"Ich bitte Dich," entgegnete sie ablehnend, "spiele Dir doch keine Komödie vor. In Deinem Alter und einem possirten Mädchen gegenüber, eine Leidenschaft!"
Sie schien von dem Gegenstande offenbar Nichts weiter sprechen oder hören zu wollen. Hellwig brach also ebenfalls ab, aber man konnte ihm anmerken, daß die Gleichgültigkeit ihn gereizt hatte, mit der seine Frau ihn und den Gegenstand behandelte. Er zerlegte, ohne aufzusehen, das Filet[,] welches der Kellner ihnen vorgesetzt, und trank mürrisch und schweigend den seinen Wein herunter.
Auch Samuel und Adele schwiegen bei ihrer Rückkehr zum Hotel. Er war ergrimmt, sie traurig. Samuel konnte es nicht verschmerzen, daß Adele ihn genöthigt, vor Hellwig den Platz zu räumen; er ärgerte sich auch über den zerstörten heiteren Abend und den nicht ausgetrunkenen Wein. Adele beklagte ihr Schicksal, das treue
“Ich bitte Dich,” entgegnete sie ablehnend, “spiele Dir doch keine Komödie vor. In Deinem Alter und einem possirten Mädchen gegenüber, eine Leidenschaft!”
Sie schien von dem Gegenstande offenbar Nichts weiter sprechen oder hören zu wollen. Hellwig brach also ebenfalls ab, aber man konnte ihm anmerken, daß die Gleichgültigkeit ihn gereizt hatte, mit der seine Frau ihn und den Gegenstand behandelte. Er zerlegte, ohne aufzusehen, das Filet[,] welches der Kellner ihnen vorgesetzt, und trank mürrisch und schweigend den seinen Wein herunter.
Auch Samuel und Adele schwiegen bei ihrer Rückkehr zum Hôtel. Er war ergrimmt, sie traurig. Samuel konnte es nicht verschmerzen, daß Adele ihn genöthigt, vor Hellwig den Platz zu räumen; er ärgerte sich auch über den zerstörten heiteren Abend und den nicht ausgetrunkenen Wein. Adele beklagte ihr Schicksal, das treue
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0226"n="216"/><p>“Ich bitte Dich,” entgegnete sie ablehnend, “spiele Dir doch keine Komödie vor. In Deinem Alter und einem possirten Mädchen gegenüber, eine Leidenschaft!”</p><p> Sie schien von dem Gegenstande offenbar Nichts weiter sprechen oder hören zu wollen. Hellwig brach also ebenfalls ab, aber man konnte ihm anmerken, daß die Gleichgültigkeit ihn gereizt hatte, mit der seine Frau ihn und den Gegenstand behandelte. Er zerlegte, ohne aufzusehen, das Filet[,] welches der Kellner ihnen vorgesetzt, und trank mürrisch und schweigend den seinen Wein herunter.</p><p> Auch Samuel und Adele schwiegen bei ihrer Rückkehr zum Hôtel. Er war ergrimmt, sie traurig. Samuel konnte es nicht verschmerzen, daß Adele ihn genöthigt, vor Hellwig den Platz zu räumen; er ärgerte sich auch über den zerstörten heiteren Abend und den nicht ausgetrunkenen Wein. Adele beklagte ihr Schicksal, das treue
</p></div></body></text></TEI>
[216/0226]
“Ich bitte Dich,” entgegnete sie ablehnend, “spiele Dir doch keine Komödie vor. In Deinem Alter und einem possirten Mädchen gegenüber, eine Leidenschaft!”
Sie schien von dem Gegenstande offenbar Nichts weiter sprechen oder hören zu wollen. Hellwig brach also ebenfalls ab, aber man konnte ihm anmerken, daß die Gleichgültigkeit ihn gereizt hatte, mit der seine Frau ihn und den Gegenstand behandelte. Er zerlegte, ohne aufzusehen, das Filet[,] welches der Kellner ihnen vorgesetzt, und trank mürrisch und schweigend den seinen Wein herunter.
Auch Samuel und Adele schwiegen bei ihrer Rückkehr zum Hôtel. Er war ergrimmt, sie traurig. Samuel konnte es nicht verschmerzen, daß Adele ihn genöthigt, vor Hellwig den Platz zu räumen; er ärgerte sich auch über den zerstörten heiteren Abend und den nicht ausgetrunkenen Wein. Adele beklagte ihr Schicksal, das treue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Sophie - A Digital Library of Works by German-Speaking Women: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von "Sophie".
(2013-02-04T11:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
archive.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-04T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-02-04T11:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Lewald, Fanny: Adele. 2. Ausg. Berlin, 1864, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_adele_1864/226>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.