Meiſterwerk iſt und daß jener Schau- ſpieler die Abſicht des Dichters immer vollkom- men begreift und verſinnlicht.“
„In dieſem Falle beſtimmt nicht!“ ſagte der Graf. „Mir ſcheint, was die Dichtung anbetrifft, Nathan der Weiſe überhaupt mehr eine großartige Allegorie, ein didaktiſches Ge- dicht, als ein darſtellbares Schauſpiel zu ſein. In dem Beſtreben, die poſitiven Religions- unterſchiede als unweſentlich darzuſtellen, ſobald die innre, wahre Religion vorhanden, hat Leſ- ſing den einzelnen Repräſentanten der verſchie- denen Confeſſionen ihren nationalen und durch den Glauben bedingten Typus genommen, ſo daß Saladin, der Templer und Nathan, drei ſo ganz abweichende Charaktere, eine Art von proteſtantiſcher Familienähnlichkeit bekommen. Das thut dem Intereſſe Abbruch, welches man an ihnen nehme, wenn die Gegenſätze ſchärfer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0258"n="248"/>
Sie müſſen doch eingeſtehen, daß Leſſing's Na-<lb/>
than ein Meiſterwerk iſt und daß jener Schau-<lb/>ſpieler die Abſicht des Dichters immer vollkom-<lb/>
men begreift und verſinnlicht.“</p><lb/><p>„In dieſem Falle beſtimmt nicht!“ſagte<lb/>
der Graf. „Mir ſcheint, was die Dichtung<lb/>
anbetrifft, Nathan der Weiſe überhaupt mehr<lb/>
eine großartige Allegorie, ein didaktiſches Ge-<lb/>
dicht, als ein darſtellbares Schauſpiel zu ſein.<lb/>
In dem Beſtreben, die poſitiven Religions-<lb/>
unterſchiede als unweſentlich darzuſtellen, ſobald<lb/>
die innre, wahre Religion vorhanden, hat Leſ-<lb/>ſing den einzelnen Repräſentanten der verſchie-<lb/>
denen Confeſſionen ihren nationalen und durch<lb/>
den Glauben bedingten Typus genommen, ſo<lb/>
daß Saladin, der Templer und Nathan, drei<lb/>ſo ganz abweichende Charaktere, eine Art von<lb/>
proteſtantiſcher Familienähnlichkeit bekommen.<lb/>
Das thut dem Intereſſe Abbruch, welches man<lb/>
an ihnen nehme, wenn die Gegenſätze ſchärfer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[248/0258]
Sie müſſen doch eingeſtehen, daß Leſſing's Na-
than ein Meiſterwerk iſt und daß jener Schau-
ſpieler die Abſicht des Dichters immer vollkom-
men begreift und verſinnlicht.“
„In dieſem Falle beſtimmt nicht!“ ſagte
der Graf. „Mir ſcheint, was die Dichtung
anbetrifft, Nathan der Weiſe überhaupt mehr
eine großartige Allegorie, ein didaktiſches Ge-
dicht, als ein darſtellbares Schauſpiel zu ſein.
In dem Beſtreben, die poſitiven Religions-
unterſchiede als unweſentlich darzuſtellen, ſobald
die innre, wahre Religion vorhanden, hat Leſ-
ſing den einzelnen Repräſentanten der verſchie-
denen Confeſſionen ihren nationalen und durch
den Glauben bedingten Typus genommen, ſo
daß Saladin, der Templer und Nathan, drei
ſo ganz abweichende Charaktere, eine Art von
proteſtantiſcher Familienähnlichkeit bekommen.
Das thut dem Intereſſe Abbruch, welches man
an ihnen nehme, wenn die Gegenſätze ſchärfer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/258>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.