[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.Erzb. Jsarnus. zur Zeit der Reg. Gottfr. v. Rogga. Erzbistum. Allein er hatte ein zu redliches Herz, als daß er diesem ewigen Ge-zänke lange zusehen konte; daher ihn der Papst zum Erzbischof von Lunden er- nante, dem lundenschen aber, Johannes Grand, das rigische Erzbistum auftrug. Doch Johannes bedankte sich für diese unruhige Ehrenstelle, und Jsarnus muste in Dännemark noch eine kleine Zeit unter dem Namen eines päpstlichen Legaten warten, bis die lundensche Stelle erlediget wurde. Den heiligen Abend vor Jacobi lies dieser Gottfried den Lübeckern, Jsarnus kam nach Liefland, wo er 6 Tage vor Reminiscere die alten1300 Esger auch in Lunden gestorben, und daselbst in hypogaeo der Kirche des H. Lauren- tii begraben seyn. Weil Thomas Hiärne bey den Nachrichten von den Verrichtun- gen dieses Mannes viel widersprechendes gefunden; so ist ihm Jsarni erzbischöfliche Würde in Riga verdächtig: er wil ihn daher beym Jahr 1306 nur zum Legaten des Papsts, nicht aber zum Erzbischof von Lunden machen. Doch diesem Zweifel wäre noch abzuhelfen, nemlich im Jahr 1302 am Tage vor Himmelfahrt war er in Düne- münde, wo er vermutlich zu Schiffe gehen wolte. Der Herrmeister Gottfried gab ihm das Geleite, und der Erzbischof unterzeichnete noch daselbst zum Abschiede das Privilegium über Altenwogen. Was das folgende Jahr 1303 betrift, so beweiset die päpstliche Bestätigung |des folgenden Erzbischofs Friedrichs von Benedict dem XIten daß Jsarnus in demselben nach Lunden gegangen, um mit Johan Gran- dis einen Tausch zu treffen, wofür sich aber der zu Lunden bedankte: Johannes kam endlich 1307 auf Martini des Vten Volmacht, nach dem Erzbistum Bremen. Wer weis aber, ob nicht Jsarnus, da er den Sitz nicht gleich ledig fand, unter dem ansehnlichen Kirchentitel eines päpstlichen Legaten, unterdessen eine und die andre Reise in die benachbarten Länder anstellen können? d) Die Abschrift, welche wir haben, lies Johan Tideman, Dechant, Matthäus Richard, Senior, und das Domkapitel zu Lübeck durch den geschwornen Notarius Lorenz Walter am 11ten Jun. 1551 von dem weitläuftigen Original nehmen. Die Worte des angeführten Artikels lauten so: Si praeterea inter nos, fautores et coope- ratores nostros ex vna et Ruthenos seu Paganos ex altera vel eorum fautores con- junctim vel diuisim subortae fuerint inimicitiae seu caussae qualescunque, ciues ta- men Lubecenses eo non obstante cum bonis suis in nostra protectione et in sua ipso- rum propria fortuna procedent et pergent per terras nostras et extra eas, quorsum- cunque ipsorum fuerit voluntatis, securi prae omnibus, qui nostris obedire adstricti sunt mandatis. Hierauf bezogen sich die Herren Lübecker an den Kaiser Ferdinand, als ihnen die Liefländer 1559 den Handel mit den Russen auf Narva legen wolten. Siehe beim Chyträus S. 612. T
