Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. VIII. von der Schraube ohne Ende. Tab. XIX. Eine dreyfache ist, da drey Gänge sind, wie Fig. V. da der eine Gang mit 1, der §. 126. Nun ist die Frage: Ob eine Schraube mit einem Gange, oder eine §. 127. Die Schraube Fig. II. mit doppelten Gängen hat eben die Höhe im Gang, wie §. 128. Das Vermögen dieser Schraube, und einer andern, die schmählere Gänge Mercket hierbey, daß also die Einbildung derer gantz falsch ist, die vielen Gängen mehr §. 129. Warum macht man aber mehr Gänge, wenn sie zum Ver- mögen nichts nutzen? Antwort: Weil man bey vielen Machinen eine schnelle Bewegung, und auch eine §. 130. Die Abtheilung der Schrauben-Spindel nach gewisser Proportion und Vermögen. Diese geschiehet also: Resolviret, wie viel Krafft eure Spindel oder der Gang haben Linien,
Cap. VIII. von der Schraube ohne Ende. Tab. XIX. Eine dreyfache iſt, da drey Gaͤnge ſind, wie Fig. V. da der eine Gang mit 1, der §. 126. Nun iſt die Frage: Ob eine Schraube mit einem Gange, oder eine §. 127. Die Schraube Fig. II. mit doppelten Gaͤngen hat eben die Hoͤhe im Gang, wie §. 128. Das Vermoͤgen dieſer Schraube, und einer andern, die ſchmaͤhlere Gaͤnge Mercket hierbey, daß alſo die Einbildung derer gantz falſch iſt, die vielen Gaͤngen mehr §. 129. Warum macht man aber mehr Gaͤnge, wenn ſie zum Ver- moͤgen nichts nutzen? Antwort: Weil man bey vielen Machinen eine ſchnelle Bewegung, und auch eine §. 130. Die Abtheilung der Schrauben-Spindel nach gewiſſer Proportion und Vermoͤgen. Dieſe geſchiehet alſo: Reſolviret, wie viel Krafft eure Spindel oder der Gang haben Linien,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0087" n="67"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi> <hi rendition="#fr">von der Schraube ohne Ende.</hi> <hi rendition="#aq">Tab. XIX.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine dreyfache iſt, da drey Gaͤnge ſind,</hi> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> da der eine Gang mit 1, der<lb/> andere mit 2, und der dritte mit 3 bemercket iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 126.</head><lb/> <p>Nun iſt die Frage: <hi rendition="#fr">Ob eine Schraube mit einem Gange, oder eine<lb/> mit zwey oder gar dreyen Gaͤngen, mehr Vermoͤgen hat?</hi> Antwort:<lb/> Weil die Schraube ihr Vermoͤgen aus dem Winckel hat, das iſt, ie niedriger ihre Gaͤnge gegen<lb/> die <hi rendition="#aq">Peripherie</hi> ſind, ie mehr Vermoͤgen ſie hat, und ie hoͤher die Gaͤnge, ie weniger das Ver-<lb/> moͤgen; da aber alle doppelte und dreyfache Schrauben oder Gaͤnge mehr Platz, und alſo<lb/> vielmehr Steigens oder Hoͤhe haben muͤſſen, ſo folget, daß die einfachen Schrauben kraͤfftiger<lb/> ſind; hingegen aber die zwey- und dreyfachen ſchneller und die einfache langſamer iſt, und iſt<lb/> die doppelte nicht anders zu betrachten als eine einfache.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 127.</head><lb/> <p>Die Schraube <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> <hi rendition="#fr">mit doppelten Gaͤngen</hi> hat eben die Hoͤhe im Gang, wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. III.</hi></hi> und alſo eben die Krafft; desgleichen auch die Schraube <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> hat eben die Ab-<lb/> theilung der Hoͤhe oder des Steigens, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IV.</hi></hi> und alſo eben das Vermoͤgen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 128.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Vermoͤgen dieſer Schraube, und einer andern, die ſchmaͤhlere Gaͤnge<lb/> hat,</hi> iſt zu ſehen aus dem Triangel, oder denen <hi rendition="#aq">Planis inclinatis, <hi rendition="#i">Fig. IX.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X.</hi></hi> da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IX.</hi></hi><lb/> das Verhaͤltniß der Schraube <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V.</hi></hi> iſt, nemlich, wie 1 zu 3, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. X.</hi></hi> das Ver-<lb/> haͤltniß der Schraube <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> wie 1 zu 24, alſo, daß mit jener 3-fach, mit dieſer aber 24-faches<lb/> Vermoͤgen kan <hi rendition="#aq">præſti</hi>ret werden.</p><lb/> <p>Mercket hierbey, daß alſo die Einbildung derer gantz falſch iſt, die vielen Gaͤngen mehr<lb/><hi rendition="#et">Vermoͤgen zuſchreiben.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 129.<lb/> Warum macht man aber mehr Gaͤnge, wenn ſie zum Ver-<lb/> moͤgen nichts nutzen?</head><lb/> <p>Antwort: Weil man bey vielen <hi rendition="#aq">Machin</hi>en eine ſchnelle Bewegung, und auch eine<lb/> groſſe Staͤrcke oder Haltung noͤthig hat, alſo muß man die Gaͤnge ſchnell oder hoch anlauffen<lb/> laſſen, wodurch ſolche ſehr ſtarck und dick kommen, weil aber derer ſehr wenig in die Mutter zu-<lb/> gleich kommen, als lieget alle Gewalt auf einer wenigen Flaͤche, welche ſich alsdenn bald ab-<lb/> arbeiten wuͤrde, ſo wohl an den Gaͤngen der Spindel, als Mutter. Dieſen aber vorzukom-<lb/> men, und daß es mehr Ruhe oder Flaͤche giebt, theilet man den einen Gang in 2 oder 3 Gaͤnge,<lb/> damit kommen noch in 1 biß 2 mahl ſo viel Flaͤchen in die Mutter, und wird die gantze Schraube<lb/> nicht ſo leichte ausgeſchliffen oder wandelbahr.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 130.<lb/> Die Abtheilung der Schrauben-Spindel nach gewiſſer<lb/><hi rendition="#aq">Proportion</hi> und Vermoͤgen.</head><lb/> <p>Dieſe geſchiehet alſo: <hi rendition="#aq">Reſolvi</hi>ret, wie viel Krafft eure Spindel oder der Gang haben<lb/> ſoll, ſolches ſey hier 12, wie ſolches in voriger Tafel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi> gewieſen oder gebrauchet, wor-<lb/> den, theilet eure Spindel auf der aͤuſſerſten <hi rendition="#aq">Peripherie</hi> der Circkel-Flaͤche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B,</hi></hi> ſo hier<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VI.</hi></hi> in 6, 12 oder mehr Theile, nachdem ſie groß iſt, wie hier in 12, nehmet alsdenn<lb/> mit einem Pappier die gantze <hi rendition="#aq">Peripherie</hi> eurer Spindel, wuͤrde hier ſeyn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi> die Li-<lb/> nie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c d,</hi></hi> theilet ſolche in 12 Theil, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c d,</hi></hi> ziehet die 12 <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Linien,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0087]
Cap. VIII. von der Schraube ohne Ende. Tab. XIX.
Eine dreyfache iſt, da drey Gaͤnge ſind, wie Fig. V. da der eine Gang mit 1, der
andere mit 2, und der dritte mit 3 bemercket iſt.
§. 126.
Nun iſt die Frage: Ob eine Schraube mit einem Gange, oder eine
mit zwey oder gar dreyen Gaͤngen, mehr Vermoͤgen hat? Antwort:
Weil die Schraube ihr Vermoͤgen aus dem Winckel hat, das iſt, ie niedriger ihre Gaͤnge gegen
die Peripherie ſind, ie mehr Vermoͤgen ſie hat, und ie hoͤher die Gaͤnge, ie weniger das Ver-
moͤgen; da aber alle doppelte und dreyfache Schrauben oder Gaͤnge mehr Platz, und alſo
vielmehr Steigens oder Hoͤhe haben muͤſſen, ſo folget, daß die einfachen Schrauben kraͤfftiger
ſind; hingegen aber die zwey- und dreyfachen ſchneller und die einfache langſamer iſt, und iſt
die doppelte nicht anders zu betrachten als eine einfache.
§. 127.
Die Schraube Fig. II. mit doppelten Gaͤngen hat eben die Hoͤhe im Gang, wie
Fig. III. und alſo eben die Krafft; desgleichen auch die Schraube Fig. V. hat eben die Ab-
theilung der Hoͤhe oder des Steigens, als Fig. IV. und alſo eben das Vermoͤgen.
§. 128.
Das Vermoͤgen dieſer Schraube, und einer andern, die ſchmaͤhlere Gaͤnge
hat, iſt zu ſehen aus dem Triangel, oder denen Planis inclinatis, Fig. IX. und X. da IX.
das Verhaͤltniß der Schraube IV. und V. iſt, nemlich, wie 1 zu 3, und Fig. X. das Ver-
haͤltniß der Schraube A wie 1 zu 24, alſo, daß mit jener 3-fach, mit dieſer aber 24-faches
Vermoͤgen kan præſtiret werden.
Mercket hierbey, daß alſo die Einbildung derer gantz falſch iſt, die vielen Gaͤngen mehr
Vermoͤgen zuſchreiben.
§. 129.
Warum macht man aber mehr Gaͤnge, wenn ſie zum Ver-
moͤgen nichts nutzen?
Antwort: Weil man bey vielen Machinen eine ſchnelle Bewegung, und auch eine
groſſe Staͤrcke oder Haltung noͤthig hat, alſo muß man die Gaͤnge ſchnell oder hoch anlauffen
laſſen, wodurch ſolche ſehr ſtarck und dick kommen, weil aber derer ſehr wenig in die Mutter zu-
gleich kommen, als lieget alle Gewalt auf einer wenigen Flaͤche, welche ſich alsdenn bald ab-
arbeiten wuͤrde, ſo wohl an den Gaͤngen der Spindel, als Mutter. Dieſen aber vorzukom-
men, und daß es mehr Ruhe oder Flaͤche giebt, theilet man den einen Gang in 2 oder 3 Gaͤnge,
damit kommen noch in 1 biß 2 mahl ſo viel Flaͤchen in die Mutter, und wird die gantze Schraube
nicht ſo leichte ausgeſchliffen oder wandelbahr.
§. 130.
Die Abtheilung der Schrauben-Spindel nach gewiſſer
Proportion und Vermoͤgen.
Dieſe geſchiehet alſo: Reſolviret, wie viel Krafft eure Spindel oder der Gang haben
ſoll, ſolches ſey hier 12, wie ſolches in voriger Tafel Fig. VII. gewieſen oder gebrauchet, wor-
den, theilet eure Spindel auf der aͤuſſerſten Peripherie der Circkel-Flaͤche A B, ſo hier
Fig. VI. in 6, 12 oder mehr Theile, nachdem ſie groß iſt, wie hier in 12, nehmet alsdenn
mit einem Pappier die gantze Peripherie eurer Spindel, wuͤrde hier ſeyn Fig. VII. die Li-
nie a b oder c d, theilet ſolche in 12 Theil, als a b und c d, ziehet die 12 Perpendicular-
Linien,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |