Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. III. seine Krafft gantz verlohren, so daß noch ein Gewicht J von 2 Pfund das Gewicht E von4 Pfund in aequilibrio zu erhalten, nöthig ist. Also auch Figur. VI. zeiget eben derglei- chen, nur daß der Balcken A B von einem Gewichte zum andern gleich, und der Arm C D mit seiner Achse darüber stehet, und da A um von der Linie R entfernet, so ist B noch 3/4 weit davon, und also um 1/4 schwehrer. Figura VII. stehet A 1/4 und B 3/4 von der Linie der Ruhe; also, da iedes Gewicht Fig. VIII. zeiget eben dergleichen, nur das der Balcken an beyden Enden unter sich Daß die Erhöhung der Achse über die Anhänge-Puncte derer Gewichte, verursachet, Je höher die Achse im Waag-Balcken gestellet wird, ie leichter und behender §. 40. Wenn die Achse der Waage niedriger als die Anhänge-Puncten ist, kan der Figura IX. X. und XI. Tabula III. sind Exempel, da die Achse niedriger stehet. §. 41. Damit man auch durch Experimenta erfahren möge, was bißhero von der Waage Tab. I.
Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. III. ſeine Krafft gantz verlohren, ſo daß noch ein Gewicht J von 2 Pfund das Gewicht E von4 Pfund in æquilibrio zu erhalten, noͤthig iſt. Alſo auch Figur. VI. zeiget eben derglei- chen, nur daß der Balcken A B von einem Gewichte zum andern gleich, und der Arm C D mit ſeiner Achſe daruͤber ſtehet, und da A um von der Linie R entfernet, ſo iſt B noch ¾ weit davon, und alſo um ¼ ſchwehrer. Figura VII. ſtehet A ¼ und B ¾ von der Linie der Ruhe; alſo, da iedes Gewicht Fig. VIII. zeiget eben dergleichen, nur das der Balcken an beyden Enden unter ſich Daß die Erhoͤhung der Achſe uͤber die Anhaͤnge-Puncte derer Gewichte, verurſachet, Je hoͤher die Achſe im Waag-Balcken geſtellet wird, ie leichter und behender §. 40. Wenn die Achſe der Waage niedriger als die Anhaͤnge-Puncten iſt, kan der Figura IX. X. und XI. Tabula III. ſind Exempel, da die Achſe niedriger ſtehet. §. 41. Damit man auch durch Experimenta erfahren moͤge, was bißhero von der Waage Tab. I.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi><hi rendition="#fr">von der Kramer-Waage.</hi><hi rendition="#aq">Tab. III.</hi></fw><lb/> ſeine Krafft gantz verlohren, ſo daß noch ein Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> von 2 Pfund das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> von<lb/> 4 Pfund <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> zu erhalten, noͤthig iſt. Alſo auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figur. VI.</hi></hi> zeiget eben derglei-<lb/> chen, nur daß der Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> von einem Gewichte zum andern gleich, und der Arm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D</hi></hi><lb/> mit ſeiner Achſe daruͤber ſtehet, und da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> um <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> von der Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi></hi> entfernet, ſo iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> noch ¾ weit<lb/> davon, und alſo um ¼ ſchwehrer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VII.</hi></hi> ſtehet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ¼ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ¾ von der Linie der Ruhe; alſo, da iedes Gewicht<lb/> 4 Pfund ſchwehr iſt, muͤſſen zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> noch 2 Pfund alsdenn geleget werden, wenn es mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/> in dieſem Stand <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehen ſoll.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VIII.</hi></hi> zeiget eben dergleichen, nur das der Balcken an beyden Enden unter ſich<lb/> gebogen, und die Gewichte an ſelbigen beweglich ſind; daran iſt zu ſehen, wenn das Gewichte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> auf der Linie der Ruhe iſt, ſein Gegen-Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> davon noch abſtehet, und wenn das<lb/> Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> noch gleichſam <formula notation="TeX">\frac{4}{4}</formula> abſtehet, das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> ſchon <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> davon entfernet iſt.</p><lb/> <p>Daß die Erhoͤhung der Achſe uͤber die Anhaͤnge-Puncte derer Gewichte, verurſachet,<lb/> daß das uͤber die <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi><hi rendition="#fr">Linie</hi> ſteigende Gewicht immer ſchwehrer und ſchwehrer wird,<lb/> ie naͤher es zur <hi rendition="#fr">Linie der Ruhe</hi> koͤmmt, zeigen vorhergehende Exempel und Figuren genug-<lb/> ſam, und zwar ie mehr, ie hoͤher die <hi rendition="#aq">Diſtanz</hi> iſt, und alſo folget:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Je hoͤher die Achſe im Waag-Balcken geſtellet wird, ie leichter und behender<lb/> ſtellet ſich die Waage <hi rendition="#aq">horizontal,</hi> aber deſto fauler iſt ſie auch hingegen, oder giebt<lb/> nicht gerne einen Ausſchlag.