Erzb. Jſarnus. zur Zeit der Reg. Gottfr. v. Rogga. Erzbiſtum. Allein er hatte ein zu redliches Herz, als daß er dieſem ewigen Ge-zaͤnke lange zuſehen konte; daher ihn der Papſt zum Erzbiſchof von Lunden er- nante, dem lundenſchen aber, Johannes Grand, das rigiſche Erzbiſtum auftrug. Doch Johannes bedankte ſich fuͤr dieſe unruhige Ehrenſtelle, und Jſarnus muſte in Daͤnnemark noch eine kleine Zeit unter dem Namen eines paͤpſtlichen Legaten warten, bis die lundenſche Stelle erlediget wurde. Den heiligen Abend vor Jacobi lies dieſer Gottfried den Luͤbeckern, Jſarnus kam nach Liefland, wo er 6 Tage vor Reminiſcere die alten1300 Esger auch in Lunden geſtorben, und daſelbſt in hypogaeo der Kirche des H. Lauren- tii begraben ſeyn. Weil Thomas Hiaͤrne bey den Nachrichten von den Verrichtun- gen dieſes Mannes viel widerſprechendes gefunden; ſo iſt ihm Jſarni erzbiſchoͤfliche Wuͤrde in Riga verdaͤchtig: er wil ihn daher beym Jahr 1306 nur zum Legaten des Papſts, nicht aber zum Erzbiſchof von Lunden machen. Doch dieſem Zweifel waͤre noch abzuhelfen, nemlich im Jahr 1302 am Tage vor Himmelfahrt war er in Duͤne- muͤnde, wo er vermutlich zu Schiffe gehen wolte. Der Herrmeiſter Gottfried gab ihm das Geleite, und der Erzbiſchof unterzeichnete noch daſelbſt zum Abſchiede das Privilegium uͤber Altenwogen. Was das folgende Jahr 1303 betrift, ſo beweiſet die paͤpſtliche Beſtaͤtigung |des folgenden Erzbiſchofs Friedrichs von Benedict dem XIten daß Jſarnus in demſelben nach Lunden gegangen, um mit Johan Gran- dis einen Tauſch zu treffen, wofuͤr ſich aber der zu Lunden bedankte: Johannes kam endlich 1307 auf Martini des Vten Volmacht, nach dem Erzbiſtum Bremen. Wer weis aber, ob nicht Jſarnus, da er den Sitz nicht gleich ledig fand, unter dem anſehnlichen Kirchentitel eines paͤpſtlichen Legaten, unterdeſſen eine und die andre Reiſe in die benachbarten Laͤnder anſtellen koͤnnen? d) Die Abſchrift, welche wir haben, lies Johan Tideman, Dechant, Matthaͤus Richard, Senior, und das Domkapitel zu Luͤbeck durch den geſchwornen Notarius Lorenz Walter am 11ten Jun. 1551 von dem weitlaͤuftigen Original nehmen. Die Worte des angefuͤhrten Artikels lauten ſo: Si praeterea inter nos, fautores et coope- ratores noſtros ex vna et Ruthenos ſeu Paganos ex altera vel eorum fautores con- junctim vel diuiſim ſubortae fuerint inimicitiae ſeu cauſſae qualescunque, ciues ta- men Lubecenſes eo non obſtante cum bonis ſuis in noſtra protectione et in ſua ipſo- rum propria fortuna procedent et pergent per terras noſtras et extra eas, quorſum- cunque ipſorum fuerit voluntatis, ſecuri prae omnibus, qui noſtris obedire adſtricti ſunt mandatis. Hierauf bezogen ſich die Herren Luͤbecker an den Kaiſer Ferdinand, als ihnen die Lieflaͤnder 1559 den Handel mit den Ruſſen auf Narva legen wolten. Siehe beim Chytraͤus S. 612. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzb. Jſarnus. zur Zeit der Reg. Gottfr. v. Rogga.</hi></fw><lb/> Erzbiſtum. Allein er hatte ein zu redliches Herz, als daß er dieſem ewigen Ge-<lb/> zaͤnke lange zuſehen konte; daher ihn der Papſt zum Erzbiſchof von <hi rendition="#fr">Lunden</hi> er-<lb/> nante, dem <hi rendition="#fr">lundenſchen</hi> aber, <hi rendition="#fr">Johannes Grand,</hi> das <hi rendition="#fr">rigiſche</hi> Erzbiſtum<lb/> auftrug. Doch <hi rendition="#fr">Johannes</hi> bedankte ſich fuͤr dieſe unruhige Ehrenſtelle, und<lb/><hi rendition="#fr">Jſarnus</hi> muſte in <hi rendition="#fr">Daͤnnemark</hi> noch eine kleine Zeit unter dem Namen eines<lb/> paͤpſtlichen Legaten warten, bis die <hi rendition="#fr">lundenſche</hi> Stelle erlediget wurde.</p><lb/> <p>Den heiligen Abend vor <hi rendition="#fr">Jacobi</hi> lies dieſer <hi rendition="#fr">Gottfried</hi> den <hi rendition="#fr">Luͤbeckern,</hi><lb/> aus Dankbarkeit fuͤr ihre Bemuͤhungen, zum Aufkommen des Ordens alle An-<lb/> ſtalten vorzukehren, ein gar ſchoͤnes Handelsprivilegium ausfertigen, in welchem<lb/> den <hi rendition="#fr">luͤbiſchen</hi> Kaufleuten zugeſtanden wird, auch in Kriegszeiten mit den <hi rendition="#fr">Ruſ-<lb/> ſen</hi> zu handeln, ja ihren Handel zu Lande bis <hi rendition="#fr">Preuſſen</hi> zu treiben, ohne von<lb/> den <hi rendition="#fr">Lieflaͤndern</hi> geſtoͤret zu werden. Jn See- und Hafenverbrechen ſollen die<lb/> Schuldigen nach <hi rendition="#fr">luͤbiſchem</hi> Rechte, in Stadtſachen aber durch den zeitigen Ael-<lb/> termann (<hi rendition="#aq">Oldermannum</hi>) gerichtet werden. <note place="foot" n="d)">Die Abſchrift, welche wir haben, lies <hi rendition="#fr">Johan Tideman,</hi> Dechant, <hi rendition="#fr">Matthaͤus<lb/> Richard,</hi> Senior, und das Domkapitel zu <hi rendition="#fr">Luͤbeck</hi> durch den geſchwornen Notarius<lb/><hi rendition="#fr">Lorenz Walter</hi> am 11ten Jun. 1551 von dem weitlaͤuftigen Original nehmen. Die<lb/> Worte des angefuͤhrten Artikels lauten ſo: <hi rendition="#aq">Si praeterea inter nos, fautores et coope-<lb/> ratores noſtros ex vna et <hi rendition="#i">Ruthenos</hi> ſeu Paganos ex altera vel eorum fautores con-<lb/> junctim vel diuiſim ſubortae fuerint inimicitiae ſeu cauſſae qualescunque, ciues ta-<lb/> men <hi rendition="#i">Lubecenſes</hi> eo non obſtante cum bonis ſuis in noſtra protectione et in ſua ipſo-<lb/> rum propria fortuna procedent et pergent per terras noſtras et extra eas, quorſum-<lb/> cunque ipſorum fuerit voluntatis, ſecuri prae omnibus, qui noſtris obedire adſtricti<lb/> ſunt mandatis.</hi> Hierauf bezogen ſich die Herren <hi rendition="#fr">Luͤbecker</hi> an den Kaiſer <hi rendition="#fr">Ferdinand,</hi><lb/> als ihnen die <hi rendition="#fr">Lieflaͤnder</hi> 1559 den Handel mit den <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> auf <hi rendition="#fr">Narva</hi> legen wolten.<lb/> Siehe beim <hi rendition="#fr">Chytraͤus</hi> S. 612.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jſarnus</hi> kam nach <hi rendition="#fr">Liefland,</hi> wo er 6 Tage vor <hi rendition="#fr">Reminiſcere</hi> die alten<note place="right">1300</note><lb/> obſchwebenden Zwiſtigkeiten auf dieſen Fus abthat: Der Erzbiſchof und der Or-<lb/> den heben die Koſten gegen einander auf. <hi rendition="#fr">Wolmar</hi> von <hi rendition="#fr">Roſen</hi> erhaͤlt ſein<lb/> Schlos wieder. Der Orden braucht die St. <hi rendition="#fr">Juͤrgenskirche</hi> zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> zum<lb/> Gottesdienſt, nur daß niemals uͤber 10 Bruͤder in der Stadt bleiben, noch viele<lb/> Bediente bey ſich haben, oder oͤffentliche und heimliche Zuſammenkuͤnfte halten,<lb/> keine Thuͤrme oder Schanzen in der Stadtmark oder Grenze anlegen. Die Or-<lb/> densſchiffe haben durch die Bruͤcke der Buͤrger freie Durchfahrt. Das ganze<lb/> Land gehoͤret dem Papſt, und iſt den Bruͤdern nur zur Fortpflazung des chriſtli-<lb/> chen Glaubens verliehen; daher duͤrfen keine neue Zoͤlle eingefuͤhret werden.<lb/> Uber die Guͤter, ſo die Buͤrger dem Orden im Stadtgebiete abgezwacket, und<lb/> welche der Orden der Buͤrgerſchaft zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> in <hi rendition="#fr">Lief-</hi> und <hi rendition="#fr">Curland</hi> weggenom-<lb/> men, wird der Papſt den Ausſpruch thun. Das Kirchenregiment beruhet allein<lb/> anf dem Erzbiſchof und ſeinen Nachfolgern. Biſchof <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Revel,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Esger</hi></fw><lb/><note xml:id="g85" prev="#g84" place="foot" n="c)">auch in <hi rendition="#fr">Lunden</hi> geſtorben, und daſelbſt <hi rendition="#aq">in hypogaeo</hi> der Kirche des H. <hi rendition="#fr">Lauren-<lb/> tii</hi> begraben ſeyn. Weil <hi rendition="#fr">Thomas Hiaͤrne</hi> bey den Nachrichten von den Verrichtun-<lb/> gen dieſes Mannes viel widerſprechendes gefunden; ſo iſt ihm <hi rendition="#fr">Jſarni</hi> erzbiſchoͤfliche<lb/> Wuͤrde in <hi rendition="#fr">Riga</hi> verdaͤchtig: er wil ihn daher beym Jahr 1306 nur zum Legaten des<lb/> Papſts, nicht aber zum Erzbiſchof von <hi rendition="#fr">Lunden</hi> machen. Doch dieſem Zweifel waͤre<lb/> noch abzuhelfen, nemlich im Jahr 1302 am Tage vor Himmelfahrt war er in <hi rendition="#fr">Duͤne-<lb/> muͤnde,</hi> wo er vermutlich zu Schiffe gehen wolte. Der Herrmeiſter <hi rendition="#fr">Gottfried</hi> gab<lb/> ihm das <hi rendition="#fr">Geleite,</hi> und der Erzbiſchof unterzeichnete noch daſelbſt zum Abſchiede das<lb/> Privilegium uͤber <hi rendition="#fr">Altenwogen.</hi> Was das folgende Jahr 1303 betrift, ſo beweiſet<lb/> die paͤpſtliche Beſtaͤtigung |des folgenden Erzbiſchofs <hi rendition="#fr">Friedrichs</hi> von <hi rendition="#fr">Benedict</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">XI</hi>ten daß <hi rendition="#fr">Jſarnus</hi> in demſelben nach <hi rendition="#fr">Lunden</hi> gegangen, um mit <hi rendition="#fr">Johan Gran-<lb/> dis</hi> einen Tauſch zu treffen, wofuͤr ſich aber der zu <hi rendition="#fr">Lunden</hi> bedankte: <hi rendition="#fr">Johannes</hi><lb/> kam endlich 1307 auf <hi rendition="#fr">Martini</hi> des <hi rendition="#aq">V</hi>ten Volmacht, nach dem Erzbiſtum <hi rendition="#fr">Bremen.</hi><lb/> Wer weis aber, ob nicht <hi rendition="#fr">Jſarnus,</hi> da er den Sitz nicht gleich ledig fand, unter dem<lb/> anſehnlichen Kirchentitel eines paͤpſtlichen Legaten, unterdeſſen eine und die andre Reiſe<lb/> in die benachbarten Laͤnder anſtellen koͤnnen?</note><lb/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0091]
Erzb. Jſarnus. zur Zeit der Reg. Gottfr. v. Rogga.
Erzbiſtum. Allein er hatte ein zu redliches Herz, als daß er dieſem ewigen Ge-
zaͤnke lange zuſehen konte; daher ihn der Papſt zum Erzbiſchof von Lunden er-
nante, dem lundenſchen aber, Johannes Grand, das rigiſche Erzbiſtum
auftrug. Doch Johannes bedankte ſich fuͤr dieſe unruhige Ehrenſtelle, und
Jſarnus muſte in Daͤnnemark noch eine kleine Zeit unter dem Namen eines
paͤpſtlichen Legaten warten, bis die lundenſche Stelle erlediget wurde.
Den heiligen Abend vor Jacobi lies dieſer Gottfried den Luͤbeckern,
aus Dankbarkeit fuͤr ihre Bemuͤhungen, zum Aufkommen des Ordens alle An-
ſtalten vorzukehren, ein gar ſchoͤnes Handelsprivilegium ausfertigen, in welchem
den luͤbiſchen Kaufleuten zugeſtanden wird, auch in Kriegszeiten mit den Ruſ-
ſen zu handeln, ja ihren Handel zu Lande bis Preuſſen zu treiben, ohne von
den Lieflaͤndern geſtoͤret zu werden. Jn See- und Hafenverbrechen ſollen die
Schuldigen nach luͤbiſchem Rechte, in Stadtſachen aber durch den zeitigen Ael-
termann (Oldermannum) gerichtet werden. d)
Jſarnus kam nach Liefland, wo er 6 Tage vor Reminiſcere die alten
obſchwebenden Zwiſtigkeiten auf dieſen Fus abthat: Der Erzbiſchof und der Or-
den heben die Koſten gegen einander auf. Wolmar von Roſen erhaͤlt ſein
Schlos wieder. Der Orden braucht die St. Juͤrgenskirche zu Riga zum
Gottesdienſt, nur daß niemals uͤber 10 Bruͤder in der Stadt bleiben, noch viele
Bediente bey ſich haben, oder oͤffentliche und heimliche Zuſammenkuͤnfte halten,
keine Thuͤrme oder Schanzen in der Stadtmark oder Grenze anlegen. Die Or-
densſchiffe haben durch die Bruͤcke der Buͤrger freie Durchfahrt. Das ganze
Land gehoͤret dem Papſt, und iſt den Bruͤdern nur zur Fortpflazung des chriſtli-
chen Glaubens verliehen; daher duͤrfen keine neue Zoͤlle eingefuͤhret werden.
Uber die Guͤter, ſo die Buͤrger dem Orden im Stadtgebiete abgezwacket, und
welche der Orden der Buͤrgerſchaft zu Riga in Lief- und Curland weggenom-
men, wird der Papſt den Ausſpruch thun. Das Kirchenregiment beruhet allein
anf dem Erzbiſchof und ſeinen Nachfolgern. Biſchof Heinrich von Revel,
Esger
c)
1300
d) Die Abſchrift, welche wir haben, lies Johan Tideman, Dechant, Matthaͤus
Richard, Senior, und das Domkapitel zu Luͤbeck durch den geſchwornen Notarius
Lorenz Walter am 11ten Jun. 1551 von dem weitlaͤuftigen Original nehmen. Die
Worte des angefuͤhrten Artikels lauten ſo: Si praeterea inter nos, fautores et coope-
ratores noſtros ex vna et Ruthenos ſeu Paganos ex altera vel eorum fautores con-
junctim vel diuiſim ſubortae fuerint inimicitiae ſeu cauſſae qualescunque, ciues ta-
men Lubecenſes eo non obſtante cum bonis ſuis in noſtra protectione et in ſua ipſo-
rum propria fortuna procedent et pergent per terras noſtras et extra eas, quorſum-
cunque ipſorum fuerit voluntatis, ſecuri prae omnibus, qui noſtris obedire adſtricti
ſunt mandatis. Hierauf bezogen ſich die Herren Luͤbecker an den Kaiſer Ferdinand,
als ihnen die Lieflaͤnder 1559 den Handel mit den Ruſſen auf Narva legen wolten.
Siehe beim Chytraͤus S. 612.
c) auch in Lunden geſtorben, und daſelbſt in hypogaeo der Kirche des H. Lauren-
tii begraben ſeyn. Weil Thomas Hiaͤrne bey den Nachrichten von den Verrichtun-
gen dieſes Mannes viel widerſprechendes gefunden; ſo iſt ihm Jſarni erzbiſchoͤfliche
Wuͤrde in Riga verdaͤchtig: er wil ihn daher beym Jahr 1306 nur zum Legaten des
Papſts, nicht aber zum Erzbiſchof von Lunden machen. Doch dieſem Zweifel waͤre
noch abzuhelfen, nemlich im Jahr 1302 am Tage vor Himmelfahrt war er in Duͤne-
muͤnde, wo er vermutlich zu Schiffe gehen wolte. Der Herrmeiſter Gottfried gab
ihm das Geleite, und der Erzbiſchof unterzeichnete noch daſelbſt zum Abſchiede das
Privilegium uͤber Altenwogen. Was das folgende Jahr 1303 betrift, ſo beweiſet
die paͤpſtliche Beſtaͤtigung |des folgenden Erzbiſchofs Friedrichs von Benedict dem
XIten daß Jſarnus in demſelben nach Lunden gegangen, um mit Johan Gran-
dis einen Tauſch zu treffen, wofuͤr ſich aber der zu Lunden bedankte: Johannes
kam endlich 1307 auf Martini des Vten Volmacht, nach dem Erzbiſtum Bremen.
Wer weis aber, ob nicht Jſarnus, da er den Sitz nicht gleich ledig fand, unter dem
anſehnlichen Kirchentitel eines paͤpſtlichen Legaten, unterdeſſen eine und die andre Reiſe
in die benachbarten Laͤnder anſtellen koͤnnen?
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |