Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. IV. Tab. I. gemachet werden; sondern es folgen auch hier zwey Arten von Waagen, da dieerste Figura XIII. eine rechte faule Waage vorstellet; mit der andern aber Figura XIV. kan nicht nur eine Probe gemachet werden, da alle drey Puncte in einer geraden Linie stehen, als a b c, sondern es können auch die Hacken d e über oder drunter, wenig oder viel, nach den Löchern f g eingehangen werden. §. 42. Solches aber noch deutlicher zu erklären, habe auf diese Art Ein besonder Instrument/ die Verhältniß der Waage zu zeigen, verfertiget, so Tab. IV. zu sehen ist. Es bestehet aus einer Tafel, so nach der Größe des In- Zum Gebrauch bilde man sich ein, als wenn die Waag-Schalen an beyden äus- §. 43. Hierbey ist auch noch zu zeigen, daß es nicht genug eine schnelle Waage zu erlangen, ob- Ein Waag-Balcken, der unter der Grund-Linie allzuviel Eisen hat, aber darüber nicht, theilet
Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. IV. Tab. I. gemachet werden; ſondern es folgen auch hier zwey Arten von Waagen, da dieerſte Figura XIII. eine rechte faule Waage vorſtellet; mit der andern aber Figura XIV. kan nicht nur eine Probe gemachet werden, da alle drey Puncte in einer geraden Linie ſtehen, als a b c, ſondern es koͤnnen auch die Hacken d e uͤber oder drunter, wenig oder viel, nach den Loͤchern f g eingehangen werden. §. 42. Solches aber noch deutlicher zu erklaͤren, habe auf dieſe Art Ein beſonder Inſtrument/ die Verhaͤltniß der Waage zu zeigen, verfertiget, ſo Tab. IV. zu ſehen iſt. Es beſtehet aus einer Tafel, ſo nach der Groͤße des In- Zum Gebrauch bilde man ſich ein, als wenn die Waag-Schalen an beyden aͤuſ- §. 43. Hierbey iſt auch noch zu zeigen, daß es nicht genug eine ſchnelle Waage zu erlangen, ob- Ein Waag-Balcken, der unter der Grund-Linie allzuviel Eiſen hat, aber daruͤber nicht, theilet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi><hi rendition="#fr">von der Kramer-Waage.</hi><hi rendition="#aq">Tab. IV.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. I.</hi></hi> gemachet werden; ſondern es folgen auch hier <hi rendition="#fr">zwey Arten von Waagen,</hi> da die<lb/> erſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura XIII.</hi></hi> eine rechte faule Waage vorſtellet; mit der andern aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura XIV.</hi></hi><lb/> kan nicht nur eine Probe gemachet werden, da alle drey Puncte in einer geraden Linie ſtehen,<lb/> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b c,</hi></hi> ſondern es koͤnnen auch die Hacken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d e</hi></hi> uͤber oder drunter, wenig oder viel,<lb/> nach den Loͤchern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f g</hi></hi> eingehangen werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 42.<lb/> Solches aber noch deutlicher zu erklaͤren, habe auf dieſe Art<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">E</hi>in beſonder <hi rendition="#in">I</hi>nſtrument/ die <hi rendition="#in">V</hi>erhaͤltniß der <hi rendition="#in">W</hi>aage<lb/> zu zeigen,</hi></head><lb/> <p>verfertiget, ſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. IV.</hi></hi> zu ſehen iſt. Es beſtehet aus einer Tafel, ſo nach der Groͤße des <hi rendition="#aq">In-<lb/> ſtruments</hi> mit vielen, der <hi rendition="#fr">Linie der Ruhe</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D</hi></hi> gleich-lauffenden <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Linien, be-<lb/> zogen iſt, in der Mitte der Ruhe-Linie iſt, ſtatt eines Waag-Balckens, ein Blech, oder faſt eben<lb/> dergleichen Waage, wie in vorhergehender <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XIV. Figur</hi></hi> zu ſehen geweſen; oder ein Pap-<lb/> pier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G F E H</hi></hi> angehefftet. Die Puncte auf beyden Seiten mit <hi rendition="#i">1. 2. 3.</hi> und fo fort, uͤber<lb/> und unter der <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi><hi rendition="#fr">Linie,</hi> deuten an, daß die Waag-Schalen allda koͤnten einge-<lb/> hangen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Gebrauch</hi> bilde man ſich ein, als wenn die Waag-Schalen an beyden aͤuſ-<lb/> ſerſten Puncten oder Loͤchlein der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K L</hi></hi> hiengen, ſo wird man finden, daß allezeit bey<lb/> Herumdrehung des Papiers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G E H C</hi></hi> die beyden Puncte gleichweit von der Linie der Ru-<lb/> he abſtehen werden; Als im <hi rendition="#aq">horizontal</hi>en Stand ſtehen beyde auf der 24 Linie ſo wohl ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi> ſtehet das eine auf 12 ſo ſtehet die andere auch da, und ſo fort durch alle Li-<lb/> nien, welches die Probe am beſten zeiget. Bildet man ſich aber ein, die Waag-Schalen oder<lb/> Gewichte hiengen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> oder in Loͤchern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">No.</hi></hi> 8. ſo ſtehet zwar in <hi rendition="#aq">horizontal</hi>en<lb/> Stande iedes auch auf der Linie 27, aber ſo bald <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> auf der Linie 20 ſtehet, ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> auf 25.<lb/> Befindet ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> auf 16, ſtehet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> auf 24. Beruͤhret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 11 oder 8, ſo zeiget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> 22 oder 20.<lb/> Ja iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> auf der Linie der Ruhe, ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> noch 14 Theil davon entfernet. Wie ſich nun die<lb/> beyden Zahlen gegeneinander verhalten, alſo muͤſſen auch die Gewichte gegeneinander <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portioni</hi>ret ſeyn, wenn beyde miteinander <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen ſollen. Z. E. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi><lb/> auf 16 bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> ſtehet, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> auf 24, ſo muß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 24 Pfund, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> nur 16 Pfund<lb/> Gewicht haben. <hi rendition="#aq">Item,</hi> wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> auf 8 und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> auf 20 ſich befindet, muß dieſes 8 und jenes 20<lb/> Pfund ſeyn. u. ſ. f. Und dieſe Veraͤnderung findet ſich bey allen Puncten und Linien unter der<lb/> Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K L.</hi></hi> Doch ie weiter der Anhaͤnge-Punct von der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K L</hi></hi> entfernet iſt, ie groͤſſer iſt<lb/> die Abweichung.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 43.</head><lb/> <p>Hierbey iſt auch noch zu zeigen, daß es nicht genug eine ſchnelle Waage zu erlangen, ob-<lb/> ſchon alle 3. Achſen in einer geſchickten Ordnung ſtehen, ſondern es muß auch der Waag-Bal-<lb/> cken ſeine behoͤrige <hi rendition="#aq">Proportion</hi> haben, daß alſo weder zu viel noch zu wenig Eiſen unter oder<lb/> uͤber der Grund-Linie ſtehet. Und obſchon hier nicht alles genau kan ausgefuͤhret werden,<lb/> weil es biß zur <hi rendition="#aq">Static</hi> ausgeſetzet bleibet, ſo ſoll dennoch das vornehmſte gezeiget werden.</p><lb/> <p>Ein Waag-Balcken, der unter der Grund-Linie allzuviel Eiſen hat, aber daruͤber nicht,<lb/> giebet eine faule Waage ab, obſchon die 2 Anhaͤnge-Puncte aufs genaueſte mit der Achſe in<lb/> einer Linie ſtehen. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabula IV. Figura II.</hi></hi> iſt der Waag-Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B,</hi></hi> die beyden<lb/> Anhaͤnge-Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b,</hi></hi> die Achſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C,</hi></hi> uͤber der Grund-Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> ſtehet nur das wenige Eiſen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a c b,</hi></hi> unter derſelben aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d e f g,</hi></hi> wenn dieſer Balcken in waagrechten Stand ſtehet, ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">theilet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0039]
Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. IV.
Tab. I. gemachet werden; ſondern es folgen auch hier zwey Arten von Waagen, da die
erſte Figura XIII. eine rechte faule Waage vorſtellet; mit der andern aber Figura XIV.
kan nicht nur eine Probe gemachet werden, da alle drey Puncte in einer geraden Linie ſtehen,
als a b c, ſondern es koͤnnen auch die Hacken d e uͤber oder drunter, wenig oder viel,
nach den Loͤchern f g eingehangen werden.
§. 42.
Solches aber noch deutlicher zu erklaͤren, habe auf dieſe Art
Ein beſonder Inſtrument/ die Verhaͤltniß der Waage
zu zeigen,
verfertiget, ſo Tab. IV. zu ſehen iſt. Es beſtehet aus einer Tafel, ſo nach der Groͤße des In-
ſtruments mit vielen, der Linie der Ruhe C D gleich-lauffenden Parallel-Linien, be-
zogen iſt, in der Mitte der Ruhe-Linie iſt, ſtatt eines Waag-Balckens, ein Blech, oder faſt eben
dergleichen Waage, wie in vorhergehender XIV. Figur zu ſehen geweſen; oder ein Pap-
pier G F E H angehefftet. Die Puncte auf beyden Seiten mit 1. 2. 3. und fo fort, uͤber
und unter der Horizontal-Linie, deuten an, daß die Waag-Schalen allda koͤnten einge-
hangen werden.
Zum Gebrauch bilde man ſich ein, als wenn die Waag-Schalen an beyden aͤuſ-
ſerſten Puncten oder Loͤchlein der Linie K L hiengen, ſo wird man finden, daß allezeit bey
Herumdrehung des Papiers G E H C die beyden Puncte gleichweit von der Linie der Ru-
he abſtehen werden; Als im horizontalen Stand ſtehen beyde auf der 24 Linie ſo wohl ge-
gen A als B, ſtehet das eine auf 12 ſo ſtehet die andere auch da, und ſo fort durch alle Li-
nien, welches die Probe am beſten zeiget. Bildet man ſich aber ein, die Waag-Schalen oder
Gewichte hiengen in E und C, oder in Loͤchern No. 8. ſo ſtehet zwar in horizontalen
Stande iedes auch auf der Linie 27, aber ſo bald F auf der Linie 20 ſtehet, ſo iſt E auf 25.
Befindet ſich F auf 16, ſtehet E auf 24. Beruͤhret F 11 oder 8, ſo zeiget E 22 oder 20.
Ja iſt F auf der Linie der Ruhe, ſo iſt E noch 14 Theil davon entfernet. Wie ſich nun die
beyden Zahlen gegeneinander verhalten, alſo muͤſſen auch die Gewichte gegeneinander pro-
portioniret ſeyn, wenn beyde miteinander in æquilibrio ſtehen ſollen. Z. E. Wenn E
auf 16 bey a ſtehet, und E bey b auf 24, ſo muß F 24 Pfund, und E nur 16 Pfund
Gewicht haben. Item, wenn F auf 8 und E auf 20 ſich befindet, muß dieſes 8 und jenes 20
Pfund ſeyn. u. ſ. f. Und dieſe Veraͤnderung findet ſich bey allen Puncten und Linien unter der
Linie K L. Doch ie weiter der Anhaͤnge-Punct von der Linie K L entfernet iſt, ie groͤſſer iſt
die Abweichung.
§. 43.
Hierbey iſt auch noch zu zeigen, daß es nicht genug eine ſchnelle Waage zu erlangen, ob-
ſchon alle 3. Achſen in einer geſchickten Ordnung ſtehen, ſondern es muß auch der Waag-Bal-
cken ſeine behoͤrige Proportion haben, daß alſo weder zu viel noch zu wenig Eiſen unter oder
uͤber der Grund-Linie ſtehet. Und obſchon hier nicht alles genau kan ausgefuͤhret werden,
weil es biß zur Static ausgeſetzet bleibet, ſo ſoll dennoch das vornehmſte gezeiget werden.
Ein Waag-Balcken, der unter der Grund-Linie allzuviel Eiſen hat, aber daruͤber nicht,
giebet eine faule Waage ab, obſchon die 2 Anhaͤnge-Puncte aufs genaueſte mit der Achſe in
einer Linie ſtehen. Als Tabula IV. Figura II. iſt der Waag-Balcken A B, die beyden
Anhaͤnge-Puncte a b, die Achſe C, uͤber der Grund-Linie a b ſtehet nur das wenige Eiſen
a c b, unter derſelben aber d e f g, wenn dieſer Balcken in waagrechten Stand ſtehet, ſo
theilet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |