Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XX. von der Krafft des Wassers. Tab. LV. Rohr c als im Rohr d ist, und dennoch treibet die Menge und Schwehre das wenige undviel leichtere in d nicht höher, sondern sie stehen gleichfalls beyde miteinander horizontal, als wie die Linie b anzeiget. §. 428. Von der Menge oder Quantität, und von der Schweh- re des Wassers, so in denen umgekehrten, auf beyden Seiten offenen Röhren oder Siphonibus stehet oder gleichsam hanget. Ein umgekehrter Heber, Sipho inversus, ist, wenn eine Röhre, (sie sey von Glaß, §. 429. Das Wasser in diesen Röhren hat die Eigenschafft/ wie die Ge- Gleichwie sich die zwey Gewichte A D Fig. VI. über der runden Scheibe B C, §. 430. Ingleichen, wie sich die beyden Gewichte E F Fig. VIII. auf dem gleich-seitigen §. 431. Ferner Fig. X. wie sich allda verhalten die beyden Gewichter K und L auf dem §. 432. Desgleichen Fig. XII. kommet das Gewicht P mit dem Wasser in der Röhre P rer ist,
Cap. XX. von der Krafft des Waſſers. Tab. LV. Rohr c als im Rohr d iſt, und dennoch treibet die Menge und Schwehre das wenige undviel leichtere in d nicht hoͤher, ſondern ſie ſtehen gleichfalls beyde miteinander horizontal, als wie die Linie b anzeiget. §. 428. Von der Menge oder Quantitaͤt, und von der Schweh- re des Waſſers, ſo in denen umgekehrten, auf beyden Seiten offenen Roͤhren oder Siphonibus ſtehet oder gleichſam hanget. Ein umgekehrter Heber, Sipho inverſus, iſt, wenn eine Roͤhre, (ſie ſey von Glaß, §. 429. Das Waſſer in dieſen Roͤhren hat die Eigenſchafft/ wie die Ge- Gleichwie ſich die zwey Gewichte A D Fig. VI. uͤber der runden Scheibe B C, §. 430. Ingleichen, wie ſich die beyden Gewichte E F Fig. VIII. auf dem gleich-ſeitigen §. 431. Ferner Fig. X. wie ſich allda verhalten die beyden Gewichter K und L auf dem §. 432. Desgleichen Fig. XII. kommet das Gewicht P mit dem Waſſer in der Roͤhre P rer iſt,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XX.</hi><hi rendition="#fr">von der Krafft des Waſſers.</hi><hi rendition="#aq">Tab. LV.</hi></fw><lb/> Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> als im Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> iſt, und dennoch treibet die Menge und Schwehre das wenige und<lb/> viel leichtere in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> nicht hoͤher, ſondern ſie ſtehen gleichfalls beyde miteinander <hi rendition="#aq">horizontal,</hi><lb/> als wie die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> anzeiget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 428.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>on der <hi rendition="#in">M</hi>enge oder <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt, und von der <hi rendition="#in">S</hi>chweh-<lb/> re des Waſſers, ſo in denen umgekehrten, auf beyden Seiten<lb/> offenen Roͤhren oder <hi rendition="#aq">Siphonibus</hi> ſtehet oder<lb/> gleichſam hanget.</hi></head><lb/> <p>Ein umgekehrter Heber, <hi rendition="#aq">Sipho inverſus,</hi> iſt, wenn eine Roͤhre, (ſie ſey von Glaß,<lb/> Blech, oder anderer <hi rendition="#aq">Materie,</hi> ſie ſey rund, flach oder viereckigt herum gebogen, ſie ſey ent-<lb/> weder oben rund, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi> oder mit einem ſcharffen Winckel, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IX.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XI.</hi></hi><lb/> mit einem flachen Winckel, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XIII.</hi></hi>) mit beyden Enden unter ſich ſiehet, wie in die-<lb/> ſen jetzt-erzehlten vier <hi rendition="#aq">Figur</hi>en zu ſehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 429.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Das Waſſer in dieſen Roͤhren hat die Eigenſchafft/ wie die Ge-<lb/> wichte, entweder wie bey dem gleich-aͤrmigen Hebel, oder wie ſich ſolche<lb/> auf dem <hi rendition="#aq">Plano inclinato</hi> ſchreg-liegenden oder abhangenden Flaͤchen<lb/> verhalten.</hi> </p><lb/> <p>Gleichwie ſich die zwey Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A D Fig. VI.</hi></hi> uͤber der runden Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B C,</hi></hi><lb/> oder an einem Waag-Balcken <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> verhalten, alſo auch das Waſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi><lb/> in beyden Schenckeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C D.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 430.</head><lb/> <p>Ingleichen, wie ſich die beyden Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E F Fig. VIII.</hi></hi> auf dem gleich-ſeitigen<lb/> Triangel oder <hi rendition="#aq">Planis inclinatis</hi> verhalten, nehmlich daß eines ſo ſchwehr und groß als das<lb/> andere, auch <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> miteinander ſtehen; alſo auch verhaͤlt ſich das Waſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IX.</hi></hi><lb/> in der Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> ſo wohl der <hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt als des Druckes nach, weil gleichweite Roͤh-<lb/> ren <hi rendition="#aq">præſumi</hi>ret werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 431.</head><lb/> <p>Ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. X.</hi></hi> wie ſich allda verhalten die beyden Gewichter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> auf dem<lb/><hi rendition="#aq">Plano inclinato,</hi> alſo verhaͤlt ſich auch das Waſſer in dem Heber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XI.</hi></hi> da <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K N</hi></hi> mit<lb/> mit der Laͤnge, Schwehre und Druck, mit dem Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K,</hi></hi> und das Waſſer in der Roͤhre<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L O</hi></hi> mit dem Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> uͤbereinkommt. Denn gleichwie das groſſe und ſchwehre Ge-<lb/> wicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> keine groſſere Krafft hat wegen der Ruhe auf der ſchregen Flaͤche, alſo hat auch die<lb/> groͤſſere Menge Waſſer im Schenckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N K</hi></hi> keinen groͤſſern Druck oder Widerſtand noͤthig,<lb/> als das Waſſer im Schenckel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L O,</hi></hi> und ſtehet daher beydes <hi rendition="#aq">in æquilibrio,</hi> und nach der<lb/> Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K L</hi> horizontal.</hi> Wie aber das Verhaͤltnis zu erfahren, lehret die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XIV.</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XV. Figur</hi></hi> dieſer Tafel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 432.</head><lb/> <p>Desgleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XII.</hi></hi> kommet das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi></hi> mit dem Waſſer in der Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P<lb/> Fig. XIII.</hi></hi> und das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> mit dem Waſſer in der Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> uͤberein. Alſo fol-<lb/> get: daß das Waſſer in einer <hi rendition="#aq">declini</hi>renden Roͤhre, ob es gleich mehr und an ſich ſelber ſchweh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer iſt,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0188]
Cap. XX. von der Krafft des Waſſers. Tab. LV.
Rohr c als im Rohr d iſt, und dennoch treibet die Menge und Schwehre das wenige und
viel leichtere in d nicht hoͤher, ſondern ſie ſtehen gleichfalls beyde miteinander horizontal,
als wie die Linie b anzeiget.
§. 428.
Von der Menge oder Quantitaͤt, und von der Schweh-
re des Waſſers, ſo in denen umgekehrten, auf beyden Seiten
offenen Roͤhren oder Siphonibus ſtehet oder
gleichſam hanget.
Ein umgekehrter Heber, Sipho inverſus, iſt, wenn eine Roͤhre, (ſie ſey von Glaß,
Blech, oder anderer Materie, ſie ſey rund, flach oder viereckigt herum gebogen, ſie ſey ent-
weder oben rund, wie Fig. VII. oder mit einem ſcharffen Winckel, wie Fig. IX. und XI.
mit einem flachen Winckel, wie Fig. XIII.) mit beyden Enden unter ſich ſiehet, wie in die-
ſen jetzt-erzehlten vier Figuren zu ſehen iſt.
§. 429.
Das Waſſer in dieſen Roͤhren hat die Eigenſchafft/ wie die Ge-
wichte, entweder wie bey dem gleich-aͤrmigen Hebel, oder wie ſich ſolche
auf dem Plano inclinato ſchreg-liegenden oder abhangenden Flaͤchen
verhalten.
Gleichwie ſich die zwey Gewichte A D Fig. VI. uͤber der runden Scheibe B C,
oder an einem Waag-Balcken in æquilibrio verhalten, alſo auch das Waſſer Fig. VII.
in beyden Schenckeln A B und C D.
§. 430.
Ingleichen, wie ſich die beyden Gewichte E F Fig. VIII. auf dem gleich-ſeitigen
Triangel oder Planis inclinatis verhalten, nehmlich daß eines ſo ſchwehr und groß als das
andere, auch in æquilibrio miteinander ſtehen; alſo auch verhaͤlt ſich das Waſſer Fig. IX.
in der Roͤhre E und F ſo wohl der Quantitaͤt als des Druckes nach, weil gleichweite Roͤh-
ren præſumiret werden.
§. 431.
Ferner Fig. X. wie ſich allda verhalten die beyden Gewichter K und L auf dem
Plano inclinato, alſo verhaͤlt ſich auch das Waſſer in dem Heber Fig. XI. da K N mit
mit der Laͤnge, Schwehre und Druck, mit dem Gewichte K, und das Waſſer in der Roͤhre
L O mit dem Gewichte L uͤbereinkommt. Denn gleichwie das groſſe und ſchwehre Ge-
wicht K keine groſſere Krafft hat wegen der Ruhe auf der ſchregen Flaͤche, alſo hat auch die
groͤſſere Menge Waſſer im Schenckel N K keinen groͤſſern Druck oder Widerſtand noͤthig,
als das Waſſer im Schenckel L O, und ſtehet daher beydes in æquilibrio, und nach der
Linie K L horizontal. Wie aber das Verhaͤltnis zu erfahren, lehret die XIV. und
XV. Figur dieſer Tafel.
§. 432.
Desgleichen Fig. XII. kommet das Gewicht P mit dem Waſſer in der Roͤhre P
Fig. XIII. und das Gewicht Q mit dem Waſſer in der Roͤhre Q uͤberein. Alſo fol-
get: daß das Waſſer in einer declinirenden Roͤhre, ob es gleich mehr und an ſich ſelber ſchweh-
rer iſt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |