Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

In gleicher Weise ist es hergegangen, als die Beamtenfamilien anfingen, noch bei Lebzeiten der Väter ihre Töchter Lehrerinnen werden zu lassen. Man schützte anfangs eine unüberwindliche Neigung der Mädchen zum Unterrichten vor; man gab an, daß man sie "für mögliche Nothfälle, die doch Jedem begegnen könnten," zur Selbsthülfe fähig machen wollte; man wand und drückte sich mit lauter Verstellungen und Ausflüchten herum, an die Niemand glaubte, weil Jedermann sich sagen konnte, daß eine Familie mit so und so viel Kindern von dem Gehalte des Vaters nicht zu leben im Stande wäre, und daß die Noth, von der man als von einer fernen Möglichkeit spreche, längst eingetreten sei.

Mit den Gewerbeschulen und der Gewerbthätigkeit der Frauen wird es sich nicht anders machen. Haben nur erst die Frauen und Mädchen aus den bürgerlichen Kreisen, in welchen man seit langen Zeiten daran gewöhnt ist, sie arbeiten zu lassen, durch die Benutzung der, ihnen jetzt von der Privatwohlthätigkeit dargebotenen Gewerbeschulen Vortheil gezogen, wird man erst gesehen haben, daß die Tochter des Rendanten A. in einer Handlung vierhundert Thaler als Buchführer, die Tochter des Bäckermeister B. fünfhundert Thaler als Werkführerin in einer Wäschehandlung erhält, daß dies Mädchen als Telegraphist, jenes als Ciseleur, ein drittes als Bandagist eine gute Einnahme hat, und machen die gebildeten und wohldenkenden Familien es sich zur Pflicht, gerade solche

In gleicher Weise ist es hergegangen, als die Beamtenfamilien anfingen, noch bei Lebzeiten der Väter ihre Töchter Lehrerinnen werden zu lassen. Man schützte anfangs eine unüberwindliche Neigung der Mädchen zum Unterrichten vor; man gab an, daß man sie »für mögliche Nothfälle, die doch Jedem begegnen könnten,« zur Selbsthülfe fähig machen wollte; man wand und drückte sich mit lauter Verstellungen und Ausflüchten herum, an die Niemand glaubte, weil Jedermann sich sagen konnte, daß eine Familie mit so und so viel Kindern von dem Gehalte des Vaters nicht zu leben im Stande wäre, und daß die Noth, von der man als von einer fernen Möglichkeit spreche, längst eingetreten sei.

Mit den Gewerbeschulen und der Gewerbthätigkeit der Frauen wird es sich nicht anders machen. Haben nur erst die Frauen und Mädchen aus den bürgerlichen Kreisen, in welchen man seit langen Zeiten daran gewöhnt ist, sie arbeiten zu lassen, durch die Benutzung der, ihnen jetzt von der Privatwohlthätigkeit dargebotenen Gewerbeschulen Vortheil gezogen, wird man erst gesehen haben, daß die Tochter des Rendanten A. in einer Handlung vierhundert Thaler als Buchführer, die Tochter des Bäckermeister B. fünfhundert Thaler als Werkführerin in einer Wäschehandlung erhält, daß dies Mädchen als Telegraphist, jenes als Ciseleur, ein drittes als Bandagist eine gute Einnahme hat, und machen die gebildeten und wohldenkenden Familien es sich zur Pflicht, gerade solche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="38"/>
In gleicher Weise ist es hergegangen, als die Beamtenfamilien anfingen, noch bei Lebzeiten der Väter ihre Töchter Lehrerinnen werden zu lassen. Man schützte anfangs eine unüberwindliche Neigung der Mädchen zum Unterrichten vor; man gab an, daß man sie »für mögliche Nothfälle, die doch Jedem begegnen <hi rendition="#g">könnten</hi>,« zur Selbsthülfe fähig machen wollte; man wand und drückte sich mit lauter Verstellungen und Ausflüchten herum, an die Niemand glaubte, weil Jedermann sich sagen konnte, daß eine Familie mit so und so viel Kindern von dem Gehalte des Vaters nicht zu leben im Stande wäre, und daß die Noth, von der man als von einer fernen Möglichkeit spreche, längst eingetreten sei.</p>
        <p>Mit den Gewerbeschulen und der Gewerbthätigkeit der Frauen wird es sich nicht anders machen. Haben nur erst die Frauen und Mädchen aus den bürgerlichen Kreisen, in welchen man seit langen Zeiten daran gewöhnt ist, sie arbeiten zu lassen, durch die Benutzung der, ihnen jetzt von der Privatwohlthätigkeit dargebotenen Gewerbeschulen Vortheil gezogen, wird man erst gesehen haben, daß die Tochter des Rendanten A. in einer Handlung vierhundert Thaler als Buchführer, die Tochter des Bäckermeister B. fünfhundert Thaler als Werkführerin in einer Wäschehandlung erhält, daß dies Mädchen als Telegraphist, jenes als Ciseleur, ein drittes als Bandagist eine gute Einnahme hat, und machen die gebildeten und wohldenkenden Familien es sich zur Pflicht, gerade solche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0048] In gleicher Weise ist es hergegangen, als die Beamtenfamilien anfingen, noch bei Lebzeiten der Väter ihre Töchter Lehrerinnen werden zu lassen. Man schützte anfangs eine unüberwindliche Neigung der Mädchen zum Unterrichten vor; man gab an, daß man sie »für mögliche Nothfälle, die doch Jedem begegnen könnten,« zur Selbsthülfe fähig machen wollte; man wand und drückte sich mit lauter Verstellungen und Ausflüchten herum, an die Niemand glaubte, weil Jedermann sich sagen konnte, daß eine Familie mit so und so viel Kindern von dem Gehalte des Vaters nicht zu leben im Stande wäre, und daß die Noth, von der man als von einer fernen Möglichkeit spreche, längst eingetreten sei. Mit den Gewerbeschulen und der Gewerbthätigkeit der Frauen wird es sich nicht anders machen. Haben nur erst die Frauen und Mädchen aus den bürgerlichen Kreisen, in welchen man seit langen Zeiten daran gewöhnt ist, sie arbeiten zu lassen, durch die Benutzung der, ihnen jetzt von der Privatwohlthätigkeit dargebotenen Gewerbeschulen Vortheil gezogen, wird man erst gesehen haben, daß die Tochter des Rendanten A. in einer Handlung vierhundert Thaler als Buchführer, die Tochter des Bäckermeister B. fünfhundert Thaler als Werkführerin in einer Wäschehandlung erhält, daß dies Mädchen als Telegraphist, jenes als Ciseleur, ein drittes als Bandagist eine gute Einnahme hat, und machen die gebildeten und wohldenkenden Familien es sich zur Pflicht, gerade solche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/48
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/48>, abgerufen am 21.11.2024.