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 40.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wenn die Achſe der Waage niedriger als die Anhaͤnge-Puncten iſt, kan der<lb/> Balcken niemahls ſich <hi rendition="#aq">horizontal</hi> ſtellen.</hi> Da eine Waage wann die Schaͤrffen aller<lb/> drey Achſen in einer Linie ſtehen, auf einmahl gaͤntzlich hinab ſchlaͤget, wenn nur etwas<lb/> uͤbers gleiche Gewichte zugeleget wird, ſo geſchiehet es um ſo viel deſto mehr, wenn die Achſe<lb/> tieffer ſtehet als die Anhaͤnge-Puncten; denn das auffſteigende Gewichte uͤber die <hi rendition="#aq">Horizon-<lb/> tal-</hi><hi rendition="#fr">Linie</hi> koͤmmet der <hi rendition="#fr">Ruhe</hi> immer naͤher, und wird leichter, das niederſteigende aber hinge-<lb/> gen alle Puncte ſchwehrer; daher es auch in der Bewegung fortfaͤhret, biß ſich der Balcken<lb/> gaͤntzlich umgekehret hat, und die Achſe wieder hoͤher ſtehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura IX. X.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XI. Tabula III.</hi></hi> ſind Exempel, da die Achſe niedriger ſtehet.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> iſt die <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi><hi rendition="#fr">Linie,</hi> welche durch die Achſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> gehet, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D E</hi></hi> ſind zwey Ge-<lb/> wichte am Waag-Balcken, welche gaͤntzlich uͤber der <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi><hi rendition="#fr">Linie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> ſtehen. So<lb/> bald nun das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> in die Hoͤhe gehet, zur Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F,</hi></hi> ſo koͤmmt es der Linie der Ruhe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi></hi> naͤher, als das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D,</hi></hi> dannenhero ſtehets in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> von der Ruhe, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> noch ¾.<lb/> Dahero hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> um ¼ Krafft weniger als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G,</hi></hi> und alſo weil die Krafft des auff-<lb/> ſteigenden Gewichts immer ab- und des abſteigenden immer zunimmt, muß folgen, daß es de-<lb/> ſto mehr fort eilet, und nicht auff hoͤret, biß der Balcken gaͤntzlich umgekehret iſt, wie ſolches die<lb/> zwey folgenden Figuren zeigen. Denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. X.</hi></hi> weiſet wie die Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> ſchon auf der Ruhe<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi></hi> ſtehet, und alſo alle Krafft verlohren hat; da hingegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> faſt noch <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> biß zur Ruhe, und<lb/> alſo noch die halbe Krafft hat. Wenn demnach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> ſeine Krafft und Bewegung biß in die<lb/> Linie der Ruhe fortſetzet, ſo koͤmmt inzwiſchen die Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> wieder aus der Ruhe, und iſt<lb/> ſchon faſt <formula notation="TeX">\frac{2}{4}</formula> von ſolcher entfernet, und derowegen um ſo viel auch ſchwehrer oder kraͤfftiger als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D,</hi></hi> wie ſolches die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XI. Fig.</hi></hi> zeiget, alſo, daß nach Anweiſung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VI. VII.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VIII. Fig.<lb/> E</hi></hi> nicht eher ruhet, biß es mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> Waag-recht unter der <hi rendition="#aq">Horizontal-</hi><hi rendition="#fr">Linie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A A</hi></hi> ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 41.</head><lb/> <p>Damit man auch durch <hi rendition="#aq">Experimenta</hi> erfahren moͤge, was bißhero von der Waage<lb/> gezeiget worden; ſo koͤnnen ſolche nicht nur durch die <hi rendition="#fr">Leupoldiſche Waage</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura XV.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tab. I.</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0038]
Cap. II. von der Kramer-Waage. Tab. III.
ſeine Krafft gantz verlohren, ſo daß noch ein Gewicht J von 2 Pfund das Gewicht E von
4 Pfund in æquilibrio zu erhalten, noͤthig iſt. Alſo auch Figur. VI. zeiget eben derglei-
chen, nur daß der Balcken A B von einem Gewichte zum andern gleich, und der Arm C D
mit ſeiner Achſe daruͤber ſtehet, und da A um [FORMEL] von der Linie R entfernet, ſo iſt B noch ¾ weit
davon, und alſo um ¼ ſchwehrer.
Figura VII. ſtehet A ¼ und B ¾ von der Linie der Ruhe; alſo, da iedes Gewicht
4 Pfund ſchwehr iſt, muͤſſen zu A noch 2 Pfund alsdenn geleget werden, wenn es mit B
in dieſem Stand in æquilibrio ſtehen ſoll.
Fig. VIII. zeiget eben dergleichen, nur das der Balcken an beyden Enden unter ſich
gebogen, und die Gewichte an ſelbigen beweglich ſind; daran iſt zu ſehen, wenn das Gewichte
A auf der Linie der Ruhe iſt, ſein Gegen-Gewicht B [FORMEL] davon noch abſtehet, und wenn das
Gewicht D noch gleichſam [FORMEL] abſtehet, das Gewicht C ſchon [FORMEL] davon entfernet iſt.
Daß die Erhoͤhung der Achſe uͤber die Anhaͤnge-Puncte derer Gewichte, verurſachet,
daß das uͤber die Horizontal-Linie ſteigende Gewicht immer ſchwehrer und ſchwehrer wird,
ie naͤher es zur Linie der Ruhe koͤmmt, zeigen vorhergehende Exempel und Figuren genug-
ſam, und zwar ie mehr, ie hoͤher die Diſtanz iſt, und alſo folget:
Je hoͤher die Achſe im Waag-Balcken geſtellet wird, ie leichter und behender
ſtellet ſich die Waage horizontal, aber deſto fauler iſt ſie auch hingegen, oder giebt
nicht gerne einen Ausſchlag.
§. 40.
Wenn die Achſe der Waage niedriger als die Anhaͤnge-Puncten iſt, kan der
Balcken niemahls ſich horizontal ſtellen. Da eine Waage wann die Schaͤrffen aller
drey Achſen in einer Linie ſtehen, auf einmahl gaͤntzlich hinab ſchlaͤget, wenn nur etwas
uͤbers gleiche Gewichte zugeleget wird, ſo geſchiehet es um ſo viel deſto mehr, wenn die Achſe
tieffer ſtehet als die Anhaͤnge-Puncten; denn das auffſteigende Gewichte uͤber die Horizon-
tal-Linie koͤmmet der Ruhe immer naͤher, und wird leichter, das niederſteigende aber hinge-
gen alle Puncte ſchwehrer; daher es auch in der Bewegung fortfaͤhret, biß ſich der Balcken
gaͤntzlich umgekehret hat, und die Achſe wieder hoͤher ſtehet.
Figura IX. X. und XI. Tabula III. ſind Exempel, da die Achſe niedriger ſtehet.
A B iſt die Horizontal-Linie, welche durch die Achſe C gehet, und D E ſind zwey Ge-
wichte am Waag-Balcken, welche gaͤntzlich uͤber der Horizontal-Linie A B ſtehen. So
bald nun das Gewichte E in die Hoͤhe gehet, zur Linie F, ſo koͤmmt es der Linie der Ruhe
R naͤher, als das Gewichte D, dannenhero ſtehets in F [FORMEL] von der Ruhe, und D noch ¾.
Dahero hat E bey F um ¼ Krafft weniger als D bey G, und alſo weil die Krafft des auff-
ſteigenden Gewichts immer ab- und des abſteigenden immer zunimmt, muß folgen, daß es de-
ſto mehr fort eilet, und nicht auff hoͤret, biß der Balcken gaͤntzlich umgekehret iſt, wie ſolches die
zwey folgenden Figuren zeigen. Denn Fig. X. weiſet wie die Kugel E ſchon auf der Ruhe
R ſtehet, und alſo alle Krafft verlohren hat; da hingegen D faſt noch [FORMEL] biß zur Ruhe, und
alſo noch die halbe Krafft hat. Wenn demnach D ſeine Krafft und Bewegung biß in die
Linie der Ruhe fortſetzet, ſo koͤmmt inzwiſchen die Kugel E wieder aus der Ruhe, und iſt
ſchon faſt [FORMEL] von ſolcher entfernet, und derowegen um ſo viel auch ſchwehrer oder kraͤfftiger als
D, wie ſolches die XI. Fig. zeiget, alſo, daß nach Anweiſung der VI. VII. und VIII. Fig.
E nicht eher ruhet, biß es mit D Waag-recht unter der Horizontal-Linie A A ſtehet.
§. 41.
Damit man auch durch Experimenta erfahren moͤge, was bißhero von der Waage
gezeiget worden; ſo koͤnnen ſolche nicht nur durch die Leupoldiſche Waage Figura XV.
Tab. I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |