Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Leben und Thaten der liefländischen Ordensmeister,
1287
Der neunzehnte Ordensmeister in Liefland
deutschen Ordens,
Conrad von Herzogenstein.
a)

Die übermüthigen Feinde verfolgten ihren Sieg bis in Liefland, er
beschnit ihnen aber die Flügel, und nahm ihnen Doblin, Ra-
ten
und Sidropien weg. Die Litthauer verlohren bey der
Niederlage der Semgallen ihren Muth dergestalt, daß sich
keiner sich zu regen getraute. Russov hält ihn daher für glücklich,
daß er die Semgaller völlig bezwungen, gegen welche alle seine Vorfahren ver-
geblich zu Felde gelegen. Es bemerket aber Hartknoch aus dem Duisburger,
daß die Semgallen noch fernere Unruhen erregt.

1288

Er gieng nach einer zweijährigen Regierung aus der Welt, und wurde von
vielen, seiner rümlichen Amtsführung wegen, bedauret. b)

Der
Bürger, Herr Jürgen Helms*) hat sich die Mühe genommen, die Summe von
denen, so in den liefländischen Kriegen umgekommen, so wie sie Russow angege-
ben, zu überrechnen, wovon die Anzahl von den Jahren 1198 bis 1557 in diesem Ver-
zeichnis enthalten ist.
Bischöfe, - - 2
Mönche, - - 28
Ordensbrüder, - - 622
Christen, - - 117691
Heiden, - - 212012


in allem 330355 Seelen.
a) Chyträus nennet ihn von Hertogenstein, Horner, Cono von Schnickenschot,
und Strubicz läst ihn gar aus.
b) Bey diesem Jahre meldet Strelow S. 145 u. f. in seiner gothländischen Chronik,
daß die Bürger zu Wisby mit dem Adel wegen Anlegung eines neuen Zols zerfallen.
Die est- und curländische Ritterschaft halfen dem gothländischen Adel, die Han-
seestädte aber der Bürgerschaft; doch wurde dieser einheimische Krieg durch die Ver-
mittelung des Herrn Odward von Lode beigeleget.
*) Jürgen Helms ward mit seiner Chronik 1628 fertig. Besage der Vorrede ergrif er die Feder
und schrieb, weil er bey dem ruinirten Commercienwesen wenig zu thun hatte, und bey dem
Müßiggehen befürchtete, in schwere Schande und Laster zu gerathen, davon er aus der Bibel ein
ganz Register anführet. Er schreibet Russoven und Henningen von Wort zu Wort gänzlich
aus, und wo dieser aufhöret, beschreibet Helms die Sachen seiner Zeit. An vielen Orten beruft
er sich auf eine uralte preußische geschriebene Chronik, aus der er die Risse der Vestungen nach-
gemahlet, davon auch einige der Lage nach richtig getroffen sind. Z. E. wenn er das alte Dü-
nemünde
von Riga aus zur rechten Seite der Düne angiebt, wo es auch eigentlich lag, da
hingegen das neue an dem linken Ufer aufgeführet ist. Er beschreibet uns auch die alten Waffen
der Heiden, als Schwerter, Sensen, halbe Monde, Spiesse, hölzerne Keulen von Eichenholz,
Aexte mit langen Stielen, Bärenspiesse, Streithämmer, Handbogen, Schleudern, Balken,
Steine, siedend heisses Theer und dergleichen. Nur dies klingt in der preußischen Chronik
einfältig, wenn sie auf dem 96 Blat noch lange vor dem Gebrauch des Schiespulvers und des Ge-
wehrs in Liefland erzehlet, daß die Heiden von Büchsen oder Röhren nichts gewust, bis sie
einmal die Christen aus dem Felde geschlagen, und ein geladen Rohr mit aufgespantem Hahn ge-
funden. Ein Heide henkt sich dieses um den Hals, als er aber im Fortgehen es besichtigen wil,
und bey der Feder rühret, so geht die Flinte los, und nimt seinem Spiesgesellen die Nase vorm
Kopf weg, der auch gleich wie todt zur Erden fält. Solte man hier nicht auch fragen, was die-
sen armen Kerl eigentlich um die Nase gebracht, der Schuß oder die Erzehlung?
Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter,
1287
Der neunzehnte Ordensmeiſter in Liefland
deutſchen Ordens,
Conrad von Herzogenſtein.
a)

Die uͤbermuͤthigen Feinde verfolgten ihren Sieg bis in Liefland, er
beſchnit ihnen aber die Fluͤgel, und nahm ihnen Doblin, Ra-
ten
und Sidropien weg. Die Litthauer verlohren bey der
Niederlage der Semgallen ihren Muth dergeſtalt, daß ſich
keiner ſich zu regen getraute. Ruſſov haͤlt ihn daher fuͤr gluͤcklich,
daß er die Semgaller voͤllig bezwungen, gegen welche alle ſeine Vorfahren ver-
geblich zu Felde gelegen. Es bemerket aber Hartknoch aus dem Duisburger,
daß die Semgallen noch fernere Unruhen erregt.

1288

Er gieng nach einer zweijaͤhrigen Regierung aus der Welt, und wurde von
vielen, ſeiner ruͤmlichen Amtsfuͤhrung wegen, bedauret. b)

Der
Buͤrger, Herr Juͤrgen Helms*) hat ſich die Muͤhe genommen, die Summe von
denen, ſo in den lieflaͤndiſchen Kriegen umgekommen, ſo wie ſie Ruſſow angege-
ben, zu uͤberrechnen, wovon die Anzahl von den Jahren 1198 bis 1557 in dieſem Ver-
zeichnis enthalten iſt.
Biſchoͤfe, ‒ ‒ 2
Moͤnche, ‒ ‒ 28
Ordensbruͤder, ‒ ‒ 622
Chriſten, ‒ ‒ 117691
Heiden, ‒ ‒ 212012


in allem 330355 Seelen.
a) Chytraͤus nennet ihn von Hertogenſtein, Horner, Cono von Schnickenſchot,
und Strubicz laͤſt ihn gar aus.
b) Bey dieſem Jahre meldet Strelow S. 145 u. f. in ſeiner gothlaͤndiſchen Chronik,
daß die Buͤrger zu Wisby mit dem Adel wegen Anlegung eines neuen Zols zerfallen.
Die eſt- und curlaͤndiſche Ritterſchaft halfen dem gothlaͤndiſchen Adel, die Han-
ſeeſtaͤdte aber der Buͤrgerſchaft; doch wurde dieſer einheimiſche Krieg durch die Ver-
mittelung des Herrn Odward von Lode beigeleget.
*) Juͤrgen Helms ward mit ſeiner Chronik 1628 fertig. Beſage der Vorrede ergrif er die Feder
und ſchrieb, weil er bey dem ruinirten Commercienweſen wenig zu thun hatte, und bey dem
Muͤßiggehen befuͤrchtete, in ſchwere Schande und Laſter zu gerathen, davon er aus der Bibel ein
ganz Regiſter anfuͤhret. Er ſchreibet Ruſſoven und Henningen von Wort zu Wort gaͤnzlich
aus, und wo dieſer aufhoͤret, beſchreibet Helms die Sachen ſeiner Zeit. An vielen Orten beruft
er ſich auf eine uralte preußiſche geſchriebene Chronik, aus der er die Riſſe der Veſtungen nach-
gemahlet, davon auch einige der Lage nach richtig getroffen ſind. Z. E. wenn er das alte Duͤ-
nemuͤnde
von Riga aus zur rechten Seite der Duͤne angiebt, wo es auch eigentlich lag, da
hingegen das neue an dem linken Ufer aufgefuͤhret iſt. Er beſchreibet uns auch die alten Waffen
der Heiden, als Schwerter, Senſen, halbe Monde, Spieſſe, hoͤlzerne Keulen von Eichenholz,
Aexte mit langen Stielen, Baͤrenſpieſſe, Streithaͤmmer, Handbogen, Schleudern, Balken,
Steine, ſiedend heiſſes Theer und dergleichen. Nur dies klingt in der preußiſchen Chronik
einfaͤltig, wenn ſie auf dem 96 Blat noch lange vor dem Gebrauch des Schiespulvers und des Ge-
wehrs in Liefland erzehlet, daß die Heiden von Buͤchſen oder Roͤhren nichts gewuſt, bis ſie
einmal die Chriſten aus dem Felde geſchlagen, und ein geladen Rohr mit aufgeſpantem Hahn ge-
funden. Ein Heide henkt ſich dieſes um den Hals, als er aber im Fortgehen es beſichtigen wil,
und bey der Feder ruͤhret, ſo geht die Flinte los, und nimt ſeinem Spiesgeſellen die Naſe vorm
Kopf weg, der auch gleich wie todt zur Erden faͤlt. Solte man hier nicht auch fragen, was die-
ſen armen Kerl eigentlich um die Naſe gebracht, der Schuß oder die Erzehlung?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0086" n="68"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben und Thaten der liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ordensmei&#x017F;ter,</hi> </fw>
        <note place="left">1287</note>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Der neunzehnte Ordensmei&#x017F;ter in Liefland<lb/>
deut&#x017F;chen Ordens,<lb/><hi rendition="#g">Conrad</hi> von <hi rendition="#g">Herzogen&#x017F;tein</hi>.</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#fr">Chytra&#x0364;us</hi> nennet ihn von <hi rendition="#fr">Hertogen&#x017F;tein, Horner, Cono</hi> von <hi rendition="#fr">Schnicken&#x017F;chot,</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Strubicz</hi> la&#x0364;&#x017F;t ihn gar aus.</note>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie u&#x0364;bermu&#x0364;thigen Feinde verfolgten ihren Sieg bis in <hi rendition="#fr">Liefland,</hi> er<lb/>
be&#x017F;chnit ihnen aber die Flu&#x0364;gel, und nahm ihnen <hi rendition="#fr">Doblin, Ra-<lb/>
ten</hi> und <hi rendition="#fr">Sidropien</hi> weg. Die <hi rendition="#fr">Litthauer</hi> verlohren bey der<lb/>
Niederlage der <hi rendition="#fr">Semgallen</hi> ihren Muth derge&#x017F;talt, daß &#x017F;ich<lb/>
keiner &#x017F;ich zu regen getraute. <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;ov</hi> ha&#x0364;lt ihn daher fu&#x0364;r glu&#x0364;cklich,<lb/>
daß er die <hi rendition="#fr">Semgaller</hi> vo&#x0364;llig bezwungen, gegen welche alle &#x017F;eine Vorfahren ver-<lb/>
geblich zu Felde gelegen. Es bemerket aber <hi rendition="#fr">Hartknoch</hi> aus dem <hi rendition="#fr">Duisburger,</hi><lb/>
daß die <hi rendition="#fr">Semgallen</hi> noch fernere Unruhen erregt.</p><lb/>
        <note place="left">1288</note>
        <p>Er gieng nach einer zweija&#x0364;hrigen Regierung aus der Welt, und wurde von<lb/>
vielen, &#x017F;einer ru&#x0364;mlichen Amtsfu&#x0364;hrung wegen, bedauret. <note place="foot" n="b)">Bey die&#x017F;em Jahre meldet <hi rendition="#fr">Strelow</hi> S. 145 u. f. in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">gothla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Chronik,<lb/>
daß die Bu&#x0364;rger zu <hi rendition="#fr">Wisby</hi> mit dem Adel wegen Anlegung eines neuen Zols zerfallen.<lb/>
Die e&#x017F;t- und <hi rendition="#fr">curla&#x0364;ndi&#x017F;che</hi> Ritter&#x017F;chaft halfen dem <hi rendition="#fr">gothla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Adel, die Han-<lb/>
&#x017F;ee&#x017F;ta&#x0364;dte aber der Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft; doch wurde die&#x017F;er einheimi&#x017F;che Krieg durch die Ver-<lb/>
mittelung des Herrn <hi rendition="#fr">Odward</hi> von <hi rendition="#fr">Lode</hi> beigeleget.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        <note xml:id="g81" prev="#g80" place="foot" n="b)">Bu&#x0364;rger, Herr <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;rgen Helms</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Ju&#x0364;rgen Helms</hi> ward mit &#x017F;einer Chronik 1628 fertig. Be&#x017F;age der Vorrede ergrif er die Feder<lb/>
und &#x017F;chrieb, weil er bey dem ruinirten Commercienwe&#x017F;en wenig zu thun hatte, und bey dem<lb/>
Mu&#x0364;ßiggehen befu&#x0364;rchtete, in &#x017F;chwere Schande und La&#x017F;ter zu gerathen, davon er aus der Bibel ein<lb/>
ganz Regi&#x017F;ter anfu&#x0364;hret. Er &#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;oven</hi> und <hi rendition="#fr">Henningen</hi> von Wort zu Wort ga&#x0364;nzlich<lb/>
aus, und wo die&#x017F;er aufho&#x0364;ret, be&#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Helms</hi> die Sachen &#x017F;einer Zeit. An vielen Orten beruft<lb/>
er &#x017F;ich auf eine uralte <hi rendition="#fr">preußi&#x017F;che</hi> ge&#x017F;chriebene Chronik, aus der er die Ri&#x017F;&#x017F;e der Ve&#x017F;tungen nach-<lb/>
gemahlet, davon auch einige der Lage nach richtig getroffen &#x017F;ind. Z. E. wenn er das alte <hi rendition="#fr">Du&#x0364;-<lb/>
nemu&#x0364;nde</hi> von <hi rendition="#fr">Riga</hi> aus zur rechten Seite der <hi rendition="#fr">Du&#x0364;ne</hi> angiebt, wo es auch eigentlich lag, da<lb/>
hingegen das neue an dem linken Ufer aufgefu&#x0364;hret i&#x017F;t. Er be&#x017F;chreibet uns auch die alten Waffen<lb/>
der Heiden, als Schwerter, Sen&#x017F;en, halbe Monde, Spie&#x017F;&#x017F;e, ho&#x0364;lzerne Keulen von Eichenholz,<lb/>
Aexte mit langen Stielen, Ba&#x0364;ren&#x017F;pie&#x017F;&#x017F;e, Streitha&#x0364;mmer, Handbogen, Schleudern, Balken,<lb/>
Steine, &#x017F;iedend hei&#x017F;&#x017F;es Theer und dergleichen. Nur dies klingt in der <hi rendition="#fr">preußi&#x017F;chen</hi> Chronik<lb/>
einfa&#x0364;ltig, wenn &#x017F;ie auf dem 96 Blat noch lange vor dem Gebrauch des Schiespulvers und des Ge-<lb/>
wehrs in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> erzehlet, daß die Heiden von Bu&#x0364;ch&#x017F;en oder Ro&#x0364;hren nichts gewu&#x017F;t, bis &#x017F;ie<lb/>
einmal die Chri&#x017F;ten aus dem Felde ge&#x017F;chlagen, und ein geladen Rohr mit aufge&#x017F;pantem Hahn ge-<lb/>
funden. Ein Heide henkt &#x017F;ich die&#x017F;es um den Hals, als er aber im Fortgehen es be&#x017F;ichtigen wil,<lb/>
und bey der Feder ru&#x0364;hret, &#x017F;o geht die Flinte los, und nimt &#x017F;einem Spiesge&#x017F;ellen die Na&#x017F;e vorm<lb/>
Kopf weg, der auch gleich wie todt zur Erden fa&#x0364;lt. Solte man hier nicht auch fragen, was die-<lb/>
&#x017F;en armen Kerl eigentlich um die Na&#x017F;e gebracht, der Schuß oder die Erzehlung?</note> hat &#x017F;ich die Mu&#x0364;he genommen, die Summe von<lb/>
denen, &#x017F;o in den <hi rendition="#fr">liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Kriegen umgekommen, &#x017F;o wie &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;ow</hi> angege-<lb/>
ben, zu u&#x0364;berrechnen, wovon die Anzahl von den Jahren 1198 bis 1557 in die&#x017F;em Ver-<lb/>
zeichnis enthalten i&#x017F;t.<lb/><list><item>Bi&#x017F;cho&#x0364;fe, &#x2012; &#x2012; 2</item><lb/><item>Mo&#x0364;nche, &#x2012; &#x2012; 28</item><lb/><item>Ordensbru&#x0364;der, &#x2012; &#x2012; 622</item><lb/><item>Chri&#x017F;ten, &#x2012; &#x2012; 117691</item><lb/><item>Heiden, &#x2012; &#x2012; 212012</item></list><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><list><item><hi rendition="#et">in allem 330355 Seelen.</hi></item></list></note><lb/><lb/>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0086] Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter, Der neunzehnte Ordensmeiſter in Liefland deutſchen Ordens, Conrad von Herzogenſtein. a) Die uͤbermuͤthigen Feinde verfolgten ihren Sieg bis in Liefland, er beſchnit ihnen aber die Fluͤgel, und nahm ihnen Doblin, Ra- ten und Sidropien weg. Die Litthauer verlohren bey der Niederlage der Semgallen ihren Muth dergeſtalt, daß ſich keiner ſich zu regen getraute. Ruſſov haͤlt ihn daher fuͤr gluͤcklich, daß er die Semgaller voͤllig bezwungen, gegen welche alle ſeine Vorfahren ver- geblich zu Felde gelegen. Es bemerket aber Hartknoch aus dem Duisburger, daß die Semgallen noch fernere Unruhen erregt. Er gieng nach einer zweijaͤhrigen Regierung aus der Welt, und wurde von vielen, ſeiner ruͤmlichen Amtsfuͤhrung wegen, bedauret. b) Der b) a) Chytraͤus nennet ihn von Hertogenſtein, Horner, Cono von Schnickenſchot, und Strubicz laͤſt ihn gar aus. b) Bey dieſem Jahre meldet Strelow S. 145 u. f. in ſeiner gothlaͤndiſchen Chronik, daß die Buͤrger zu Wisby mit dem Adel wegen Anlegung eines neuen Zols zerfallen. Die eſt- und curlaͤndiſche Ritterſchaft halfen dem gothlaͤndiſchen Adel, die Han- ſeeſtaͤdte aber der Buͤrgerſchaft; doch wurde dieſer einheimiſche Krieg durch die Ver- mittelung des Herrn Odward von Lode beigeleget. b) Buͤrger, Herr Juͤrgen Helms *) hat ſich die Muͤhe genommen, die Summe von denen, ſo in den lieflaͤndiſchen Kriegen umgekommen, ſo wie ſie Ruſſow angege- ben, zu uͤberrechnen, wovon die Anzahl von den Jahren 1198 bis 1557 in dieſem Ver- zeichnis enthalten iſt. Biſchoͤfe, ‒ ‒ 2 Moͤnche, ‒ ‒ 28 Ordensbruͤder, ‒ ‒ 622 Chriſten, ‒ ‒ 117691 Heiden, ‒ ‒ 212012 in allem 330355 Seelen. *) Juͤrgen Helms ward mit ſeiner Chronik 1628 fertig. Beſage der Vorrede ergrif er die Feder und ſchrieb, weil er bey dem ruinirten Commercienweſen wenig zu thun hatte, und bey dem Muͤßiggehen befuͤrchtete, in ſchwere Schande und Laſter zu gerathen, davon er aus der Bibel ein ganz Regiſter anfuͤhret. Er ſchreibet Ruſſoven und Henningen von Wort zu Wort gaͤnzlich aus, und wo dieſer aufhoͤret, beſchreibet Helms die Sachen ſeiner Zeit. An vielen Orten beruft er ſich auf eine uralte preußiſche geſchriebene Chronik, aus der er die Riſſe der Veſtungen nach- gemahlet, davon auch einige der Lage nach richtig getroffen ſind. Z. E. wenn er das alte Duͤ- nemuͤnde von Riga aus zur rechten Seite der Duͤne angiebt, wo es auch eigentlich lag, da hingegen das neue an dem linken Ufer aufgefuͤhret iſt. Er beſchreibet uns auch die alten Waffen der Heiden, als Schwerter, Senſen, halbe Monde, Spieſſe, hoͤlzerne Keulen von Eichenholz, Aexte mit langen Stielen, Baͤrenſpieſſe, Streithaͤmmer, Handbogen, Schleudern, Balken, Steine, ſiedend heiſſes Theer und dergleichen. Nur dies klingt in der preußiſchen Chronik einfaͤltig, wenn ſie auf dem 96 Blat noch lange vor dem Gebrauch des Schiespulvers und des Ge- wehrs in Liefland erzehlet, daß die Heiden von Buͤchſen oder Roͤhren nichts gewuſt, bis ſie einmal die Chriſten aus dem Felde geſchlagen, und ein geladen Rohr mit aufgeſpantem Hahn ge- funden. Ein Heide henkt ſich dieſes um den Hals, als er aber im Fortgehen es beſichtigen wil, und bey der Feder ruͤhret, ſo geht die Flinte los, und nimt ſeinem Spiesgeſellen die Naſe vorm Kopf weg, der auch gleich wie todt zur Erden faͤlt. Solte man hier nicht auch fragen, was die- ſen armen Kerl eigentlich um die Naſe gebracht, der Schuß oder die Erzehlung?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/86
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/86>, abgerufen am 22.01.2025.