[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.Erzb. Joh. v. Lünen. zur Zeit der Reg. Ernsts v. Ratzeburg. Bruder Joh. von Magedeborch, Comtur zu Riga, Bruder Heinrich von1277Arnesberch, Bruder Heinrich Sturmann, und Bruder Rembold. Der sechzehnte Ordensmeister in Liefland, deutschen Ordens. Ernst von Ratzeburg, a) Ein witziger und arbeitsamer, aber nicht gar glücklicher Regent.1277 Die Litthauer und Samogiten droheten das von Ernsten neu ange-1278 Son- a) Chyträus nennet ihn Rasborch, Horner läst den Zunamen weg, beim Waissel heist er Rasuburg, in einer Handschrift von den Herrmeistern, von Rosenberg, beim Ceumern, Rosborg; beim Spangenberg, Rasperg; Pet. v. Duisburg giebt ihm | den Vornamen Ornest. Nach den Urkunden müssen wir ihn ein Jahr weiter hinauf setzen, als unsre Chronikenschreiber. Jn einigen Documenten der Stadt steht er schon 1275 und 1276, gleichwie sein Vorgänger noch bis 1277 vorkomt. b) Jn des Herrn D. Johan Peter Willebrandts Vorbereitung zur hansischen Chro- nik, Lübeck 1747 in fol. S. 11 findet man die Nachricht, daß die verbundenen Städ- te (Lübeck und Hamburg) 1276 die Zolfreiheit und Sicherheit der schifbrüchigen Güter bey dem Erzbischof und Ordensmeister gesuchet, auch um einen eigenen Rich- ter zu Riga und in andern liefländischen Städten angehalten; auf welches Gesuch ohne Zweifel die obige Verordnung abgefasset worden. R
Erzb. Joh. v. Luͤnen. zur Zeit der Reg. Ernſts v. Ratzeburg. Bruder Joh. von Magedeborch, Comtur zu Riga, Bruder Heinrich von1277Arnesberch, Bruder Heinrich Sturmann, und Bruder Rembold. Der ſechzehnte Ordensmeiſter in Liefland, deutſchen Ordens. Ernſt von Ratzeburg, a) Ein witziger und arbeitſamer, aber nicht gar gluͤcklicher Regent.1277 Die Litthauer und Samogiten droheten das von Ernſten neu ange-1278 Son- a) Chytraͤus nennet ihn Rasborch, Horner laͤſt den Zunamen weg, beim Waiſſel heiſt er Raſuburg, in einer Handſchrift von den Herrmeiſtern, von Roſenberg, beim Ceumern, Rosborg; beim Spangenberg, Raſperg; Pet. v. Duisburg giebt ihm | den Vornamen Orneſt. Nach den Urkunden muͤſſen wir ihn ein Jahr weiter hinauf ſetzen, als unſre Chronikenſchreiber. Jn einigen Documenten der Stadt ſteht er ſchon 1275 und 1276, gleichwie ſein Vorgaͤnger noch bis 1277 vorkomt. b) Jn des Herrn D. Johan Peter Willebrandts Vorbereitung zur hanſiſchen Chro- nik, Luͤbeck 1747 in fol. S. 11 findet man die Nachricht, daß die verbundenen Staͤd- te (Luͤbeck und Hamburg) 1276 die Zolfreiheit und Sicherheit der ſchifbruͤchigen Guͤter bey dem Erzbiſchof und Ordensmeiſter geſuchet, auch um einen eigenen Rich- ter zu Riga und in andern lieflaͤndiſchen Staͤdten angehalten; auf welches Geſuch ohne Zweifel die obige Verordnung abgefaſſet worden. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzb. Joh. v. Luͤnen. zur Zeit der Reg. Ernſts v. Ratzeburg.</hi></fw><lb/> Bruder <hi rendition="#fr">Joh.</hi> von <hi rendition="#fr">Magedeborch,</hi> Comtur zu <hi rendition="#fr">Riga,</hi> Bruder <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> von<note place="right">1277</note><lb/><hi rendition="#fr">Arnesberch,</hi> Bruder <hi rendition="#fr">Heinrich Sturmann,</hi> und Bruder <hi rendition="#fr">Rembold.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der ſechzehnte Ordensmeiſter in Liefland,<lb/> deutſchen Ordens.<lb/><hi rendition="#g">Ernſt</hi> von <hi rendition="#g">Ratzeburg</hi>,</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#fr">Chytraͤus</hi> nennet ihn <hi rendition="#fr">Rasborch, Horner</hi> laͤſt den Zunamen weg, beim <hi rendition="#fr">Waiſſel</hi><lb/> heiſt er <hi rendition="#fr">Raſuburg,</hi> in einer Handſchrift von den Herrmeiſtern, von <hi rendition="#fr">Roſenberg,</hi><lb/> beim <hi rendition="#fr">Ceumern, Rosborg;</hi> beim <hi rendition="#fr">Spangenberg, Raſperg; Pet. v. Duisburg</hi> giebt<lb/> ihm | den Vornamen <hi rendition="#fr">Orneſt.</hi> Nach den Urk<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>nden muͤſſen wir ihn ein Jahr weiter<lb/> hinauf ſetzen, als unſre Chronikenſchreiber. Jn einigen Documenten der Stadt ſteht<lb/> er ſchon 1275 und 1276, gleichwie ſein Vorgaͤnger noch bis 1277 vorkomt.</note> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in witziger und arbeitſamer, aber nicht gar gluͤcklicher Regent.<note place="right">1277</note><lb/> Der <hi rendition="#fr">rigiſche</hi> Erzbiſchof <hi rendition="#fr">Johan,</hi> der <hi rendition="#fr">oͤſeliſche</hi> Biſchof <hi rendition="#fr">Her-<lb/> man</hi> und dieſer Meiſter ertheilten am Oſtertage allen, ſo nach<lb/><hi rendition="#fr">Liefland</hi> handeln, die Erlaſſung von Zol und Ungeldern,<lb/> nebſt folgenden Vortheilen: Die auf der See oder in der Duͤne verungluͤckten<lb/> Guͤter werden nach Erlegung des Bergegeldes frey verabfolget, Hafen und Ufer<lb/> in bequemen Stand geſetzet; die Weide fuͤr die von auswaͤrts eingekommenen<lb/> Pferde iſt offen, nur daß ſie kein Kornfeld oder Heuwachs verderben. Holz<lb/> zum Brennen und zur Ausbeſſerung der Schiffe duͤrfen ſie frey faͤllen; wer aber<lb/> zum Bau neuer Schiffe Holz haben wil, mus der Obern Einwilligung ſuchen.<lb/> Jn Strand- und Seezwiſtigkeiten wehlen ſich die Parteien einen Richter, der<lb/> nach <hi rendition="#fr">gothlaͤndiſchem</hi> Rechte ſchlichtet. Haben die Fremden mit den Buͤrgern<lb/> Verdrus, ſo verſchaft ihnen der Aelterman nach <hi rendition="#fr">rigiſchem</hi> Rechte Genugthuung,<lb/> oder es ſollen beſondere Gevolmaͤchtigte geſetzet werden, Fremde gegen die Buͤrger<lb/> zu ſchuͤtzen <note place="foot" n="b)">Jn des Herrn <hi rendition="#fr">D. Johan Peter Willebrandts</hi> Vorbereitung zur <hi rendition="#fr">hanſiſchen</hi> Chro-<lb/> nik, <hi rendition="#fr">Luͤbeck</hi> 1747 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> S. 11 findet man die Nachricht, daß die verbundenen Staͤd-<lb/> te (<hi rendition="#fr">Luͤbeck</hi> und <hi rendition="#fr">Hamburg</hi>) 1276 die Zolfreiheit und Sicherheit der ſchifbruͤchigen<lb/> Guͤter bey dem Erzbiſchof und Ordensmeiſter geſuchet, auch um einen eigenen Rich-<lb/> ter zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> und in andern <hi rendition="#fr">lieflaͤndiſchen</hi> Staͤdten angehalten; auf welches Geſuch<lb/> ohne Zweifel die obige Verordnung abgefaſſet worden.</note>. Der Erzbiſchof belehnte ſeiner Schweſter Man <hi rendition="#fr">Johan</hi> von <hi rendition="#fr">Lu-<lb/> nen</hi> und deſſen Erben mit den Doͤrfern <hi rendition="#fr">Viderſele, Cauſele</hi> und <hi rendition="#fr">Morikas,</hi><lb/> nach Lehnsrechte. Zeugen waren <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Wrangel, Johan</hi> von <hi rendition="#fr">Tie-<lb/> ſenhauſen, Otto</hi> und <hi rendition="#fr">Helmold,</hi> Bruͤder, genant von <hi rendition="#fr">Luͤneborch, Ale-<lb/> xander, Rodolph</hi> von <hi rendition="#fr">Ungern,</hi> (<hi rendition="#aq">de Ungaria</hi>) <hi rendition="#fr">Johan</hi> von <hi rendition="#fr">Adrikas,<lb/> Hinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Pickever,</hi> Vaſallen der Kirche. Weil des Erzbiſchofs Schwa-<lb/> ger den Beinamen von <hi rendition="#fr">Luͤnen</hi> gefuͤhret, ſo ſind einige auf den Zweifel gefallen, ob<lb/> auch der Erzbiſchof wuͤrklich ein Herr von <hi rendition="#fr">Luͤnen</hi> ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Litthauer</hi> und <hi rendition="#fr">Samogiten</hi> droheten das von <hi rendition="#fr">Ernſten</hi> neu ange-<note place="right">1278</note><lb/> legte <hi rendition="#fr">Duͤneburg</hi> zu ſchleifen, welches den Ordensmeiſter noͤthigte, mit dem koͤ-<lb/> niglichen Statthalter in <hi rendition="#fr">Revel, Elert,</hi> ſich zu verbinden, und mit <hi rendition="#fr">lieflaͤndi-<lb/> ſchen</hi> und <hi rendition="#fr">daͤniſchen</hi> Truppen in <hi rendition="#fr">Litthauen</hi> einzuruͤcken. Dieſe ſiegenden<lb/> Voͤlker wolten nicht gerne mit leeren Haͤnden nach Hauſe gehen, und ſchlepten<lb/> alſo mit, was ſich fortbringen lies, lockten aber eben daher die <hi rendition="#fr">Litthauer</hi> mit ſich<lb/> nach <hi rendition="#fr">Liefland,</hi> die wie die Barbaren Haus hielten, und ſich fuͤr ihren Schaden be-<lb/> zahlt machten. Sie ruͤckten im erſten Schrecken vor <hi rendition="#fr">Aſcherade,</hi> wo es den<note place="right">1279</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/><lb/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0083]
Erzb. Joh. v. Luͤnen. zur Zeit der Reg. Ernſts v. Ratzeburg.
Bruder Joh. von Magedeborch, Comtur zu Riga, Bruder Heinrich von
Arnesberch, Bruder Heinrich Sturmann, und Bruder Rembold.
1277
Der ſechzehnte Ordensmeiſter in Liefland,
deutſchen Ordens.
Ernſt von Ratzeburg, a)
Ein witziger und arbeitſamer, aber nicht gar gluͤcklicher Regent.
Der rigiſche Erzbiſchof Johan, der oͤſeliſche Biſchof Her-
man und dieſer Meiſter ertheilten am Oſtertage allen, ſo nach
Liefland handeln, die Erlaſſung von Zol und Ungeldern,
nebſt folgenden Vortheilen: Die auf der See oder in der Duͤne verungluͤckten
Guͤter werden nach Erlegung des Bergegeldes frey verabfolget, Hafen und Ufer
in bequemen Stand geſetzet; die Weide fuͤr die von auswaͤrts eingekommenen
Pferde iſt offen, nur daß ſie kein Kornfeld oder Heuwachs verderben. Holz
zum Brennen und zur Ausbeſſerung der Schiffe duͤrfen ſie frey faͤllen; wer aber
zum Bau neuer Schiffe Holz haben wil, mus der Obern Einwilligung ſuchen.
Jn Strand- und Seezwiſtigkeiten wehlen ſich die Parteien einen Richter, der
nach gothlaͤndiſchem Rechte ſchlichtet. Haben die Fremden mit den Buͤrgern
Verdrus, ſo verſchaft ihnen der Aelterman nach rigiſchem Rechte Genugthuung,
oder es ſollen beſondere Gevolmaͤchtigte geſetzet werden, Fremde gegen die Buͤrger
zu ſchuͤtzen b). Der Erzbiſchof belehnte ſeiner Schweſter Man Johan von Lu-
nen und deſſen Erben mit den Doͤrfern Viderſele, Cauſele und Morikas,
nach Lehnsrechte. Zeugen waren Heinrich von Wrangel, Johan von Tie-
ſenhauſen, Otto und Helmold, Bruͤder, genant von Luͤneborch, Ale-
xander, Rodolph von Ungern, (de Ungaria) Johan von Adrikas,
Hinrich von Pickever, Vaſallen der Kirche. Weil des Erzbiſchofs Schwa-
ger den Beinamen von Luͤnen gefuͤhret, ſo ſind einige auf den Zweifel gefallen, ob
auch der Erzbiſchof wuͤrklich ein Herr von Luͤnen ſeyn koͤnnen.
1277
Die Litthauer und Samogiten droheten das von Ernſten neu ange-
legte Duͤneburg zu ſchleifen, welches den Ordensmeiſter noͤthigte, mit dem koͤ-
niglichen Statthalter in Revel, Elert, ſich zu verbinden, und mit lieflaͤndi-
ſchen und daͤniſchen Truppen in Litthauen einzuruͤcken. Dieſe ſiegenden
Voͤlker wolten nicht gerne mit leeren Haͤnden nach Hauſe gehen, und ſchlepten
alſo mit, was ſich fortbringen lies, lockten aber eben daher die Litthauer mit ſich
nach Liefland, die wie die Barbaren Haus hielten, und ſich fuͤr ihren Schaden be-
zahlt machten. Sie ruͤckten im erſten Schrecken vor Aſcherade, wo es den
Son-
1278
1279
a) Chytraͤus nennet ihn Rasborch, Horner laͤſt den Zunamen weg, beim Waiſſel
heiſt er Raſuburg, in einer Handſchrift von den Herrmeiſtern, von Roſenberg,
beim Ceumern, Rosborg; beim Spangenberg, Raſperg; Pet. v. Duisburg giebt
ihm | den Vornamen Orneſt. Nach den Urkunden muͤſſen wir ihn ein Jahr weiter
hinauf ſetzen, als unſre Chronikenſchreiber. Jn einigen Documenten der Stadt ſteht
er ſchon 1275 und 1276, gleichwie ſein Vorgaͤnger noch bis 1277 vorkomt.
b) Jn des Herrn D. Johan Peter Willebrandts Vorbereitung zur hanſiſchen Chro-
nik, Luͤbeck 1747 in fol. S. 11 findet man die Nachricht, daß die verbundenen Staͤd-
te (Luͤbeck und Hamburg) 1276 die Zolfreiheit und Sicherheit der ſchifbruͤchigen
Guͤter bey dem Erzbiſchof und Ordensmeiſter geſuchet, auch um einen eigenen Rich-
ter zu Riga und in andern lieflaͤndiſchen Staͤdten angehalten; auf welches Geſuch
ohne Zweifel die obige Verordnung abgefaſſet worden.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |