[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.Leben und Thaten der liefländischen Ordensmeister, 1257so umzugehen, wie sie es für der strengen Untersuchung des ewigen GOttes zu ver-antworten gedächten. Er spricht dem Bischof von Paderborn und dem Abt von Corbey das Recht über sein Vermögen ab, weil ers nicht durch sein Bistum, noch von den Kirchengütern, sondern durch Beitrag redlicher Leute und durch Schenkung der Adelichen für seine Arbeit und Dienste gesamlet. Gegeben am Sonntage Oculi. Der litthauische König Myndow vermachte aus Erkentlichkeit dem Or- Das unvermögende hohe Alter nöthigte den Ordensmeister nach Deutsch- Der achte Ordensmeister in Liefland deutschen 1258Ordens, Anno von Sangerhausen. a) Er hatte ebenfals mit den Litthauern und Samogiten und Cu- Am Bistum scheinet nicht viel abgeworfen zu haben, daher es auch nachher mit dem revel- schen verbunden worden. Eine andre Frage ist, wo diese Bischöfe ihren Sitz gehabt? Vermutlich in Revel, gleichwie der zu Semgallen zu Riga sein eigen Haus hatte; denn Tolsburg war noch nicht erbauet. Die Benennung nach einem Lande, und ihr Aufenthalt in der Fremde zeiget an, daß diese Würde ein Titel von geringen Ein- künften, die Diöces aber mit keiner Domkirche und Residenz versehen gewesen. e) Die acta borussica liefern uns S. 734 aus dem XIten Buch der Historie des ehmaligen culmischen Kanzlers und herzoglichen Raths, Lucas Davids, drey alte Documente, in deren erstem Myndowe von GOttes Gnaden König in Litthauen, (Lettauiac rex) bekennet, daß er aus göttlicher Erbarmung, auf Rath des Meisters und der Brüder in Liefland, von der Finsternis zum Licht gebracht, getauft, und von dem allerheiligsten Vater und Herrn Jnnocentius dem IVten zum König von Litthauen gekrönet sey, welcher seine Person samt dem Reich und Gütern in Schutz genommen. Ob nun gleich der Orden für die ihm versprochene Hülfe die ewige Seligkeit davon tra- ge, so übergebe er doch demselben als eine Anfrischung zum neuen Beistande das halbe Rasseyen, halb Lonkow, ganz Kulen, ganz Niderow, Crasse, Weicze, noch ein ander Weizze und Wanghe. Diese Stiftung ist bezeichnet 1257. Die beiden andern wollen wir gleich anführen. a) Der Name Anno ist altdeutsch, und heist in lateinischen Schriften Andreas,
daher ihn der lateinische Verfasser einer preußischen Chronik unrecht Haymo, andre noch unrichtiger Hanno, das ist Johannes, nennen. Wie etliche von unsern Schrift- stellern seinen Vorgänger zu einem Grafen von Sayn machen, so zehlen sie auch un- sern Anno mit Hennebergern unter die Herzoge von Braunschweig, sangerhäu- sischer Linie, welches sowol gegen die pragmatische Schreibart als die welfischen Stamregister streitet. Die aus Albini meißnischer und Büntings braunschwei- gischer Chronik angebrachten Zeugnisse erweisen nicht was sie sollen, die 3 Löwen aber, die sich auf des Anno Grabstein im Wapen befinden, beweisens gleichfals nicht; weil oft grosse Herren ihr Wapen den Vasallen zu führen erlaubet. Simon Grunow tract. IX, fol. 133. meldet bey Ausführung seiner Geschlechtsfolge, daß er seine Mutter Juta Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter, 1257ſo umzugehen, wie ſie es fuͤr der ſtrengen Unterſuchung des ewigen GOttes zu ver-antworten gedaͤchten. Er ſpricht dem Biſchof von Paderborn und dem Abt von Corbey das Recht uͤber ſein Vermoͤgen ab, weil ers nicht durch ſein Biſtum, noch von den Kirchenguͤtern, ſondern durch Beitrag redlicher Leute und durch Schenkung der Adelichen fuͤr ſeine Arbeit und Dienſte geſamlet. Gegeben am Sonntage Oculi. Der litthauiſche Koͤnig Myndow vermachte aus Erkentlichkeit dem Or- Das unvermoͤgende hohe Alter noͤthigte den Ordensmeiſter nach Deutſch- Der achte Ordensmeiſter in Liefland deutſchen 1258Ordens, Anno von Sangerhauſen. a) Er hatte ebenfals mit den Litthauern und Samogiten und Cu- Am Biſtum ſcheinet nicht viel abgeworfen zu haben, daher es auch nachher mit dem revel- ſchen verbunden worden. Eine andre Frage iſt, wo dieſe Biſchoͤfe ihren Sitz gehabt? Vermutlich in Revel, gleichwie der zu Semgallen zu Riga ſein eigen Haus hatte; denn Tolsburg war noch nicht erbauet. Die Benennung nach einem Lande, und ihr Aufenthalt in der Fremde zeiget an, daß dieſe Wuͤrde ein Titel von geringen Ein- kuͤnften, die Dioͤces aber mit keiner Domkirche und Reſidenz verſehen geweſen. e) Die acta boruſſica liefern uns S. 734 aus dem XIten Buch der Hiſtorie des ehmaligen culmiſchen Kanzlers und herzoglichen Raths, Lucas Davids, drey alte Documente, in deren erſtem Myndowe von GOttes Gnaden Koͤnig in Litthauen, (Lettauiac rex) bekennet, daß er aus goͤttlicher Erbarmung, auf Rath des Meiſters und der Bruͤder in Liefland, von der Finſternis zum Licht gebracht, getauft, und von dem allerheiligſten Vater und Herrn Jnnocentius dem IVten zum Koͤnig von Litthauen gekroͤnet ſey, welcher ſeine Perſon ſamt dem Reich und Guͤtern in Schutz genommen. Ob nun gleich der Orden fuͤr die ihm verſprochene Huͤlfe die ewige Seligkeit davon tra- ge, ſo uͤbergebe er doch demſelben als eine Anfriſchung zum neuen Beiſtande das halbe Raſſeyen, halb Lonkow, ganz Kulen, ganz Niderow, Craſſe, Weicze, noch ein ander Weizze und Wanghe. Dieſe Stiftung iſt bezeichnet 1257. Die beiden andern wollen wir gleich anfuͤhren. a) Der Name Anno iſt altdeutſch, und heiſt in lateiniſchen Schriften Andreas,
daher ihn der lateiniſche Verfaſſer einer preußiſchen Chronik unrecht Haymo, andre noch unrichtiger Hanno, das iſt Johannes, nennen. Wie etliche von unſern Schrift- ſtellern ſeinen Vorgaͤnger zu einem Grafen von Sayn machen, ſo zehlen ſie auch un- ſern Anno mit Hennebergern unter die Herzoge von Braunſchweig, ſangerhaͤu- ſiſcher Linie, welches ſowol gegen die pragmatiſche Schreibart als die welfiſchen Stamregiſter ſtreitet. Die aus Albini meißniſcher und Buͤntings braunſchwei- giſcher Chronik angebrachten Zeugniſſe erweiſen nicht was ſie ſollen, die 3 Loͤwen aber, die ſich auf des Anno Grabſtein im Wapen befinden, beweiſens gleichfals nicht; weil oft groſſe Herren ihr Wapen den Vaſallen zu fuͤhren erlaubet. Simon Grunow tract. IX, fol. 133. meldet bey Ausfuͤhrung ſeiner Geſchlechtsfolge, daß er ſeine Mutter Juta <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0074" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter,</hi></fw><lb/><note place="left">1257</note>ſo umzugehen, wie ſie es fuͤr der ſtrengen Unterſuchung des ewigen GOttes zu ver-<lb/> antworten gedaͤchten. Er ſpricht dem Biſchof von <hi rendition="#fr">Paderborn</hi> und dem Abt von<lb/><hi rendition="#fr">Corbey</hi> das Recht uͤber ſein Vermoͤgen ab, weil ers nicht durch ſein Biſtum,<lb/> noch von den Kirchenguͤtern, ſondern durch Beitrag redlicher Leute und durch<lb/> Schenkung der Adelichen fuͤr ſeine Arbeit und Dienſte geſamlet. Gegeben am<lb/> Sonntage <hi rendition="#fr">Oculi.</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">litthauiſche</hi> Koͤnig <hi rendition="#fr">Myndow</hi> vermachte aus Erkentlichkeit dem Or-<lb/> den ein anſehnliches Stuͤck ſeiner Laͤnder, weil ſelbiger dem Koͤnig gegen ſeine auf-<lb/> ruͤhrigen Unterthanen getreue und nachbarſchaftliche Huͤlfe geleiſtet <note place="foot" n="e)">Die <hi rendition="#aq">acta <hi rendition="#i">boruſſica</hi></hi> liefern uns S. 734 aus dem <hi rendition="#aq">XI</hi>ten Buch der Hiſtorie des ehmaligen<lb/><hi rendition="#fr">culmiſchen</hi> Kanzlers und herzoglichen Raths, <hi rendition="#fr">Lucas Davids,</hi> drey alte Documente,<lb/> in deren erſtem <hi rendition="#fr">Myndowe</hi> von GOttes Gnaden Koͤnig in <hi rendition="#fr">Litthauen,</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lettauiac<lb/> rex</hi></hi>) bekennet, daß er aus goͤttlicher Erbarmung, auf Rath des Meiſters und der<lb/> Bruͤder in <hi rendition="#fr">Liefland,</hi> von der Finſternis zum Licht gebracht, getauft, und von dem<lb/> allerheiligſten Vater und Herrn <hi rendition="#fr">Jnnocentius</hi> dem <hi rendition="#aq">IV</hi>ten zum Koͤnig von <hi rendition="#fr">Litthauen</hi><lb/> gekroͤnet ſey, welcher ſeine Perſon ſamt dem Reich und Guͤtern in Schutz genommen.<lb/> Ob nun gleich der Orden fuͤr die ihm verſprochene Huͤlfe die ewige Seligkeit davon tra-<lb/> ge, ſo uͤbergebe er doch demſelben als eine Anfriſchung zum neuen Beiſtande das halbe<lb/><hi rendition="#fr">Raſſeyen,</hi> halb <hi rendition="#fr">Lonkow,</hi> ganz <hi rendition="#fr">Kulen,</hi> ganz <hi rendition="#fr">Niderow, Craſſe, Weicze,</hi><lb/> noch ein ander <hi rendition="#fr">Weizze</hi> und <hi rendition="#fr">Wanghe.</hi> Dieſe Stiftung iſt bezeichnet 1257. Die<lb/> beiden andern wollen wir gleich anfuͤhren.</note></p><lb/> <p>Das unvermoͤgende hohe Alter noͤthigte den Ordensmeiſter nach <hi rendition="#fr">Deutſch-<lb/> land</hi> zu gehen, nachdem er nur 3 Jahr in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> zugebracht.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der achte Ordensmeiſter in Liefland deutſchen<lb/> Ordens,<lb/> Anno von Sangerhauſen.</hi> <note xml:id="g68" next="#g69" place="foot" n="a)">Der Name <hi rendition="#fr">Anno</hi> iſt <hi rendition="#fr">altdeutſch,</hi> und heiſt in <hi rendition="#fr">lateiniſchen</hi> Schriften <hi rendition="#fr">Andreas,</hi><lb/> daher ihn der <hi rendition="#fr">lateiniſche</hi> Verfaſſer einer <hi rendition="#fr">preußiſchen</hi> Chronik unrecht <hi rendition="#fr">Haymo,</hi> andre<lb/> noch unrichtiger <hi rendition="#fr">Hanno,</hi> das iſt <hi rendition="#fr">Johannes,</hi> nennen. Wie etliche von unſern Schrift-<lb/> ſtellern ſeinen Vorgaͤnger zu einem Grafen von <hi rendition="#fr">Sayn</hi> machen, ſo zehlen ſie auch un-<lb/> ſern <hi rendition="#fr">Anno</hi> mit <hi rendition="#fr">Hennebergern</hi> unter die Herzoge von <hi rendition="#fr">Braunſchweig, ſangerhaͤu-<lb/> ſiſcher</hi> Linie, welches ſowol gegen die <hi rendition="#fr">pragmatiſche</hi> Schreibart als die <hi rendition="#fr">welfiſchen</hi><lb/> Stamregiſter ſtreitet. Die aus <hi rendition="#fr">Albini meißniſcher</hi> und <hi rendition="#fr">Buͤntings braunſchwei-<lb/> giſcher</hi> Chronik angebrachten Zeugniſſe erweiſen nicht was ſie ſollen, die 3 Loͤwen aber,<lb/> die ſich auf des <hi rendition="#fr">Anno</hi> Grabſtein im Wapen befinden, beweiſens gleichfals nicht; weil<lb/> oft groſſe Herren ihr Wapen den Vaſallen zu fuͤhren erlaubet. <hi rendition="#fr">Simon Grunow</hi><lb/><hi rendition="#aq">tract. IX, fol.</hi> 133. meldet bey Ausfuͤhrung ſeiner Geſchlechtsfolge, daß er ſeine Mutter<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Juta</hi></fw></note> </head><lb/> <note place="left">1258</note> <p><hi rendition="#in">E</hi>r hatte ebenfals mit den <hi rendition="#fr">Litthauern</hi> und <hi rendition="#fr">Samogiten</hi> und <hi rendition="#fr">Cu-<lb/> ren</hi> vieles zu thun, um den <hi rendition="#fr">Myndow</hi> aufm Throne zu erhal-<lb/> ten, mit deſſen Chriſtenthum nicht alle Unterthanen zufrieden wa-<lb/> ren. Die Feldzuͤge giengen auf Seiten der <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> nicht ſo<lb/> gar trocken ab. Doch erwies ſich <hi rendition="#fr">Myndow</hi> bey dem Verluſt des Ordens,<lb/> durch Schenkung ſeiner Laͤnder, wieder dankbar.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/> <note xml:id="g67" prev="#g66" place="foot" n="d)">Biſtum ſcheinet nicht viel abgeworfen zu haben, daher es auch nachher mit dem <hi rendition="#fr">revel-<lb/> ſchen</hi> verbunden worden. Eine andre Frage iſt, wo dieſe Biſchoͤfe ihren Sitz gehabt?<lb/> Vermutlich in <hi rendition="#fr">Revel,</hi> gleichwie der zu <hi rendition="#fr">Semgallen</hi> zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> ſein eigen Haus hatte;<lb/> denn <hi rendition="#fr">Tolsburg</hi> war noch nicht erbauet. Die Benennung nach einem Lande, und<lb/> ihr Aufenthalt in der Fremde zeiget an, daß dieſe Wuͤrde ein Titel von geringen Ein-<lb/> kuͤnften, die Dioͤces aber mit keiner Domkirche und Reſidenz verſehen geweſen.</note><lb/><lb/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [56/0074]
Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter,
ſo umzugehen, wie ſie es fuͤr der ſtrengen Unterſuchung des ewigen GOttes zu ver-
antworten gedaͤchten. Er ſpricht dem Biſchof von Paderborn und dem Abt von
Corbey das Recht uͤber ſein Vermoͤgen ab, weil ers nicht durch ſein Biſtum,
noch von den Kirchenguͤtern, ſondern durch Beitrag redlicher Leute und durch
Schenkung der Adelichen fuͤr ſeine Arbeit und Dienſte geſamlet. Gegeben am
Sonntage Oculi.
1257
Der litthauiſche Koͤnig Myndow vermachte aus Erkentlichkeit dem Or-
den ein anſehnliches Stuͤck ſeiner Laͤnder, weil ſelbiger dem Koͤnig gegen ſeine auf-
ruͤhrigen Unterthanen getreue und nachbarſchaftliche Huͤlfe geleiſtet e)
Das unvermoͤgende hohe Alter noͤthigte den Ordensmeiſter nach Deutſch-
land zu gehen, nachdem er nur 3 Jahr in Liefland zugebracht.
Der achte Ordensmeiſter in Liefland deutſchen
Ordens,
Anno von Sangerhauſen. a)
Er hatte ebenfals mit den Litthauern und Samogiten und Cu-
ren vieles zu thun, um den Myndow aufm Throne zu erhal-
ten, mit deſſen Chriſtenthum nicht alle Unterthanen zufrieden wa-
ren. Die Feldzuͤge giengen auf Seiten der Deutſchen nicht ſo
gar trocken ab. Doch erwies ſich Myndow bey dem Verluſt des Ordens,
durch Schenkung ſeiner Laͤnder, wieder dankbar.
Am
d)
e) Die acta boruſſica liefern uns S. 734 aus dem XIten Buch der Hiſtorie des ehmaligen
culmiſchen Kanzlers und herzoglichen Raths, Lucas Davids, drey alte Documente,
in deren erſtem Myndowe von GOttes Gnaden Koͤnig in Litthauen, (Lettauiac
rex) bekennet, daß er aus goͤttlicher Erbarmung, auf Rath des Meiſters und der
Bruͤder in Liefland, von der Finſternis zum Licht gebracht, getauft, und von dem
allerheiligſten Vater und Herrn Jnnocentius dem IVten zum Koͤnig von Litthauen
gekroͤnet ſey, welcher ſeine Perſon ſamt dem Reich und Guͤtern in Schutz genommen.
Ob nun gleich der Orden fuͤr die ihm verſprochene Huͤlfe die ewige Seligkeit davon tra-
ge, ſo uͤbergebe er doch demſelben als eine Anfriſchung zum neuen Beiſtande das halbe
Raſſeyen, halb Lonkow, ganz Kulen, ganz Niderow, Craſſe, Weicze,
noch ein ander Weizze und Wanghe. Dieſe Stiftung iſt bezeichnet 1257. Die
beiden andern wollen wir gleich anfuͤhren.
a) Der Name Anno iſt altdeutſch, und heiſt in lateiniſchen Schriften Andreas,
daher ihn der lateiniſche Verfaſſer einer preußiſchen Chronik unrecht Haymo, andre
noch unrichtiger Hanno, das iſt Johannes, nennen. Wie etliche von unſern Schrift-
ſtellern ſeinen Vorgaͤnger zu einem Grafen von Sayn machen, ſo zehlen ſie auch un-
ſern Anno mit Hennebergern unter die Herzoge von Braunſchweig, ſangerhaͤu-
ſiſcher Linie, welches ſowol gegen die pragmatiſche Schreibart als die welfiſchen
Stamregiſter ſtreitet. Die aus Albini meißniſcher und Buͤntings braunſchwei-
giſcher Chronik angebrachten Zeugniſſe erweiſen nicht was ſie ſollen, die 3 Loͤwen aber,
die ſich auf des Anno Grabſtein im Wapen befinden, beweiſens gleichfals nicht; weil
oft groſſe Herren ihr Wapen den Vaſallen zu fuͤhren erlaubet. Simon Grunow
tract. IX, fol. 133. meldet bey Ausfuͤhrung ſeiner Geſchlechtsfolge, daß er ſeine Mutter
Juta
d) Biſtum ſcheinet nicht viel abgeworfen zu haben, daher es auch nachher mit dem revel-
ſchen verbunden worden. Eine andre Frage iſt, wo dieſe Biſchoͤfe ihren Sitz gehabt?
Vermutlich in Revel, gleichwie der zu Semgallen zu Riga ſein eigen Haus hatte;
denn Tolsburg war noch nicht erbauet. Die Benennung nach einem Lande, und
ihr Aufenthalt in der Fremde zeiget an, daß dieſe Wuͤrde ein Titel von geringen Ein-
kuͤnften, die Dioͤces aber mit keiner Domkirche und Reſidenz verſehen geweſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |