Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. vom Storch-Schnabel. Tab. XXVIII.
weil es in Effect auf eines hinausläufft, denn was einem an der Schrauben-Krafft abgehet,
das erhält man bey dem Schwengel an der Geschwindigkeit wieder.

Bey der II. Figur ist der Storch-Schnabel in A mit einem Poltzen oder Stifft am
Balcken C feste, und der Stifft E gehet in das kurtze Theil der Schwengels bey D in ei-
ne Oeffnung, damit es durch selben auf und nieder kan, und also auch zugleich das untere Theil
f gezogen wird, doch wenn das obere über dem Stifft A in die Höhe gehet, so gehet das, so
unter dem Stifft A herunter, und also im Gegentheil. Es geschiehet auch dergleichen Fig.
III.
nur daß sich dieser horizontal beweget, A B der Schwengel, C die Achse, f die
Stange, so nach der Machine horizontal schiebet.

Fig. IV. zeiget die Bewegung des Storch-Schnabels vermittelst einer ova-
len Scheibe,
es muß aber die Machine so beschaffen seyn, daß der Storch-Schnabel selbst
wieder zurücke gehet.

§. 195.

Das Fundament aber des Storch-Schnabels ist ein in so vielen Stücken, als
Gelencke sind, zertheilter Hebel, doch daß alle als ein gantzes Stück zu consideriren, wovon
die langen Stück M N Fig. I. oder G F in Fig. II. und III. des Hebels vorstel-
len, die andern Stück aber das kurtze Theil des Hebels, als Fig. V. sey der halbe Theil von
der II. Fig. da ist Q R das kurtze, und R S das lange Theil. Wenn man sich nun
einen Hebel einbildet, da die Last an das Ende des langen Theiles bey S angehangen wird,
und die Krafft soll am kurtzen bey Q seyn, kan man sich leichte das Verhältniß einer solchen
Machine einbilden, und daß die Krafft allemahl um so viel muß stärcker seyn als die Last, um
so viel das lange Theil länger, als das kurtze.

Als Fig. II. ist das lange Theil 6, und das kurtze 2 Theil, also folget, daß in D 6
Centner Krafft seyn muß, wenn in F 2 Centner hängen, oder wie 1 zu 3, wenn man nun
rechnet, daß der Schwengel T V sich verhalte wie 1 zu 6, so muß in T 1 Centner Krafft
angewendet, wenn in f soll 2 Centner gehoben werden. Ist also durch eine so kostbare
Machine wenig Vortheil, und bey grosser Gewalt gantz unbrauchar, hingegen kan solche em-
ploy
ret werden, wo wenig oder gar keine Last in f oder N angehangen ist, und wo man
genugsame Krafft, und einen schnellen Motum, aber keine sonderliche Last zu bewegen nö-
thig hat.



Das XIV. Lapitel.
Gegeneinanderhaltung und Beweiß, daß die einfachen
Rüst-Zeuge bey gleicher Krafft und Zeit auch gleiches Vermögen ha-
ben, und daß die Krafft Zeit und Vermögen durch die Natur also mit-
einander verbunden, daß keines das allergeringste vor dem an-
dern zum Voraus hat.
§. 196.

ES ist zwar schon oben gewiesen worden, wie Krafft, Last und Zeit gar genau
miteinander verbunden sind, weil aber solches allda nur durch Linien und
blossen Hebel geschehen, so soll solches auch durch die andern einfachen
Rüst-Zeuge
dargestellet werden, damit es nirgend an genugsamen Unter-
richt fehlen möge. Und derowegen sind hier sechs Rüst-Zeuge, zwar un-
terschiedlicher Arten, aber von gleicher Proportion oder Abtheilung vorgestellet.

§. 197.

Cap. XIII. vom Storch-Schnabel. Tab. XXVIII.
weil es in Effect auf eines hinauslaͤufft, denn was einem an der Schrauben-Krafft abgehet,
das erhaͤlt man bey dem Schwengel an der Geſchwindigkeit wieder.

Bey der II. Figur iſt der Storch-Schnabel in A mit einem Poltzen oder Stifft am
Balcken C feſte, und der Stifft E gehet in das kurtze Theil der Schwengels bey D in ei-
ne Oeffnung, damit es durch ſelben auf und nieder kan, und alſo auch zugleich das untere Theil
f gezogen wird, doch wenn das obere uͤber dem Stifft A in die Hoͤhe gehet, ſo gehet das, ſo
unter dem Stifft A herunter, und alſo im Gegentheil. Es geſchiehet auch dergleichen Fig.
III.
nur daß ſich dieſer horizontal beweget, A B der Schwengel, C die Achſe, f die
Stange, ſo nach der Machine horizontal ſchiebet.

Fig. IV. zeiget die Bewegung des Storch-Schnabels vermittelſt einer ova-
len Scheibe,
es muß aber die Machine ſo beſchaffen ſeyn, daß der Storch-Schnabel ſelbſt
wieder zuruͤcke gehet.

§. 195.

Das Fundament aber des Storch-Schnabels iſt ein in ſo vielen Stuͤcken, als
Gelencke ſind, zertheilter Hebel, doch daß alle als ein gantzes Stuͤck zu conſideriren, wovon
die langen Stuͤck M N Fig. I. oder G F in Fig. II. und III. des Hebels vorſtel-
len, die andern Stuͤck aber das kurtze Theil des Hebels, als Fig. V. ſey der halbe Theil von
der II. Fig. da iſt Q R das kurtze, und R S das lange Theil. Wenn man ſich nun
einen Hebel einbildet, da die Laſt an das Ende des langen Theiles bey S angehangen wird,
und die Krafft ſoll am kurtzen bey Q ſeyn, kan man ſich leichte das Verhaͤltniß einer ſolchen
Machine einbilden, und daß die Krafft allemahl um ſo viel muß ſtaͤrcker ſeyn als die Laſt, um
ſo viel das lange Theil laͤnger, als das kurtze.

Als Fig. II. iſt das lange Theil 6, und das kurtze 2 Theil, alſo folget, daß in D 6
Centner Krafft ſeyn muß, wenn in F 2 Centner haͤngen, oder wie 1 zu 3, wenn man nun
rechnet, daß der Schwengel T V ſich verhalte wie 1 zu 6, ſo muß in T 1 Centner Krafft
angewendet, wenn in f ſoll 2 Centner gehoben werden. Iſt alſo durch eine ſo koſtbare
Machine wenig Vortheil, und bey groſſer Gewalt gantz unbrauchar, hingegen kan ſolche em-
ploy
ret werden, wo wenig oder gar keine Laſt in f oder N angehangen iſt, und wo man
genugſame Krafft, und einen ſchnellen Motum, aber keine ſonderliche Laſt zu bewegen noͤ-
thig hat.



Das XIV. Lapitel.
Gegeneinanderhaltung und Beweiß, daß die einfachen
Ruͤſt-Zeuge bey gleicher Krafft und Zeit auch gleiches Vermoͤgen ha-
ben, und daß die Krafft Zeit und Vermoͤgen durch die Natur alſo mit-
einander verbunden, daß keines das allergeringſte vor dem an-
dern zum Voraus hat.
§. 196.

ES iſt zwar ſchon oben gewieſen worden, wie Krafft, Laſt und Zeit gar genau
miteinander verbunden ſind, weil aber ſolches allda nur durch Linien und
bloſſen Hebel geſchehen, ſo ſoll ſolches auch durch die andern einfachen
Ruͤſt-Zeuge
dargeſtellet werden, damit es nirgend an genugſamen Unter-
richt fehlen moͤge. Und derowegen ſind hier ſechs Ruͤſt-Zeuge, zwar un-
terſchiedlicher Arten, aber von gleicher Proportion oder Abtheilung vorgeſtellet.

§. 197.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi><hi rendition="#fr">vom Storch-Schnabel.</hi><hi rendition="#aq">Tab. XXVIII.</hi></fw><lb/>
weil es in <hi rendition="#aq">Effect</hi> auf eines hinausla&#x0364;ufft, denn was einem an der Schrauben-Krafft abgehet,<lb/>
das erha&#x0364;lt man bey dem Schwengel an der Ge&#x017F;chwindigkeit wieder.</p><lb/>
          <p>Bey der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. Figur</hi></hi> i&#x017F;t der Storch-Schnabel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> mit einem Poltzen oder Stifft am<lb/>
Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> fe&#x017F;te, und der Stifft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> gehet in das kurtze Theil der Schwengels bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> in ei-<lb/>
ne Oeffnung, damit es durch &#x017F;elben auf und nieder kan, und al&#x017F;o auch zugleich das untere Theil<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> gezogen wird, doch wenn das obere u&#x0364;ber dem Stifft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> in die Ho&#x0364;he gehet, &#x017F;o gehet das, &#x017F;o<lb/>
unter dem Stifft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> herunter, und al&#x017F;o im Gegentheil. Es ge&#x017F;chiehet auch dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig.<lb/>
III.</hi></hi> nur daß &#x017F;ich die&#x017F;er <hi rendition="#aq">horizontal</hi> beweget, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> der Schwengel, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> die Ach&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> die<lb/>
Stange, &#x017F;o nach der <hi rendition="#aq">Machine horizontal</hi> &#x017F;chiebet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IV.</hi></hi> zeiget <hi rendition="#fr">die Bewegung des Storch-Schnabels vermittel&#x017F;t einer <hi rendition="#aq">ova-</hi><lb/>
len Scheibe,</hi> es muß aber die <hi rendition="#aq">Machine</hi> &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, daß der Storch-Schnabel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder zuru&#x0364;cke gehet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 195.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Das <hi rendition="#aq">Fundament</hi></hi> aber <hi rendition="#fr">des Storch-Schnabels</hi> i&#x017F;t ein in &#x017F;o vielen Stu&#x0364;cken, als<lb/>
Gelencke &#x017F;ind, zertheilter Hebel, doch daß alle als ein gantzes Stu&#x0364;ck zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideri</hi>ren, wovon<lb/>
die langen Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M N Fig. I.</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G F</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">III.</hi></hi> des Hebels vor&#x017F;tel-<lb/>
len, die andern Stu&#x0364;ck aber das kurtze Theil des Hebels, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> &#x017F;ey der halbe Theil von<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. Fig.</hi></hi> da i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q R</hi></hi> das kurtze, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R S</hi></hi> das lange Theil. Wenn man &#x017F;ich nun<lb/>
einen Hebel einbildet, da die La&#x017F;t an das Ende des langen Theiles bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi></hi> angehangen wird,<lb/>
und die Krafft &#x017F;oll am kurtzen bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Q</hi></hi> &#x017F;eyn, kan man &#x017F;ich leichte das Verha&#x0364;ltniß einer &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq">Machine</hi> einbilden, und daß die Krafft allemahl um &#x017F;o viel muß &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;eyn als die La&#x017F;t, um<lb/>
&#x017F;o viel das lange Theil la&#x0364;nger, als das kurtze.</p><lb/>
          <p>Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. II.</hi></hi> i&#x017F;t das lange Theil 6, und das kurtze 2 Theil, al&#x017F;o folget, daß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> 6<lb/>
Centner Krafft &#x017F;eyn muß, wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 2 Centner ha&#x0364;ngen, oder wie 1 zu 3, wenn man nun<lb/>
rechnet, daß der Schwengel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T V</hi></hi> &#x017F;ich verhalte wie 1 zu 6, &#x017F;o muß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">T</hi></hi> 1 Centner Krafft<lb/>
angewendet, wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> &#x017F;oll 2 Centner gehoben werden. I&#x017F;t al&#x017F;o durch eine &#x017F;o ko&#x017F;tbare<lb/><hi rendition="#aq">Machine</hi> wenig Vortheil, und bey gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt gantz unbrauchar, hingegen kan &#x017F;olche <hi rendition="#aq">em-<lb/>
ploy</hi>ret werden, wo wenig oder gar keine La&#x017F;t in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">N</hi></hi> angehangen i&#x017F;t, und wo man<lb/>
genug&#x017F;ame Krafft, und einen &#x017F;chnellen <hi rendition="#aq">Motum,</hi> aber keine &#x017F;onderliche La&#x017F;t zu bewegen no&#x0364;-<lb/>
thig hat.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>as <hi rendition="#aq">XIV.</hi><hi rendition="#in">L</hi>apitel.<lb/><hi rendition="#in">G</hi>egeneinanderhaltung und <hi rendition="#in">B</hi>eweiß, daß die einfachen<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;t-Zeuge bey gleicher Krafft und Zeit auch gleiches Vermo&#x0364;gen ha-<lb/>
ben, und daß die Krafft Zeit und Vermo&#x0364;gen durch die Natur al&#x017F;o mit-<lb/>
einander verbunden, daß keines das allergering&#x017F;te vor dem an-<lb/>
dern zum Voraus hat.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 196.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t zwar &#x017F;chon oben gewie&#x017F;en worden, wie <hi rendition="#fr">Krafft, La&#x017F;t und Zeit</hi> gar genau<lb/>
miteinander verbunden &#x017F;ind, weil aber &#x017F;olches allda nur durch <hi rendition="#fr">Linien</hi> und<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Hebel</hi> ge&#x017F;chehen, &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;olches auch durch die andern <hi rendition="#fr">einfachen<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;t-Zeuge</hi> darge&#x017F;tellet werden, damit es nirgend an genug&#x017F;amen Unter-<lb/>
richt fehlen mo&#x0364;ge. Und derowegen &#x017F;ind hier <hi rendition="#fr">&#x017F;echs Ru&#x0364;&#x017F;t-Zeuge,</hi> zwar un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlicher Arten, aber von gleicher <hi rendition="#aq">Proportion</hi> oder Abtheilung vorge&#x017F;tellet.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 197.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0112] Cap. XIII. vom Storch-Schnabel. Tab. XXVIII. weil es in Effect auf eines hinauslaͤufft, denn was einem an der Schrauben-Krafft abgehet, das erhaͤlt man bey dem Schwengel an der Geſchwindigkeit wieder. Bey der II. Figur iſt der Storch-Schnabel in A mit einem Poltzen oder Stifft am Balcken C feſte, und der Stifft E gehet in das kurtze Theil der Schwengels bey D in ei- ne Oeffnung, damit es durch ſelben auf und nieder kan, und alſo auch zugleich das untere Theil f gezogen wird, doch wenn das obere uͤber dem Stifft A in die Hoͤhe gehet, ſo gehet das, ſo unter dem Stifft A herunter, und alſo im Gegentheil. Es geſchiehet auch dergleichen Fig. III. nur daß ſich dieſer horizontal beweget, A B der Schwengel, C die Achſe, f die Stange, ſo nach der Machine horizontal ſchiebet. Fig. IV. zeiget die Bewegung des Storch-Schnabels vermittelſt einer ova- len Scheibe, es muß aber die Machine ſo beſchaffen ſeyn, daß der Storch-Schnabel ſelbſt wieder zuruͤcke gehet. §. 195. Das Fundament aber des Storch-Schnabels iſt ein in ſo vielen Stuͤcken, als Gelencke ſind, zertheilter Hebel, doch daß alle als ein gantzes Stuͤck zu conſideriren, wovon die langen Stuͤck M N Fig. I. oder G F in Fig. II. und III. des Hebels vorſtel- len, die andern Stuͤck aber das kurtze Theil des Hebels, als Fig. V. ſey der halbe Theil von der II. Fig. da iſt Q R das kurtze, und R S das lange Theil. Wenn man ſich nun einen Hebel einbildet, da die Laſt an das Ende des langen Theiles bey S angehangen wird, und die Krafft ſoll am kurtzen bey Q ſeyn, kan man ſich leichte das Verhaͤltniß einer ſolchen Machine einbilden, und daß die Krafft allemahl um ſo viel muß ſtaͤrcker ſeyn als die Laſt, um ſo viel das lange Theil laͤnger, als das kurtze. Als Fig. II. iſt das lange Theil 6, und das kurtze 2 Theil, alſo folget, daß in D 6 Centner Krafft ſeyn muß, wenn in F 2 Centner haͤngen, oder wie 1 zu 3, wenn man nun rechnet, daß der Schwengel T V ſich verhalte wie 1 zu 6, ſo muß in T 1 Centner Krafft angewendet, wenn in f ſoll 2 Centner gehoben werden. Iſt alſo durch eine ſo koſtbare Machine wenig Vortheil, und bey groſſer Gewalt gantz unbrauchar, hingegen kan ſolche em- ployret werden, wo wenig oder gar keine Laſt in f oder N angehangen iſt, und wo man genugſame Krafft, und einen ſchnellen Motum, aber keine ſonderliche Laſt zu bewegen noͤ- thig hat. Das XIV. Lapitel. Gegeneinanderhaltung und Beweiß, daß die einfachen Ruͤſt-Zeuge bey gleicher Krafft und Zeit auch gleiches Vermoͤgen ha- ben, und daß die Krafft Zeit und Vermoͤgen durch die Natur alſo mit- einander verbunden, daß keines das allergeringſte vor dem an- dern zum Voraus hat. §. 196. ES iſt zwar ſchon oben gewieſen worden, wie Krafft, Laſt und Zeit gar genau miteinander verbunden ſind, weil aber ſolches allda nur durch Linien und bloſſen Hebel geſchehen, ſo ſoll ſolches auch durch die andern einfachen Ruͤſt-Zeuge dargeſtellet werden, damit es nirgend an genugſamen Unter- richt fehlen moͤge. Und derowegen ſind hier ſechs Ruͤſt-Zeuge, zwar un- terſchiedlicher Arten, aber von gleicher Proportion oder Abtheilung vorgeſtellet. §. 197.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/112
Zitationshilfe: Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/112>, abgerufen am 25.11.2024.