Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. V. vom Rad und Getriebe. Tab. XI. Und damit eines das andere mit Vortheil, entweder mit mehrerer Krafft oder Zeit treibet, ist Ein Stern-Rad ist, so die Zähne an der äussersten Peripherie oder Stirn hat, Die Zähne sind mancherley Art und Figur, wie dererselben P. Schotte in seiner §. 74. Ein Kamm-Rad ist, so seine Zähne, oder wie es hier genennet wird, Kämme Ein Getriebe ist, wenn um eine Welle etliche Stäbe, die man Trieb-Stecken Zahn, Kamm und Getriebe recht abzutheilen wird unten gelehret, ietzo folget. Von des Rades Krafft und Vermögen, wie solches auszurechnen. §. 75. Die Krafft des Rades dependiret eintzig und alleine von der Proportion seiner Zum Exempel: Fig. VI. sey das Rad A, dessen Diameter 8 Zoll, und die Welle 2 Zoll; oder der also Pars Generalis. L
Cap. V. vom Rad und Getriebe. Tab. XI. Und damit eines das andere mit Vortheil, entweder mit mehrerer Krafft oder Zeit treibet, iſt Ein Stern-Rad iſt, ſo die Zaͤhne an der aͤuſſerſten Peripherie oder Stirn hat, Die Zaͤhne ſind mancherley Art und Figur, wie dererſelben P. Schotte in ſeiner §. 74. Ein Kamm-Rad iſt, ſo ſeine Zaͤhne, oder wie es hier genennet wird, Kaͤmme Ein Getriebe iſt, wenn um eine Welle etliche Staͤbe, die man Trieb-Stecken Zahn, Kamm und Getriebe recht abzutheilen wird unten gelehret, ietzo folget. Von des Rades Krafft und Vermoͤgen, wie ſolches auszurechnen. §. 75. Die Krafft des Rades dependiret eintzig und alleine von der Proportion ſeiner Zum Exempel: Fig. VI. ſey das Rad A, deſſen Diameter 8 Zoll, und die Welle 2 Zoll; oder der alſo Pars Generalis. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0061" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. V.</hi> <hi rendition="#fr">vom Rad und Getriebe.</hi> <hi rendition="#aq">Tab. XI.</hi> </fw><lb/> <p>Und damit eines das andere mit Vortheil, entweder mit mehrerer Krafft oder Zeit treibet, iſt<lb/><hi rendition="#fr">das Getriebe,</hi> da der <hi rendition="#aq">Radius</hi> des Rades dem langen und der <hi rendition="#aq">Radius</hi> des Getriebes<lb/> dem kurtzen Theil des Hebels ausmachet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Stern-Rad</hi> iſt, ſo die Zaͤhne an der aͤuſſerſten <hi rendition="#aq">Peripherie</hi> oder Stirn hat,<lb/> und mit dem <hi rendition="#aq">Radio parallel</hi> lauffen, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura I. Tab. XI.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Zaͤhne</hi> ſind mancherley Art und Figur, wie dererſelben <hi rendition="#aq">P. Schotte</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Technica curioſa L. IX. c. I. p. 620. Tab. II.</hi></hi> unterſchiedene Arten gezeichnet hat, und<lb/> ieder Art einen eigenen Nahmen beygeleget; weil ich aber hierbey ſchlechten Nutzen ſehe, ſo<lb/> will die Zeit und Platz <hi rendition="#aq">menagi</hi>ren, und nur deren Figur unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">No. III.</hi></hi> hieher ſetzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 74.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Kamm-Rad</hi> iſt, ſo ſeine <hi rendition="#fr">Zaͤhne,</hi> oder wie es hier genennet wird, <hi rendition="#fr">Kaͤmme</hi><lb/> auf der Seite mit der <hi rendition="#fr">Welle</hi> <hi rendition="#aq">parallel</hi> ſtehend hat, als hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IV.</hi></hi> zu ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Getriebe</hi> iſt, wenn um eine Welle etliche <hi rendition="#fr">Staͤbe,</hi> die man <hi rendition="#fr">Trieb-Stecken</hi><lb/> nennet, eingefeilet, gemeiſelt oder eingeleget werden, ſo zwiſchen die Zaͤhne des Rads wohl<lb/> paſſen. Wenn die <hi rendition="#fr">Trieb-Stecken</hi> zwiſchen zwey Scheiben eingeſetzet ſind, nennet man es<lb/> einen <hi rendition="#fr">Trilling, Dreyling</hi> oder <hi rendition="#fr">Laterne,</hi> dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura V.</hi></hi> zu finden, ſind aber die Staͤ-<lb/> be nur in die hoͤltzerne Welle, wie bey den Schneide-Muͤhlen, eingemeiſelt, ſo nennet man es<lb/> einen <hi rendition="#fr">Kumpff,</hi> ſiehet aus wie hier die eiſerne Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zahn, Kamm</hi> und <hi rendition="#fr">Getriebe</hi> recht abzutheilen wird unten gelehret, ietzo folget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>on des <hi rendition="#in">R</hi>ades <hi rendition="#in">K</hi>rafft und <hi rendition="#in">V</hi>ermoͤgen,<lb/> wie ſolches auszurechnen.</hi><lb/> §. 75.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Krafft des Rades</hi> <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret eintzig und alleine von der <hi rendition="#aq">Proportion</hi> ſeiner<lb/> Hoͤhe, gegen ſeine Welle oder Getriebe, wie das lange Theil des Hebels gegen das kurtze Theil;<lb/> Denn wie ſich verhaͤlt der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> des Rades gegen den <hi rendition="#aq">Diameter</hi> der Welle oder Ge-<lb/> triebe, ſo wieder in ein und ander Rad eingreiffet, oder dieſes Rad beweget; alſo verhaͤlt ſich<lb/> auch die Krafft und das Vermoͤgen gegeneinander.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zum Exempel:</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VI.</hi></hi> ſey das Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> deſſen <hi rendition="#aq">Diameter</hi> 8 Zoll, und die Welle 2 Zoll; oder der<lb/><hi rendition="#aq">Semidiameter</hi> des Rads 4 und die Welle 1 Zoll; Wie nun Rad und Welle ſich verhal-<lb/> ten, alſo auch das Gewichte und Laſt. Als wenn an das Seit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> ſo um die Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> gehet,<lb/> 4 Pfund gehangen wird, ſo wird an der Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> ſo uͤber die aͤuſſerſte <hi rendition="#aq">Peripherie</hi> des Ra-<lb/> des bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> gehet, und 4 Zoll oder Theile vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> entfernet iſt, 1 Pfund, mit denen 4<lb/> Pfunden <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen, wie ſolches bißhero von Haſpel und Hebel genugſam erwie-<lb/> ſen worden. Wird aber ein Getrieb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi> applici</hi>ret, und eine Schnur um die dem Getriebe<lb/> gleick-dicke Welle gewunden, und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> 1 Pfund Gegen-Gewicht angehaͤngt, ſo wird es eben-<lb/> falls mit den 4 Pfunden bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi> in æquilibrio</hi> ſtehen. Woraus zu ſehen, daß das Getriebe<lb/> ohne Uberſetzung nichts zu Vermehrung der Krafft nutzet; woferne aber an das Getriebe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi><lb/> eine Kurbel oder ander Rad, als hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H,</hi></hi> angeſetzet, und an deſſen <hi rendition="#aq">Peripherie <hi rendition="#i">K</hi></hi> ein Gewicht<lb/> angehaͤnget iſt, ſo wird die Krafft wieder um ſo viel mehr vermehret, als die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des<lb/> Rades <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> gegen das Getrieb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> austraͤget, ſo hier wie 1 gegen 3 iſt. Alſo, wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> ein<lb/> Pfund haͤnget, wird es an der Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> die uͤber die Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> gewunden, 3 Pfund halten.<lb/> Weil nun die aͤuſſerſte <hi rendition="#aq">Peripherie</hi> des Rades <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A M</hi></hi> gegen der Welle iſt, wie 1 gegen 4,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pars Generalis.</hi></hi> L</fw><fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0061]
Cap. V. vom Rad und Getriebe. Tab. XI.
Und damit eines das andere mit Vortheil, entweder mit mehrerer Krafft oder Zeit treibet, iſt
das Getriebe, da der Radius des Rades dem langen und der Radius des Getriebes
dem kurtzen Theil des Hebels ausmachet.
Ein Stern-Rad iſt, ſo die Zaͤhne an der aͤuſſerſten Peripherie oder Stirn hat,
und mit dem Radio parallel lauffen, als Figura I. Tab. XI.
Die Zaͤhne ſind mancherley Art und Figur, wie dererſelben P. Schotte in ſeiner
Technica curioſa L. IX. c. I. p. 620. Tab. II. unterſchiedene Arten gezeichnet hat, und
ieder Art einen eigenen Nahmen beygeleget; weil ich aber hierbey ſchlechten Nutzen ſehe, ſo
will die Zeit und Platz menagiren, und nur deren Figur unter No. III. hieher ſetzen.
§. 74.
Ein Kamm-Rad iſt, ſo ſeine Zaͤhne, oder wie es hier genennet wird, Kaͤmme
auf der Seite mit der Welle parallel ſtehend hat, als hier Fig. IV. zu ſehen.
Ein Getriebe iſt, wenn um eine Welle etliche Staͤbe, die man Trieb-Stecken
nennet, eingefeilet, gemeiſelt oder eingeleget werden, ſo zwiſchen die Zaͤhne des Rads wohl
paſſen. Wenn die Trieb-Stecken zwiſchen zwey Scheiben eingeſetzet ſind, nennet man es
einen Trilling, Dreyling oder Laterne, dergleichen Figura V. zu finden, ſind aber die Staͤ-
be nur in die hoͤltzerne Welle, wie bey den Schneide-Muͤhlen, eingemeiſelt, ſo nennet man es
einen Kumpff, ſiehet aus wie hier die eiſerne Welle Fig. II.
Zahn, Kamm und Getriebe recht abzutheilen wird unten gelehret, ietzo folget.
Von des Rades Krafft und Vermoͤgen,
wie ſolches auszurechnen.
§. 75.
Die Krafft des Rades dependiret eintzig und alleine von der Proportion ſeiner
Hoͤhe, gegen ſeine Welle oder Getriebe, wie das lange Theil des Hebels gegen das kurtze Theil;
Denn wie ſich verhaͤlt der Diameter des Rades gegen den Diameter der Welle oder Ge-
triebe, ſo wieder in ein und ander Rad eingreiffet, oder dieſes Rad beweget; alſo verhaͤlt ſich
auch die Krafft und das Vermoͤgen gegeneinander.
Zum Exempel:
Fig. VI. ſey das Rad A, deſſen Diameter 8 Zoll, und die Welle 2 Zoll; oder der
Semidiameter des Rads 4 und die Welle 1 Zoll; Wie nun Rad und Welle ſich verhal-
ten, alſo auch das Gewichte und Laſt. Als wenn an das Seit B, ſo um die Welle D gehet,
4 Pfund gehangen wird, ſo wird an der Schnur C, ſo uͤber die aͤuſſerſte Peripherie des Ra-
des bey M gehet, und 4 Zoll oder Theile vom Centro entfernet iſt, 1 Pfund, mit denen 4
Pfunden in æquilibrio ſtehen, wie ſolches bißhero von Haſpel und Hebel genugſam erwie-
ſen worden. Wird aber ein Getrieb F appliciret, und eine Schnur um die dem Getriebe
gleick-dicke Welle gewunden, und in G 1 Pfund Gegen-Gewicht angehaͤngt, ſo wird es eben-
falls mit den 4 Pfunden bey B in æquilibrio ſtehen. Woraus zu ſehen, daß das Getriebe
ohne Uberſetzung nichts zu Vermehrung der Krafft nutzet; woferne aber an das Getriebe F
eine Kurbel oder ander Rad, als hier H, angeſetzet, und an deſſen Peripherie K ein Gewicht
angehaͤnget iſt, ſo wird die Krafft wieder um ſo viel mehr vermehret, als die Proportion des
Rades H gegen das Getrieb F austraͤget, ſo hier wie 1 gegen 3 iſt. Alſo, wenn in L ein
Pfund haͤnget, wird es an der Schnur C, die uͤber die Welle F gewunden, 3 Pfund halten.
Weil nun die aͤuſſerſte Peripherie des Rades A M gegen der Welle iſt, wie 1 gegen 4,
alſo
Pars Generalis. L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |