Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.Cap. XVI. von der Friction. Tab. XXXII. §. 250. Zum Beschluß derer Fünff einfachen Rüst-Zeuge ist auch noch anzuführen: Wie die Krafft/ wenn sie schreg arbeitet/ oder wenn die Directions-Linie nicht Winckel-recht operiret, auszurechnen. Welches nicht nur nöthig war bey Fig. V. E und E Tab. XXXI. die Berechnung Zum Exempel soll dienen noch ein Rad, so an einen grossen Stein anstösset, davon ein Stück Figura VI. Solches durch eine Machine zu erweisen, kan eine Welle A Figura VII. mit zwey Gleiche Bewandniß hat es auch mit dem Waag-Balcken Fig. VIII. der mit zwey Ein ander Exempel: Fig. IX. ist an einer Scheibe, deren Ruhe-Punct a eine Last im Punct b ange- Was
Cap. XVI. von der Friction. Tab. XXXII. §. 250. Zum Beſchluß derer Fuͤnff einfachen Ruͤſt-Zeuge iſt auch noch anzufuͤhren: Wie die Krafft/ wenn ſie ſchreg arbeitet/ oder wenn die Directions-Linie nicht Winckel-recht operiret, auszurechnen. Welches nicht nur noͤthig war bey Fig. V. E und E Tab. XXXI. die Berechnung Zum Exempel ſoll dienen noch ein Rad, ſo an einen groſſen Stein anſtoͤſſet, davon ein Stuͤck Figura VI. Solches durch eine Machine zu erweiſen, kan eine Welle A Figura VII. mit zwey Gleiche Bewandniß hat es auch mit dem Waag-Balcken Fig. VIII. der mit zwey Ein ander Exempel: Fig. IX. iſt an einer Scheibe, deren Ruhe-Punct a eine Laſt im Punct b ange- Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0132" n="112"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. XVI.</hi> <hi rendition="#fr">von der</hi> <hi rendition="#aq">Friction. Tab. XXXII.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 250.</head><lb/> <p>Zum <choice><sic>Beſchchluß</sic><corr>Beſchluß</corr></choice> <hi rendition="#fr">derer Fuͤnff einfachen Ruͤſt-Zeuge</hi> iſt auch noch anzufuͤhren:</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>ie die <hi rendition="#in">K</hi>rafft/ wenn ſie ſchreg arbeitet/ oder wenn die<lb/><hi rendition="#aq">Directions-</hi>Linie nicht Winckel-recht <hi rendition="#aq">operi</hi>ret,<lb/> auszurechnen.</hi> </head><lb/> <p>Welches nicht nur noͤthig war bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V. E</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E Tab. XXXI.</hi></hi> die Berechnung<lb/> der <hi rendition="#aq">Friction</hi> zu finden, ſondern auch bey denen Kolben-Stangen, wenn ſolche ſchieff in die<lb/> Roͤhren ſtoſſen, wie ebenfalls <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XVI.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XVII.</hi></hi> dieſer Tabelle zu ſehen, als auch bey<lb/> vielen andern <hi rendition="#aq">Machin</hi>en, da die Linie der Bewegung nicht zu gleichen Winckeln anfaſſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zum Exempel</hi> </head><lb/> <p>ſoll dienen noch ein Rad, ſo an einen groſſen Stein anſtoͤſſet, davon ein Stuͤck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VI.<lb/> Tab. XXXII.</hi></hi> gezeichnet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> ſoll das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> oder Achſe ſeyn, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b c d</hi></hi> ein Stuͤck Fel-<lb/> gen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a c</hi></hi> eine Speiche ſo <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> auf dem Boden ſtehet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> der Ort da es wider<lb/> einen Stein anlieget, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a d</hi></hi> der <hi rendition="#aq">Radius</hi> ſo hier das lange Theil des Hebels, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c d</hi></hi> aber das kur-<lb/> tze Theil vorſtellet. Solte nun 3 Centner Laſt auf der Achſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> liegen, iſt die Frage: Wenn<lb/> die <hi rendition="#aq">Directions-</hi>Linie mit der Achſe <hi rendition="#aq">horizontal</hi> lauffet, wie viel Krafft in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> muß ange-<lb/> wendet werden, das Rad uͤber den Stein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> zu bringen? weil hier die Bewegungs-Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a c</hi></hi><lb/> iſt, und es einerley, ob die Laſt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> hanget, ſo iſt der Abſtand der Laſt von dem Ru-<lb/> he-Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g d,</hi></hi> als die Abwage des kurtzen Theil des Hebels, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a d</hi></hi> aber iſt<lb/> das lange Theil des Hebels; weil aber die Bewegungs-Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a f</hi></hi> nicht Winckel-recht, als<lb/> wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a h</hi>,</hi> ſondern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a f,</hi></hi> und alſo mit einem ſpitzigen Winckel iſt, ſo muß, die Abwage zu fin-<lb/> den, aus dem Ruhe-Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> eine Linie Winckel-recht gezogen werden, ſo dem rechten Ab-<lb/> ſtand giebet, daß, wie ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g d</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d i</hi></hi> verhaͤlt, alſo auch die Laſt gegen die Krafft. Nun<lb/> iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g d</hi></hi> 8, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d i</hi></hi> 9 Theil, <hi rendition="#aq">ergo,</hi> muͤſſen 8 Centner Krafft ſeyn, 9 Centner uͤber dem<lb/> Stein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> zu bringen, oder hier zu den 3 Centnern Laſt 290 Pfund Krafft.</p><lb/> <p>Solches durch eine <hi rendition="#aq">Machine</hi> zu erweiſen, kan eine Welle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A Figura VII.</hi></hi> mit zwey<lb/> Zapffen und vier Armen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b c d</hi></hi> zwiſchen zwey Latten geſtellet werden, wenn ihr das ei-<lb/> ne Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> mit der Schnur ſo uͤber die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> gehet, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> anbindet, und das andere<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi> im Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c,</hi></hi> und ſolches ins <hi rendition="#aq">Æquilibrium</hi> gebracht, ſo werdet ihr finden daß es einer-<lb/> ley iſt, die Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> ſey in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> oder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> feſte, alſo auch die Schnur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi> ſey in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi><lb/> angebunden, ohnerachtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> laͤnger ſind als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a.</hi></hi></p><lb/> <p>Gleiche Bewandniß hat es auch mit dem Waag-Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VIII.</hi></hi> der mit zwey<lb/> gleich-ſchwehren Gewichten dennoch <hi rendition="#aq">in æquilibrio</hi> ſtehet, obſchon der Arm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a b</hi></hi> viel laͤnger<lb/> als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a c</hi></hi> iſt, weil die Linie des Abſtandes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a d</hi></hi> eben ſo lang als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a c</hi></hi> iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander Exempel:</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IX.</hi></hi> iſt an einer Scheibe, deren Ruhe-Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> eine Laſt im Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> ange-<lb/> hangen, eine Schnur aber bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> befeſtiget, durch welche die Hand in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> die Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi><lb/> in æquilibrio</hi> erhaͤlt, wenn die Laſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> 7 Pfund iſt, wie ſtarck muß die Krafft der Hand<lb/> ſeyn? Hierzu iſt noͤthig, wie bekandt, dem Abſtand der Krafft oder der <hi rendition="#aq">Directions-</hi>Linie<lb/> zufinden, welche Winckel-recht aus dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> oder Ruhe-Punct gezogen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a f</hi></hi> iſt, und<lb/> ſich gegen den Abſtand der Krafft verhaͤlt wie 7 gegen 3, alſo wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E 7</hi></hi> Pfund, die Hand<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> 21 Pfund anzuwenden hat.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Was</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [112/0132]
Cap. XVI. von der Friction. Tab. XXXII.
§. 250.
Zum Beſchluß derer Fuͤnff einfachen Ruͤſt-Zeuge iſt auch noch anzufuͤhren:
Wie die Krafft/ wenn ſie ſchreg arbeitet/ oder wenn die
Directions-Linie nicht Winckel-recht operiret,
auszurechnen.
Welches nicht nur noͤthig war bey Fig. V. E und E Tab. XXXI. die Berechnung
der Friction zu finden, ſondern auch bey denen Kolben-Stangen, wenn ſolche ſchieff in die
Roͤhren ſtoſſen, wie ebenfalls Fig. XVI. und XVII. dieſer Tabelle zu ſehen, als auch bey
vielen andern Machinen, da die Linie der Bewegung nicht zu gleichen Winckeln anfaſſet.
Zum Exempel
ſoll dienen noch ein Rad, ſo an einen groſſen Stein anſtoͤſſet, davon ein Stuͤck Figura VI.
Tab. XXXII. gezeichnet. a ſoll das Centrum oder Achſe ſeyn, b c d ein Stuͤck Fel-
gen, a c eine Speiche ſo perpendicular auf dem Boden ſtehet, d der Ort da es wider
einen Stein anlieget, a d der Radius ſo hier das lange Theil des Hebels, c d aber das kur-
tze Theil vorſtellet. Solte nun 3 Centner Laſt auf der Achſe a liegen, iſt die Frage: Wenn
die Directions-Linie mit der Achſe horizontal lauffet, wie viel Krafft in f muß ange-
wendet werden, das Rad uͤber den Stein e zu bringen? weil hier die Bewegungs-Linie a c
iſt, und es einerley, ob die Laſt in c oder a hanget, ſo iſt der Abſtand der Laſt von dem Ru-
he-Punct d die Linie g d, als die Abwage des kurtzen Theil des Hebels, a d aber iſt
das lange Theil des Hebels; weil aber die Bewegungs-Linie a f nicht Winckel-recht, als
wie a h, ſondern a f, und alſo mit einem ſpitzigen Winckel iſt, ſo muß, die Abwage zu fin-
den, aus dem Ruhe-Punct d eine Linie Winckel-recht gezogen werden, ſo dem rechten Ab-
ſtand giebet, daß, wie ſich g d gegen d i verhaͤlt, alſo auch die Laſt gegen die Krafft. Nun
iſt g d 8, und d i 9 Theil, ergo, muͤſſen 8 Centner Krafft ſeyn, 9 Centner uͤber dem
Stein e zu bringen, oder hier zu den 3 Centnern Laſt 290 Pfund Krafft.
Solches durch eine Machine zu erweiſen, kan eine Welle A Figura VII. mit zwey
Zapffen und vier Armen a b c d zwiſchen zwey Latten geſtellet werden, wenn ihr das ei-
ne Gewicht e mit der Schnur ſo uͤber die Scheibe f gehet, in b anbindet, und das andere
g im Punct c, und ſolches ins Æquilibrium gebracht, ſo werdet ihr finden daß es einer-
ley iſt, die Schnur a b ſey in a oder in b feſte, alſo auch die Schnur g ſey in d oder c
angebunden, ohnerachtet d und b laͤnger ſind als c und a.
Gleiche Bewandniß hat es auch mit dem Waag-Balcken Fig. VIII. der mit zwey
gleich-ſchwehren Gewichten dennoch in æquilibrio ſtehet, obſchon der Arm a b viel laͤnger
als a c iſt, weil die Linie des Abſtandes a d eben ſo lang als a c iſt.
Ein ander Exempel:
Fig. IX. iſt an einer Scheibe, deren Ruhe-Punct a eine Laſt im Punct b ange-
hangen, eine Schnur aber bey c befeſtiget, durch welche die Hand in D die Laſt E
in æquilibrio erhaͤlt, wenn die Laſt E 7 Pfund iſt, wie ſtarck muß die Krafft der Hand
ſeyn? Hierzu iſt noͤthig, wie bekandt, dem Abſtand der Krafft oder der Directions-Linie
zufinden, welche Winckel-recht aus dem Centro oder Ruhe-Punct gezogen, a f iſt, und
ſich gegen den Abſtand der Krafft verhaͤlt wie 7 gegen 3, alſo wenn E 7 Pfund, die Hand
in D 21 Pfund anzuwenden hat.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |