Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. V. aber 4 Pfund sind, muß solches mit 6 multipliciret werden, so 24 giebet, als das schwehre Ge-gen-Gewicht. Item (5) Einen Waag-Balcken zur Schnell-Waage anzurichten, daß damit ohne Weil die Länge des Balckens und die Schwehre der Last nicht zu ändern, kömmet es (6) Ein Waag-Balcken von voriger Länge, nemlich 78 Zoll, einzurichten, Die Entfernung des gefundenen Gegen-Gewichts auf dem Balcken zu tragen, werden Noch ein ander Exempel: (7) Es sey ein Waag-Balcken, dessen gantze Länge wäre 4 Fuß, 6 Zoll, oder man
Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. V. aber 4 Pfund ſind, muß ſolches mit 6 multipliciret werden, ſo 24 giebet, als das ſchwehre Ge-gen-Gewicht. Item (5) Einen Waag-Balcken zur Schnell-Waage anzurichten, daß damit ohne Weil die Laͤnge des Balckens und die Schwehre der Laſt nicht zu aͤndern, koͤmmet es (6) Ein Waag-Balcken von voriger Laͤnge, nemlich 78 Zoll, einzurichten, Die Entfernung des gefundenen Gegen-Gewichts auf dem Balcken zu tragen, werden Noch ein ander Exempel: (7) Es ſey ein Waag-Balcken, deſſen gantze Laͤnge waͤre 4 Fuß, 6 Zoll, oder man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi><hi rendition="#fr">von der Schnell-Waage.</hi><hi rendition="#aq">Tab. V.</hi></fw><lb/> aber 4 Pfund ſind, muß ſolches mit 6 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ret werden, ſo 24 giebet, als das ſchwehre Ge-<lb/> gen-Gewicht. <hi rendition="#aq">Item</hi></p><lb/> <p>(5) <hi rendition="#fr">Einen Waag-Balcken zur Schnell-Waage anzurichten, daß damit ohne<lb/> Veraͤnderung des Ruhe-Puncts, nur durch hin und herſchieben eines eintzigen Ge-<lb/> wichts, 1 biß 50 Pfund koͤnnen abgewogen werden, und iſt die gantze Laͤnge des<lb/> Waag-Balckens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi> 78 Zoll, oder 6 Fuß, 6 Zoll.</hi></p><lb/> <p>Weil die Laͤnge des Balckens und die Schwehre der Laſt nicht zu aͤndern, koͤmmet es<lb/> alsdenn an auf die Schwehre des Gegen-Gewichts, und Laͤnge des kurtzen Arms, denn je leich-<lb/> ter das Gegen-Gewichte, je kuͤrtzer muß der kurtze Arm ſeyn, und alſo auch im Gegentheil.<lb/> Geſetzt nun, man wolte zum Gegen-Gewicht 1 Pfund nehmen, welches der 50ſte Theil von<lb/> der Laſt iſt, alſo folget: wenn ein Pfund 50 Theile von dem Ruhe-Puncte abſtehet, die Laſt<lb/> um ein Theil abſtehen muß, giebt zuſammen 51, wolte man die Theilung auf den Balcken ma-<lb/> chen, ſo nimmt man erſtlich 1 Zoll zum Kopff, das iſt zum aͤuſſerſten Theil uͤber den kurtzen<lb/> Arm, daran die Achſe des Waag-Schalen-Hackens befindlich, und denn noch einen halben<lb/> Zoll zum aͤuſſerſten Theil, uͤber des langen Arms letzten Theilungs-Punct zum Anhang des<lb/> Gewichts, welcher hier der Schwantz genennet wird, ſo behaͤlt man uͤbrig 76½ Zoll, dieſe <hi rendition="#aq">di-<lb/> vidi</hi>ret man mit 51, ſo bekoͤmmt man auf einem Theil 1½ Zoll Laͤnge, und ſo weit muͤſſen auch<lb/> nicht nur die beyden Achſen, als zur Scheere und Waag-Schale, ſondern auch die Theile von<lb/> Pfund zu Pfund voneinander ſtehen, welche Theile durch den Circkel richtig koͤnnen aufgetra-<lb/> gen werden. Es wird aber bey dieſem Exempel die Schwehre des Waag-Balckens, wie §.<lb/> 14. geſaget, nicht beobachtet, ſondern davor gehalten, daß ſolcher mit Waag-Schalen und Ket-<lb/> ten ſchon ins <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> gebracht ſey. Oder:</p><lb/> <p>(6) <hi rendition="#fr">Ein Waag-Balcken von voriger Laͤnge, nemlich 78 Zoll, einzurichten,<lb/> daß man auf vorige Art, ohne Veraͤnderung der Schale, von der Achſe 110 Pfund<lb/> waͤgen kan.</hi> Solte nun der Balcken hier wieder in 111 Theil, nehmlich 110 zum langen und<lb/> 1 Theil zum kurtzen Arm, ohne Schwantz und Kopff, getheilet werden, ſo wuͤrden noch nicht<lb/> ¾ Zoll auf einem Theil, und alſo die beyden Zapffen, als der Waag-Schale und der Scheere,<lb/> allzunahe zuſammen kommen; dannenhero wollen wir die beyden Zapffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> in der<lb/> Weite, wie bey der vorhergehenden Figur, 1½ Zoll ſeyn laſſen, (ſo zwar ebenfalls <hi rendition="#aq">in praxi</hi><lb/> zu enge fallen wuͤrde,) bleibet alſo noch zum langen Theil uͤbrig 75 Zoll, weil 3 Zoll zum kur-<lb/> tzen Arm, Kopff und Schwantz, gelaſſen werden. Da nun der kurtze Theil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> von 1½ Zoll<lb/> nur 50 mahl in denen 75 Zollen enthalten, erhellet, daß mehr als 1 Pfund Gegen-Gewichte<lb/> noͤthig iſt, und muß ſich das Gegen-Gewicht gegen 110 verhalten wie die <formula notation="TeX">\frac{6}{4}</formula> Zoll gegen die <formula notation="TeX">\frac{300}{4}</formula><lb/> Zoll, oder wie 1 gegen 50, thut 2⅕ Pfund, ſtehet in der <hi rendition="#aq">Regula Detri</hi> alſo:<lb/><hi rendition="#c">50 giebt 1, was <formula/></hi></p><lb/> <p>Die Entfernung des gefundenen Gegen-Gewichts auf dem Balcken zu tragen, werden<lb/> die 75 Zoll, als die Laͤnge des langen Arms, mit 110 <hi rendition="#aq">dividi</hi>ret; der <hi rendition="#aq">Quotient</hi> iſt <formula notation="TeX">\frac{75}{100}</formula> oder<lb/> der Zoll zu 12 Linien gerechnet, bekommet 1 Theil 8<formula notation="TeX">\frac{5}{11}</formula> Linien, wird nun das 2⅕-pfuͤndige Ge-<lb/> wicht 5 ſolcher Theile von der Unterlage weggeruͤcket, wird es mit 11 Pfund <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi><lb/> ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Noch ein ander Exempel:</hi> </head><lb/> <p>(7) <hi rendition="#fr">Es ſey ein Waag-Balcken, deſſen gantze Laͤnge waͤre 4 Fuß, 6 Zoll, oder<lb/> 54 Zoll; zum kuͤrtzeſten Theil zwiſchen beyden Zapffen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c b Fig. VIII.</hi></hi> ſeyn 3 Zoll,<lb/> das lange Theil biß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b d</hi></hi> 48 Zoll, und das lange Theil ſey mit dem kurtzen, vermit-<lb/> telſt der Ketten und Waag-Schalen ins <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> gebracht; auf dieſer Waa-<lb/> ge ſollen ohne Veraͤnderung des Gegen-Gewichts 120 biß 128 Pfund koͤnnen gewo-<lb/> gen werden, wie iſt demnach die Schwehre des Gegen-Gewichts zu finden?</hi> Wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0042]
Cap. II. von der Schnell-Waage. Tab. V.
aber 4 Pfund ſind, muß ſolches mit 6 multipliciret werden, ſo 24 giebet, als das ſchwehre Ge-
gen-Gewicht. Item
(5) Einen Waag-Balcken zur Schnell-Waage anzurichten, daß damit ohne
Veraͤnderung des Ruhe-Puncts, nur durch hin und herſchieben eines eintzigen Ge-
wichts, 1 biß 50 Pfund koͤnnen abgewogen werden, und iſt die gantze Laͤnge des
Waag-Balckens Fig. VII. 78 Zoll, oder 6 Fuß, 6 Zoll.
Weil die Laͤnge des Balckens und die Schwehre der Laſt nicht zu aͤndern, koͤmmet es
alsdenn an auf die Schwehre des Gegen-Gewichts, und Laͤnge des kurtzen Arms, denn je leich-
ter das Gegen-Gewichte, je kuͤrtzer muß der kurtze Arm ſeyn, und alſo auch im Gegentheil.
Geſetzt nun, man wolte zum Gegen-Gewicht 1 Pfund nehmen, welches der 50ſte Theil von
der Laſt iſt, alſo folget: wenn ein Pfund 50 Theile von dem Ruhe-Puncte abſtehet, die Laſt
um ein Theil abſtehen muß, giebt zuſammen 51, wolte man die Theilung auf den Balcken ma-
chen, ſo nimmt man erſtlich 1 Zoll zum Kopff, das iſt zum aͤuſſerſten Theil uͤber den kurtzen
Arm, daran die Achſe des Waag-Schalen-Hackens befindlich, und denn noch einen halben
Zoll zum aͤuſſerſten Theil, uͤber des langen Arms letzten Theilungs-Punct zum Anhang des
Gewichts, welcher hier der Schwantz genennet wird, ſo behaͤlt man uͤbrig 76½ Zoll, dieſe di-
vidiret man mit 51, ſo bekoͤmmt man auf einem Theil 1½ Zoll Laͤnge, und ſo weit muͤſſen auch
nicht nur die beyden Achſen, als zur Scheere und Waag-Schale, ſondern auch die Theile von
Pfund zu Pfund voneinander ſtehen, welche Theile durch den Circkel richtig koͤnnen aufgetra-
gen werden. Es wird aber bey dieſem Exempel die Schwehre des Waag-Balckens, wie §.
14. geſaget, nicht beobachtet, ſondern davor gehalten, daß ſolcher mit Waag-Schalen und Ket-
ten ſchon ins Æquilibrium gebracht ſey. Oder:
(6) Ein Waag-Balcken von voriger Laͤnge, nemlich 78 Zoll, einzurichten,
daß man auf vorige Art, ohne Veraͤnderung der Schale, von der Achſe 110 Pfund
waͤgen kan. Solte nun der Balcken hier wieder in 111 Theil, nehmlich 110 zum langen und
1 Theil zum kurtzen Arm, ohne Schwantz und Kopff, getheilet werden, ſo wuͤrden noch nicht
¾ Zoll auf einem Theil, und alſo die beyden Zapffen, als der Waag-Schale und der Scheere,
allzunahe zuſammen kommen; dannenhero wollen wir die beyden Zapffen c und b in der
Weite, wie bey der vorhergehenden Figur, 1½ Zoll ſeyn laſſen, (ſo zwar ebenfalls in praxi
zu enge fallen wuͤrde,) bleibet alſo noch zum langen Theil uͤbrig 75 Zoll, weil 3 Zoll zum kur-
tzen Arm, Kopff und Schwantz, gelaſſen werden. Da nun der kurtze Theil a b von 1½ Zoll
nur 50 mahl in denen 75 Zollen enthalten, erhellet, daß mehr als 1 Pfund Gegen-Gewichte
noͤthig iſt, und muß ſich das Gegen-Gewicht gegen 110 verhalten wie die [FORMEL] Zoll gegen die [FORMEL]
Zoll, oder wie 1 gegen 50, thut 2⅕ Pfund, ſtehet in der Regula Detri alſo:
50 giebt 1, was [FORMEL]
Die Entfernung des gefundenen Gegen-Gewichts auf dem Balcken zu tragen, werden
die 75 Zoll, als die Laͤnge des langen Arms, mit 110 dividiret; der Quotient iſt [FORMEL] oder
der Zoll zu 12 Linien gerechnet, bekommet 1 Theil 8[FORMEL] Linien, wird nun das 2⅕-pfuͤndige Ge-
wicht 5 ſolcher Theile von der Unterlage weggeruͤcket, wird es mit 11 Pfund in æquilibrio
ſtehen.
Noch ein ander Exempel:
(7) Es ſey ein Waag-Balcken, deſſen gantze Laͤnge waͤre 4 Fuß, 6 Zoll, oder
54 Zoll; zum kuͤrtzeſten Theil zwiſchen beyden Zapffen c b Fig. VIII. ſeyn 3 Zoll,
das lange Theil biß b d 48 Zoll, und das lange Theil ſey mit dem kurtzen, vermit-
telſt der Ketten und Waag-Schalen ins Æquilibrium gebracht; auf dieſer Waa-
ge ſollen ohne Veraͤnderung des Gegen-Gewichts 120 biß 128 Pfund koͤnnen gewo-
gen werden, wie iſt demnach die Schwehre des Gegen-Gewichts zu finden? Wenn
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |