Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LI. Bey dem Wind habe eine Probe gemachet, aber keinen Nutzen damit erhalten kön- Die Verfertigung geschiehet, wenn aus einem Blech eine Schnecke, wie Fig. V. §. 383. Von Machinen/ da durchs Feuer, vermittelst der Verdünnung der Lufft das Wasser gehoben wird Von diesen Machinen will anietzo dreyerley Arten setzen. Die allererste ist des Figura I. und II. Tabula LII. A der Ofen. B ein Kessel. C zwey Hähne, §. 384. Fig. II. zeiget die Machine seitwärts. Aus dieser Beschreibung wird keiner, den §. 385. Die Lufft hat die Eigenschafft: (1) daß sie sich durch die Kälte contrahiret und Als hier Fig. III. steiget der untere Liquor in die Höhe wenn es kalt wird, die Ursa- (2) Daß sie sich auch expandiret, das ist: sie breitet sich durch die Hitze aus, Also auch, nehmet eine Rindes-oder Schweins-Blase, lasset nur etwas Lufft darinnen, §. 386. Das Feuer hat aber die Eigenschafft, daß es durch alle Cörper und Metalle Das Wasser hat ebenfalls die Eigenschafft, daß es sich vermittelst der darinnen ent- Pars Generalis. Q q
Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LI. Bey dem Wind habe eine Probe gemachet, aber keinen Nutzen damit erhalten koͤn- Die Verfertigung geſchiehet, wenn aus einem Blech eine Schnecke, wie Fig. V. §. 383. Von Machinen/ da durchs Feuer, vermittelſt der Verduͤnnung der Lufft das Waſſer gehoben wird Von dieſen Machinen will anietzo dreyerley Arten ſetzen. Die allererſte iſt des Figura I. und II. Tabula LII. A der Ofen. B ein Keſſel. C zwey Haͤhne, §. 384. Fig. II. zeiget die Machine ſeitwaͤrts. Aus dieſer Beſchreibung wird keiner, den §. 385. Die Lufft hat die Eigenſchafft: (1) daß ſie ſich durch die Kaͤlte contrahiret und Als hier Fig. III. ſteiget der untere Liquor in die Hoͤhe wenn es kalt wird, die Urſa- (2) Daß ſie ſich auch expandiret, das iſt: ſie breitet ſich durch die Hitze aus, Alſo auch, nehmet eine Rindes-oder Schweins-Blaſe, laſſet nur etwas Lufft darinnen, §. 386. Das Feuer hat aber die Eigenſchafft, daß es durch alle Coͤrper und Metalle Das Waſſer hat ebenfalls die Eigenſchafft, daß es ſich vermittelſt der darinnen ent- Pars Generalis. Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0173" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. XIX.</hi> <hi rendition="#fr">von der Krafft des Feuers.</hi> <hi rendition="#aq">Tab. LI.</hi> </fw><lb/> <p>Bey dem <hi rendition="#fr">Wind</hi> habe eine Probe gemachet, aber keinen Nutzen damit erhalten koͤn-<lb/> nen; bey Gelegenheit will es auch mit <hi rendition="#fr">Feuer</hi> thun.</p><lb/> <p>Die Verfertigung geſchiehet, <hi rendition="#fr">wenn aus einem Blech eine Schnecke, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi><lb/> ausgehauen, und alsdenn wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> auseinander gebreitet wird</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 383.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>on <hi rendition="#aq">Machin</hi>en/ da durchs <hi rendition="#in">F</hi>euer, vermittelſt der<lb/> Verduͤnnung der Lufft das Waſſer gehoben wird</hi></head><lb/> <p>Von dieſen <hi rendition="#aq">Machin</hi>en will anietzo dreyerley Arten ſetzen. <hi rendition="#fr">Die allererſte iſt des</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thomæ Saverii,</hi></hi> welcher ſolche den 14 <hi rendition="#aq">Junii</hi> 1649 der <hi rendition="#aq">Socie</hi>taͤt in Engelland zum er-<lb/> ſten gezeiget. Die gantze Beſchreibung, die wir hiervon haben, iſt dieſe:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura I.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. Tabula LII. A</hi></hi> der Ofen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ein Keſſel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> zwey Haͤhne,<lb/> welche auch gedrehet werden, wenn die Duͤnſte in die Gefaͤſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> treten ſollen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> die Ge-<lb/> faͤſſe, ſo das Waſſer von unten an ſich ziehen, und auch hernach in die Hoͤhe treiben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Ventile. <hi rendition="#i">F</hi></hi> Haͤhne dadurch das Waſſer kan zuruͤck gehalten werden, wenn etwa die <hi rendition="#aq">Ven-<lb/> tile</hi> nicht gut thun wolten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> die Roͤhre, darinnen das Waſſer ſteiget. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H</hi></hi> das Rohr,<lb/> darinnen das Waſſer in die Hoͤhe ſteiget. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi></hi> das Waſſer.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 384.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> zeiget die <hi rendition="#aq">Machine</hi> ſeitwaͤrts. Aus dieſer Beſchreibung wird keiner, den<lb/> die Natur <hi rendition="#fr">des Waſſers, des Feuers und der Lufft</hi> nicht bekandt iſt, leichte klug werden.<lb/> Dannenhero wird noͤthig ſeyn, <hi rendition="#fr">erſtlich die <hi rendition="#aq">Fundamenta</hi> zu ſetzen</hi>, weil ein iedes von de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Elementis</hi> bey dieſer <hi rendition="#aq">Machine</hi> das ſeine thun muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 385.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Lufft</hi> hat die Eigenſchafft: (1) <hi rendition="#fr">daß ſie ſich durch die Kaͤlte <hi rendition="#aq">contrahi</hi>ret und</hi><lb/><hi rendition="#aq">condenſi</hi>ret, das iſt: <hi rendition="#fr">ſie ziehet ſich zuſammen, wird dicker, und nimmt ein viel enger<lb/><hi rendition="#aq">Spatium</hi> ein</hi>; wie ſolches die <hi rendition="#aq">Thermometra</hi> mit der ledigen Kugel weiſen.</p><lb/> <p>Als hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. III.</hi></hi> ſteiget der untere <hi rendition="#aq">Liquor</hi> in die Hoͤhe wenn es kalt wird, die Urſa-<lb/> che iſt, <hi rendition="#fr">daß die Lufft in der Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ſich zuſammen ziehet, und ein kleineres <hi rendition="#aq">Spatium</hi><lb/> einnimmet, welches alsdenn der <hi rendition="#aq">Liquor,</hi> ſo unten in dem Glaß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>,</hi> wieder erſetzet.</p><lb/> <p>(2) <hi rendition="#fr">Daß ſie ſich auch <hi rendition="#aq">expandi</hi>ret</hi>, das iſt: <hi rendition="#fr">ſie breitet ſich durch die Hitze aus,<lb/> und nimmet mehr Platz ein</hi>; ſolches zeiget ebenfalls das ietzt-gedachte Glaß, <hi rendition="#fr">da bey der<lb/> Waͤrme der <hi rendition="#aq">Liquor</hi> faͤllet,</hi> Urſach: <hi rendition="#fr">die Lufft in der Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> nimmet mehr Platz<lb/> ein, und muß der <hi rendition="#aq">Liquor</hi> weichen</hi>.</p><lb/> <p>Alſo auch, nehmet eine Rindes-oder Schweins-Blaſe, laſſet nur etwas Lufft darinnen,<lb/> verbindet ſolche feſt, und bringet ſie in die Waͤrme, ſo wird die wenige Lufft die Blaſe nicht nur<lb/> erfuͤllen, ſondern bis zum Zerſpringen aufftreiben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 386.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Feuer</hi> hat aber die Eigenſchafft, <hi rendition="#fr">daß es durch alle Coͤrper und Metalle<lb/> durchdringet, und alle <hi rendition="#aq">Poros</hi> erfuͤllet, und wegen ſeiner <hi rendition="#aq">Subtili</hi>taͤt die Coͤrper von-<lb/> einander treibet, auch ſich darinnen eine Zeitlang verweilet, und alſo die Coͤrper <hi rendition="#aq">ex-<lb/> pandi</hi>ret</hi>; wie wir auch an allen Metallen ſehen, daß ſie gluͤend groͤſſer und kalt kleiner<lb/> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Waſſer</hi> hat ebenfalls die Eigenſchafft, <hi rendition="#fr">daß es ſich vermittelſt der darinnen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pars Generalis.</hi></hi> Q q</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ent-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0173]
Cap. XIX. von der Krafft des Feuers. Tab. LI.
Bey dem Wind habe eine Probe gemachet, aber keinen Nutzen damit erhalten koͤn-
nen; bey Gelegenheit will es auch mit Feuer thun.
Die Verfertigung geſchiehet, wenn aus einem Blech eine Schnecke, wie Fig. V.
ausgehauen, und alsdenn wie Fig. V. auseinander gebreitet wird.
§. 383.
Von Machinen/ da durchs Feuer, vermittelſt der
Verduͤnnung der Lufft das Waſſer gehoben wird
Von dieſen Machinen will anietzo dreyerley Arten ſetzen. Die allererſte iſt des
Thomæ Saverii, welcher ſolche den 14 Junii 1649 der Societaͤt in Engelland zum er-
ſten gezeiget. Die gantze Beſchreibung, die wir hiervon haben, iſt dieſe:
Figura I. und II. Tabula LII. A der Ofen. B ein Keſſel. C zwey Haͤhne,
welche auch gedrehet werden, wenn die Duͤnſte in die Gefaͤſſe D treten ſollen. D die Ge-
faͤſſe, ſo das Waſſer von unten an ſich ziehen, und auch hernach in die Hoͤhe treiben. E die
Ventile. F Haͤhne dadurch das Waſſer kan zuruͤck gehalten werden, wenn etwa die Ven-
tile nicht gut thun wolten. G die Roͤhre, darinnen das Waſſer ſteiget. H das Rohr,
darinnen das Waſſer in die Hoͤhe ſteiget. J das Waſſer.
§. 384.
Fig. II. zeiget die Machine ſeitwaͤrts. Aus dieſer Beſchreibung wird keiner, den
die Natur des Waſſers, des Feuers und der Lufft nicht bekandt iſt, leichte klug werden.
Dannenhero wird noͤthig ſeyn, erſtlich die Fundamenta zu ſetzen, weil ein iedes von de-
nen Elementis bey dieſer Machine das ſeine thun muß.
§. 385.
Die Lufft hat die Eigenſchafft: (1) daß ſie ſich durch die Kaͤlte contrahiret und
condenſiret, das iſt: ſie ziehet ſich zuſammen, wird dicker, und nimmt ein viel enger
Spatium ein; wie ſolches die Thermometra mit der ledigen Kugel weiſen.
Als hier Fig. III. ſteiget der untere Liquor in die Hoͤhe wenn es kalt wird, die Urſa-
che iſt, daß die Lufft in der Kugel A ſich zuſammen ziehet, und ein kleineres Spatium
einnimmet, welches alsdenn der Liquor, ſo unten in dem Glaß B, wieder erſetzet.
(2) Daß ſie ſich auch expandiret, das iſt: ſie breitet ſich durch die Hitze aus,
und nimmet mehr Platz ein; ſolches zeiget ebenfalls das ietzt-gedachte Glaß, da bey der
Waͤrme der Liquor faͤllet, Urſach: die Lufft in der Kugel A nimmet mehr Platz
ein, und muß der Liquor weichen.
Alſo auch, nehmet eine Rindes-oder Schweins-Blaſe, laſſet nur etwas Lufft darinnen,
verbindet ſolche feſt, und bringet ſie in die Waͤrme, ſo wird die wenige Lufft die Blaſe nicht nur
erfuͤllen, ſondern bis zum Zerſpringen aufftreiben.
§. 386.
Das Feuer hat aber die Eigenſchafft, daß es durch alle Coͤrper und Metalle
durchdringet, und alle Poros erfuͤllet, und wegen ſeiner Subtilitaͤt die Coͤrper von-
einander treibet, auch ſich darinnen eine Zeitlang verweilet, und alſo die Coͤrper ex-
pandiret; wie wir auch an allen Metallen ſehen, daß ſie gluͤend groͤſſer und kalt kleiner
werden.
Das Waſſer hat ebenfalls die Eigenſchafft, daß es ſich vermittelſt der darinnen
ent-
Pars Generalis. Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |