Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. VIII. von der Schraube ohne Ende. Tab. XVIII. praestiret, ja, nach gewissen Umständen, als wegen der Friction an Zapffen, Zähnenund Gewinden, noch weniger thut. §. 120. Eine Schraube ohne Ende wird deswegen also genennet, weil ihre we- §. 121. Wie eine Schraube ohne Ende eigentlich aussiehet, zeiget die VII. §. 122. Das Vermögen der Schraube ohne Ende wird also berechnet: 1. Muß man wissen die Peripherie des Gewindes gegen seine Höhe. 2. Den Abstand der Krafft von dem Centro der Spindel. 3. Den Diameter oder Radium des Rades biß an die Zähne, darein die Schrau- be greiffet. 4. Den Diameter der Welle, daran die Last hanget, oder der neuen Schraube, oder des Rades, so an der Welle stecket. Zum Exempel: Figura VII. ist eine Welle A, um diese gehet das Schrauben-Gewinde B, und §. 123. In der VIII. Figur wird vorgestellet und berechnet: Eine Schraube ohne Ende mit dem Rad, der Welle Die Pars Generalis. R
Cap. VIII. von der Schraube ohne Ende. Tab. XVIII. præſtiret, ja, nach gewiſſen Umſtaͤnden, als wegen der Friction an Zapffen, Zaͤhnenund Gewinden, noch weniger thut. §. 120. Eine Schraube ohne Ende wird deswegen alſo genennet, weil ihre we- §. 121. Wie eine Schraube ohne Ende eigentlich ausſiehet, zeiget die VII. §. 122. Das Vermoͤgen der Schraube ohne Ende wird alſo berechnet: 1. Muß man wiſſen die Peripherie des Gewindes gegen ſeine Hoͤhe. 2. Den Abſtand der Krafft von dem Centro der Spindel. 3. Den Diameter oder Radium des Rades biß an die Zaͤhne, darein die Schrau- be greiffet. 4. Den Diameter der Welle, daran die Laſt hanget, oder der neuen Schraube, oder des Rades, ſo an der Welle ſtecket. Zum Exempel: Figura VII. iſt eine Welle A, um dieſe gehet das Schrauben-Gewinde B, und §. 123. In der VIII. Figur wird vorgeſtellet und berechnet: Eine Schraube ohne Ende mit dem Rad, der Welle Die Pars Generalis. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. VIII.</hi><hi rendition="#fr">von der Schraube ohne Ende.</hi><hi rendition="#aq">Tab. XVIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">præſti</hi>ret, ja, nach gewiſſen Umſtaͤnden, als wegen der <hi rendition="#aq">Friction</hi> an Zapffen, Zaͤhnen<lb/> und Gewinden, noch weniger thut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 120.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Schraube ohne Ende</hi> wird deswegen alſo genennet, weil ihre we-<lb/> nigen Gewinde, die ſie hat, und darinnen mit der Schraube uͤberein kommen, nie-<lb/> mahls mangeln in das gezaͤhnte Rad wieder einzugreiffen, ſondern allezeit das<lb/> Gewinde, wenn es einmahl herum, von unten wieder anfaͤngt, und alſo viel tau-<lb/> ſend mahl, ja ohne Auffhoͤren, die Bewegung <hi rendition="#aq">continui</hi>ret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 121.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wie eine Schraube ohne Ende eigentlich ausſiehet,</hi> zeiget die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VII.<lb/> VIII. IX.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X. Figur,</hi></hi> und iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VIII. A</hi></hi> ein Wellbaum mit zwey Zapffen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G H,</hi></hi> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> aber eine Kurbel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D E,</hi></hi> wodurch die Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> beweget oder umgetrieben<lb/> wird. Um dieſe Welle iſt ein Schrauben-Gewinde oder Gang in die dreymahl umlauffend,<lb/> ſolch Gewinde greiffet in die Zaͤhne eines Rades <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> welche Zaͤhne nicht <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> in<lb/> die Flaͤche des Rades, ſondern ſchreh nach dem Gang des Gewindes, als ein Stuͤck einer Mut-<lb/> ter, eingeſchnitten ſind. Bey ieden Umgang der Welle wird das Rad um einen Zahn fort-<lb/> geruͤcket, und hindert nichts, ob ſchon drey Gewinde in denen Zaͤhnen liegen. Endlich iſt auch<lb/> ein Wellbaum an dem Rad, an welchem entweder noch eine Schraube, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. X. c,</hi></hi> die<lb/> noch in einander Rad greiffet, und eine neue Schraube ohne Ende abgiebet, oder an einem an-<lb/> dern Rad ſtecket, oder aber, es gehet um die Welle ein Seil, daran die Laſt gehaͤnget wird,<lb/> wie hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VIII.</hi></hi> das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> um die Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 122.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das Vermoͤgen der Schraube ohne Ende wird alſo berechnet:</hi> </p><lb/> <list> <item>1. Muß man wiſſen die <hi rendition="#aq">Peripherie</hi> des Gewindes gegen ſeine Hoͤhe.</item><lb/> <item>2. Den Abſtand der Krafft von dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Spindel.</item><lb/> <item>3. Den <hi rendition="#aq">Diameter</hi> oder <hi rendition="#aq">Radium</hi> des Rades biß an die Zaͤhne, darein die Schrau-<lb/> be greiffet.</item><lb/> <item>4. Den <hi rendition="#aq">Diameter</hi> der Welle, daran die Laſt hanget, oder der neuen Schraube, oder<lb/> des Rades, ſo an der Welle ſtecket.</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zum Exempel:</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VII.</hi></hi> iſt eine Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> um dieſe gehet das Schrauben-Gewinde <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> und<lb/> greiffet in ein Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> ſo an der gegenuͤber ſtehenden <hi rendition="#aq">Peripherie <hi rendition="#i">E</hi></hi> ein Gewicht hat. Um<lb/> die Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> die <hi rendition="#aq">accurat</hi> ſo dicke, als die Helffte des Gewindes, iſt, da der Zahn angreif-<lb/> fet, eine Schnur gewunden, ſo uͤber eine Rolle gehet, und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> 1 Pfund Gewicht hat; weil<lb/> nun dieſes Gewinde ſich verhaͤlt wie 1 zu 12, ſo folget, daß das 1 Pfund <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> damit in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> 12<lb/> Pfund heben kan; denn weil das Gewichte bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> eben ſo weit vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> des Rades<lb/> hanget, als die Schraube <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ſtehet, auch die Schnur des Gewichtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> der<lb/> Welle nicht weitern Abſtand hat, als die Schraube, ſo iſt auch kein Vermoͤgen mehr zu ſu-<lb/> chen, als die Schraube an ſich ſelbſten hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 123.</head><lb/> <p>In der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VIII. Figur</hi></hi> wird vorgeſtellet und berechnet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Eine Schraube ohne Ende mit dem Rad, der Welle<lb/> und Kurbel.</hi> </hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pars Generalis.</hi></hi> R</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0085]
Cap. VIII. von der Schraube ohne Ende. Tab. XVIII.
præſtiret, ja, nach gewiſſen Umſtaͤnden, als wegen der Friction an Zapffen, Zaͤhnen
und Gewinden, noch weniger thut.
§. 120.
Eine Schraube ohne Ende wird deswegen alſo genennet, weil ihre we-
nigen Gewinde, die ſie hat, und darinnen mit der Schraube uͤberein kommen, nie-
mahls mangeln in das gezaͤhnte Rad wieder einzugreiffen, ſondern allezeit das
Gewinde, wenn es einmahl herum, von unten wieder anfaͤngt, und alſo viel tau-
ſend mahl, ja ohne Auffhoͤren, die Bewegung continuiret.
§. 121.
Wie eine Schraube ohne Ende eigentlich ausſiehet, zeiget die VII.
VIII. IX. und X. Figur, und iſt Figura VIII. A ein Wellbaum mit zwey Zapffen
G H, an H aber eine Kurbel D E, wodurch die Welle A beweget oder umgetrieben
wird. Um dieſe Welle iſt ein Schrauben-Gewinde oder Gang in die dreymahl umlauffend,
ſolch Gewinde greiffet in die Zaͤhne eines Rades B, welche Zaͤhne nicht perpendicular in
die Flaͤche des Rades, ſondern ſchreh nach dem Gang des Gewindes, als ein Stuͤck einer Mut-
ter, eingeſchnitten ſind. Bey ieden Umgang der Welle wird das Rad um einen Zahn fort-
geruͤcket, und hindert nichts, ob ſchon drey Gewinde in denen Zaͤhnen liegen. Endlich iſt auch
ein Wellbaum an dem Rad, an welchem entweder noch eine Schraube, wie Fig. X. c, die
noch in einander Rad greiffet, und eine neue Schraube ohne Ende abgiebet, oder an einem an-
dern Rad ſtecket, oder aber, es gehet um die Welle ein Seil, daran die Laſt gehaͤnget wird,
wie hier Fig. VIII. das Gewichte F um die Welle C.
§. 122.
Das Vermoͤgen der Schraube ohne Ende wird alſo berechnet:
1. Muß man wiſſen die Peripherie des Gewindes gegen ſeine Hoͤhe.
2. Den Abſtand der Krafft von dem Centro der Spindel.
3. Den Diameter oder Radium des Rades biß an die Zaͤhne, darein die Schrau-
be greiffet.
4. Den Diameter der Welle, daran die Laſt hanget, oder der neuen Schraube, oder
des Rades, ſo an der Welle ſtecket.
Zum Exempel:
Figura VII. iſt eine Welle A, um dieſe gehet das Schrauben-Gewinde B, und
greiffet in ein Rad C, ſo an der gegenuͤber ſtehenden Peripherie E ein Gewicht hat. Um
die Welle A, die accurat ſo dicke, als die Helffte des Gewindes, iſt, da der Zahn angreif-
fet, eine Schnur gewunden, ſo uͤber eine Rolle gehet, und in D 1 Pfund Gewicht hat; weil
nun dieſes Gewinde ſich verhaͤlt wie 1 zu 12, ſo folget, daß das 1 Pfund D damit in E 12
Pfund heben kan; denn weil das Gewichte bey E eben ſo weit vom Centro des Rades
hanget, als die Schraube B ſtehet, auch die Schnur des Gewichtes D vom Centro der
Welle nicht weitern Abſtand hat, als die Schraube, ſo iſt auch kein Vermoͤgen mehr zu ſu-
chen, als die Schraube an ſich ſelbſten hat.
§. 123.
In der VIII. Figur wird vorgeſtellet und berechnet:
Eine Schraube ohne Ende mit dem Rad, der Welle
und Kurbel.
Die
Pars Generalis. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |