[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.Leben und Thaten der liefländischen Ordensmeister. 1228als man von dem in Gerichte eingeführten Eide der alten Letten, s) den eigentlichenZeitpunkt bestimmen kan. Der Wird er dessen überwiesen und nicht dabey ergriffen, entledige er sich mit 9 Manseiden, oder bezahle wieder, was er stahl, und dazu 6 Mark in 3 Theile. Wir haben eine Anmerkung in einer alten Handschrift gefunden, welche aus den ältesten Recessen be- weiset, daß eine Mark schwedisch 3 Speciesthaler gegolten, das sind 8 Oer, oder 24 Oertige, wofür man damals 6 Tonnen Rocken kaufen können. s) Nachstehendes Formular des alten lettischen Bauereides entdecket uns die vor alten
Zeiten üblich gewesenen Ceremonien beym Schwören. Die erste Zeile enthält den alten Text, die andre die Schreibart und Aussprache der neuern Zeiten. Kenner, welche der alten deutschen Sprache kundig sind, können aus dieser Probe sehen, ob die lettische Sprache ihren Ursprung aus Griechenland oder Deutschland habe, wo sie nicht vielmehr mit der deutschen von einer Mutter herstammet. Es N. runna un swäre pi Deewe, ka es uhs tho, ko man no Es N. runnaju un swehru pee Deewa, ka es us to, kas man no Jch N. rede und schwere bey GOtt, daß ich auf das, was mir vom zeenige Tees kluist waizat, un kas man sinnams gir, ta tire zeenigas Teesas kluhs waizahts, un kas man sinnams irr, to tihru Ehrwürdigen Gerichte wird werden gefragt, und was mir wissend ist, die reine taisnibe, ne wenem per lab, ne otrem per liaun, ne daawne ne taisnibu, ne weenam par labb, ne ohtram par launu, ne dahwanas ne Warheit, nicht einem zu gut, noch dem andern zum bösen, nicht Geschenks noch breesmibe päts, grib issadzit un ne neke slähpt. Un jo es ta tire breesmibas pehz, gribbu issazziht un ne neeka slehpt. Un ja es to tihru Gefahr halber, wil aussagen und nicht etwas verbergen. Und wenn ich die reine taisnibe ne issak, tad dood Dees ka es tik mels palleck ka tas taisnibu ne issakku, tad dohd Deews ka es tik melns paleeku ka tahs Warheit nicht aussage, so gebe GOtt daß ich also schwarz bleibe als diese ogles, tik isnikusch ka ta semme, tik zeets ka tas akmens, tik ohgles, tik isnihzis ka ta semme, tik zeets ka tas akmins, tik Kohlen, so vernichtiget wie diese Erde, so hart wie dieser Stein, so iskaltusch ka tas kooks; un sodi man manne Sewe, mannes Bärnes, iskaltis ka tas kohks; un sohdi man mannu Seewu, mannus Behrnus, verdorrt wie dieser Stock; und strafe mich mein Weib, meine Kinder, man lope un wiss man augle, scheit laidzigue un tur mugi- mannus lohpus un wissus mannus auglus, scheit laizigi un tur muhschi- mein Vieh und alle meine Feldfrüchte, hier zeitlich und dort ewig- gue bess gal, Amen. gi bes galla, Amen. lich ohne Ende, Amen. Als die Zeiten des dicken Aberglaubens aufhörten, ward der letzte Theil geändert, und der Schlus so eingerichtet: Tik teescham ka man Dees pallidzas pi mees un dwässel, scheit laid- Tik teescham ka man Deews palihdsehs pee meesas un dwehseles, scheit lai- So wahr als mir GOtt helfe, am Leibe und Seele, hier zeit- zige un tur mugigue bess gal, Amen. zigi un tur muhschigi bes galla, Amen. lich und dort ewiglich ohne Ende, Amen. Jn einer andern Eidesformul schwören die Bauren bey dem Untergang ihrer Wol- fart bis ins 9te Glied. Wobey zu merken ist, daß diese Nation durch kein ander Zwangsmittel in Furcht gesetzet werden können, als durch die Eidesleistung, daher die Letten auch in alten Zeiten einen solchen, der den Eid ablegen müssen, verabscheuet nnd kaum unter sich leiden wollen. Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter. 1228als man von dem in Gerichte eingefuͤhrten Eide der alten Letten, ſ) den eigentlichenZeitpunkt beſtimmen kan. Der Wird er deſſen uͤberwieſen und nicht dabey ergriffen, entledige er ſich mit 9 Manseiden, oder bezahle wieder, was er ſtahl, und dazu 6 Mark in 3 Theile. Wir haben eine Anmerkung in einer alten Handſchrift gefunden, welche aus den aͤlteſten Receſſen be- weiſet, daß eine Mark ſchwediſch 3 Speciesthaler gegolten, das ſind 8 Oer, oder 24 Oertige, wofuͤr man damals 6 Tonnen Rocken kaufen koͤnnen. ſ) Nachſtehendes Formular des alten lettiſchen Bauereides entdecket uns die vor alten
Zeiten uͤblich geweſenen Ceremonien beym Schwoͤren. Die erſte Zeile enthaͤlt den alten Text, die andre die Schreibart und Ausſprache der neuern Zeiten. Kenner, welche der alten deutſchen Sprache kundig ſind, koͤnnen aus dieſer Probe ſehen, ob die lettiſche Sprache ihren Urſprung aus Griechenland oder Deutſchland habe, wo ſie nicht vielmehr mit der deutſchen von einer Mutter herſtammet. Es N. runna un ſwaͤre pi Deewe, ka es uhs tho, ko man no Es N. runnaju un ſwehru pee Deewa, ka es us to, kas man no Jch N. rede und ſchwere bey GOtt, daß ich auf das, was mir vom zeenige Tees kluist waizat, un kas man ſinnams gir, ta tire zeenigas Teeſas kluhs waizahts, un kas man ſinnams irr, to tihru Ehrwuͤrdigen Gerichte wird werden gefragt, und was mir wiſſend iſt, die reine taisnibe, ne wenem per lab, ne otrem per liaun, ne daawne ne taiſnibu, ne weenam par labb, ne ohtram par launu, ne dahwanas ne Warheit, nicht einem zu gut, noch dem andern zum boͤſen, nicht Geſchenks noch breesmibe paͤts, grib iſsadzit un ne neke ſlaͤhpt. Un jo es ta tire breeſmibas pehz, gribbu isſazziht un ne neeka ſlehpt. Un ja es to tihru Gefahr halber, wil ausſagen und nicht etwas verbergen. Und wenn ich die reine taisnibe ne iſsak, tad dood Dees ka es tik mels palleck ka tas taiſnibu ne isſakku, tad dohd Deews ka es tik melns paleeku ka tahs Warheit nicht ausſage, ſo gebe GOtt daß ich alſo ſchwarz bleibe als dieſe ogles, tik isnikuſch ka ta ſemme, tik zeets ka tas akmens, tik ohgles, tik isnihzis ka ta ſemme, tik zeets ka tas akmins, tik Kohlen, ſo vernichtiget wie dieſe Erde, ſo hart wie dieſer Stein, ſo iskaltuſch ka tas kooks; un ſodi man manne Sewe, mannes Baͤrnes, iskaltis ka tas kohks; un ſohdi man mannu Seewu, mannus Behrnus, verdorrt wie dieſer Stock; und ſtrafe mich mein Weib, meine Kinder, man lope un wiſs man augle, ſcheit laidzigue un tur mugi- mannus lohpus un wiſſus mannus auglus, ſcheit laizigi un tur muhſchi- mein Vieh und alle meine Feldfruͤchte, hier zeitlich und dort ewig- gue beſs gal, Amen. gi bes galla, Amen. lich ohne Ende, Amen. Als die Zeiten des dicken Aberglaubens aufhoͤrten, ward der letzte Theil geaͤndert, und der Schlus ſo eingerichtet: Tik teeſcham ka man Dees pallidzas pi mees un dwaͤſsel, ſcheit laid- Tik teeſcham ka man Deews palihdſehs pee meeſas un dwehſeles, ſcheit lai- So wahr als mir GOtt helfe, am Leibe und Seele, hier zeit- zige un tur mugigue beſs gal, Amen. zigi un tur muhſchigi bes galla, Amen. lich und dort ewiglich ohne Ende, Amen. Jn einer andern Eidesformul ſchwoͤren die Bauren bey dem Untergang ihrer Wol- fart bis ins 9te Glied. Wobey zu merken iſt, daß dieſe Nation durch kein ander Zwangsmittel in Furcht geſetzet werden koͤnnen, als durch die Eidesleiſtung, daher die Letten auch in alten Zeiten einen ſolchen, der den Eid ablegen muͤſſen, verabſcheuet nnd kaum unter ſich leiden wollen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter.</hi></fw><lb/><note place="left">1228</note>als man von dem in Gerichte eingefuͤhrten Eide der alten Letten, <note place="foot" n="ſ)">Nachſtehendes Formular des alten <hi rendition="#fr">lettiſchen</hi> Bauereides entdecket uns die vor alten<lb/> Zeiten uͤblich geweſenen Ceremonien beym Schwoͤren. Die erſte Zeile enthaͤlt den<lb/> alten Text, die andre die Schreibart und Ausſprache der neuern Zeiten. Kenner,<lb/> welche der alten <hi rendition="#fr">deutſchen</hi> Sprache kundig ſind, koͤnnen aus dieſer Probe ſehen, ob<lb/> die <hi rendition="#fr">lettiſche</hi> Sprache ihren Urſprung aus <hi rendition="#fr">Griechenland</hi> oder <hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> habe,<lb/> wo ſie nicht vielmehr mit der <hi rendition="#fr">deutſchen</hi> von einer Mutter herſtammet.<lb/> Es <hi rendition="#aq">N.</hi> runna un ſwaͤre pi Deewe, ka es uhs tho, ko man no<lb/> Es <hi rendition="#aq">N.</hi> runnaju un ſwehru pee Deewa, ka es us to, kas man no<lb/> Jch <hi rendition="#aq">N.</hi> rede und ſchwere bey GOtt, daß ich auf das, was mir vom<lb/> zeenige Tees kluist waizat, un kas man ſinnams gir, ta tire<lb/> zeenigas Teeſas kluhs waizahts, un kas man ſinnams irr, to tihru<lb/> Ehrwuͤrdigen Gerichte wird werden gefragt, und was mir wiſſend iſt, die reine<lb/> taisnibe, ne wenem per lab, ne otrem per liaun, ne daawne ne<lb/> taiſnibu, ne weenam par labb, ne ohtram par launu, ne dahwanas ne<lb/> Warheit, nicht einem zu gut, noch dem andern zum boͤſen, nicht Geſchenks noch<lb/> breesmibe paͤts, grib iſsadzit un ne neke ſlaͤhpt. Un jo es ta tire<lb/> breeſmibas pehz, gribbu isſazziht un ne neeka ſlehpt. Un ja es to tihru<lb/> Gefahr halber, wil ausſagen und nicht etwas verbergen. Und wenn ich die reine<lb/> taisnibe ne iſsak, tad dood Dees ka es tik mels palleck ka tas<lb/> taiſnibu ne isſakku, tad dohd Deews ka es tik melns paleeku ka tahs<lb/> Warheit nicht ausſage, ſo gebe GOtt daß ich alſo ſchwarz bleibe als dieſe<lb/> ogles, tik isnikuſch ka ta ſemme, tik zeets ka tas akmens, tik<lb/> ohgles, tik isnihzis ka ta ſemme, tik zeets ka tas akmins, tik<lb/> Kohlen, ſo vernichtiget wie dieſe Erde, ſo hart wie dieſer Stein, ſo<lb/> iskaltuſch ka tas kooks; un ſodi man manne Sewe, mannes Baͤrnes,<lb/> iskaltis ka tas kohks; un ſohdi man mannu Seewu, mannus Behrnus,<lb/> verdorrt wie dieſer Stock; und ſtrafe mich mein Weib, meine Kinder,<lb/> man lope un wiſs man augle, ſcheit laidzigue un tur mugi-<lb/> mannus lohpus un wiſſus mannus auglus, ſcheit laizigi un tur muhſchi-<lb/> mein Vieh und alle meine Feldfruͤchte, hier zeitlich und dort ewig-<lb/> gue beſs gal, Amen.<lb/> gi bes galla, Amen.<lb/> lich ohne Ende, Amen.<lb/> Als die Zeiten des dicken Aberglaubens aufhoͤrten, ward der letzte Theil geaͤndert,<lb/> und der Schlus ſo eingerichtet:<lb/> Tik teeſcham ka man Dees pallidzas pi mees un dwaͤſsel, ſcheit laid-<lb/> Tik teeſcham ka man Deews palihdſehs pee meeſas un dwehſeles, ſcheit lai-<lb/> So wahr als mir GOtt helfe, am Leibe und Seele, hier zeit-<lb/> zige un tur mugigue beſs gal, Amen.<lb/> zigi un tur muhſchigi bes galla, Amen.<lb/> lich und dort ewiglich ohne Ende, Amen.<lb/> Jn einer andern Eidesformul ſchwoͤren die Bauren bey dem Untergang ihrer Wol-<lb/> fart bis ins 9te Glied. Wobey zu merken iſt, daß dieſe Nation durch kein ander<lb/> Zwangsmittel in Furcht geſetzet werden koͤnnen, als durch die Eidesleiſtung, daher die<lb/><hi rendition="#fr">Letten</hi> auch in alten Zeiten einen ſolchen, der den Eid ablegen muͤſſen, verabſcheuet<lb/> nnd kaum unter ſich leiden wollen.</note> den eigentlichen<lb/> Zeitpunkt beſtimmen kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> <note xml:id="g42" prev="#g41" place="foot" n="r)">Wird er deſſen uͤberwieſen und nicht dabey ergriffen, entledige er ſich mit 9 Manseiden,<lb/> oder bezahle wieder, was er ſtahl, und dazu 6 Mark in 3 Theile. Wir haben eine<lb/> Anmerkung in einer alten Handſchrift gefunden, welche aus den aͤlteſten Receſſen be-<lb/> weiſet, daß eine Mark <hi rendition="#fr">ſchwediſch</hi> 3 Speciesthaler gegolten, das ſind 8 <hi rendition="#fr">Oer,</hi> oder<lb/> 24 <hi rendition="#fr">Oertige,</hi> wofuͤr man damals 6 Tonnen Rocken kaufen koͤnnen.</note><lb/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [32/0050]
Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter.
als man von dem in Gerichte eingefuͤhrten Eide der alten Letten, ſ) den eigentlichen
Zeitpunkt beſtimmen kan.
1228
Der
r)
ſ) Nachſtehendes Formular des alten lettiſchen Bauereides entdecket uns die vor alten
Zeiten uͤblich geweſenen Ceremonien beym Schwoͤren. Die erſte Zeile enthaͤlt den
alten Text, die andre die Schreibart und Ausſprache der neuern Zeiten. Kenner,
welche der alten deutſchen Sprache kundig ſind, koͤnnen aus dieſer Probe ſehen, ob
die lettiſche Sprache ihren Urſprung aus Griechenland oder Deutſchland habe,
wo ſie nicht vielmehr mit der deutſchen von einer Mutter herſtammet.
Es N. runna un ſwaͤre pi Deewe, ka es uhs tho, ko man no
Es N. runnaju un ſwehru pee Deewa, ka es us to, kas man no
Jch N. rede und ſchwere bey GOtt, daß ich auf das, was mir vom
zeenige Tees kluist waizat, un kas man ſinnams gir, ta tire
zeenigas Teeſas kluhs waizahts, un kas man ſinnams irr, to tihru
Ehrwuͤrdigen Gerichte wird werden gefragt, und was mir wiſſend iſt, die reine
taisnibe, ne wenem per lab, ne otrem per liaun, ne daawne ne
taiſnibu, ne weenam par labb, ne ohtram par launu, ne dahwanas ne
Warheit, nicht einem zu gut, noch dem andern zum boͤſen, nicht Geſchenks noch
breesmibe paͤts, grib iſsadzit un ne neke ſlaͤhpt. Un jo es ta tire
breeſmibas pehz, gribbu isſazziht un ne neeka ſlehpt. Un ja es to tihru
Gefahr halber, wil ausſagen und nicht etwas verbergen. Und wenn ich die reine
taisnibe ne iſsak, tad dood Dees ka es tik mels palleck ka tas
taiſnibu ne isſakku, tad dohd Deews ka es tik melns paleeku ka tahs
Warheit nicht ausſage, ſo gebe GOtt daß ich alſo ſchwarz bleibe als dieſe
ogles, tik isnikuſch ka ta ſemme, tik zeets ka tas akmens, tik
ohgles, tik isnihzis ka ta ſemme, tik zeets ka tas akmins, tik
Kohlen, ſo vernichtiget wie dieſe Erde, ſo hart wie dieſer Stein, ſo
iskaltuſch ka tas kooks; un ſodi man manne Sewe, mannes Baͤrnes,
iskaltis ka tas kohks; un ſohdi man mannu Seewu, mannus Behrnus,
verdorrt wie dieſer Stock; und ſtrafe mich mein Weib, meine Kinder,
man lope un wiſs man augle, ſcheit laidzigue un tur mugi-
mannus lohpus un wiſſus mannus auglus, ſcheit laizigi un tur muhſchi-
mein Vieh und alle meine Feldfruͤchte, hier zeitlich und dort ewig-
gue beſs gal, Amen.
gi bes galla, Amen.
lich ohne Ende, Amen.
Als die Zeiten des dicken Aberglaubens aufhoͤrten, ward der letzte Theil geaͤndert,
und der Schlus ſo eingerichtet:
Tik teeſcham ka man Dees pallidzas pi mees un dwaͤſsel, ſcheit laid-
Tik teeſcham ka man Deews palihdſehs pee meeſas un dwehſeles, ſcheit lai-
So wahr als mir GOtt helfe, am Leibe und Seele, hier zeit-
zige un tur mugigue beſs gal, Amen.
zigi un tur muhſchigi bes galla, Amen.
lich und dort ewiglich ohne Ende, Amen.
Jn einer andern Eidesformul ſchwoͤren die Bauren bey dem Untergang ihrer Wol-
fart bis ins 9te Glied. Wobey zu merken iſt, daß dieſe Nation durch kein ander
Zwangsmittel in Furcht geſetzet werden koͤnnen, als durch die Eidesleiſtung, daher die
Letten auch in alten Zeiten einen ſolchen, der den Eid ablegen muͤſſen, verabſcheuet
nnd kaum unter ſich leiden wollen.
r) Wird er deſſen uͤberwieſen und nicht dabey ergriffen, entledige er ſich mit 9 Manseiden,
oder bezahle wieder, was er ſtahl, und dazu 6 Mark in 3 Theile. Wir haben eine
Anmerkung in einer alten Handſchrift gefunden, welche aus den aͤlteſten Receſſen be-
weiſet, daß eine Mark ſchwediſch 3 Speciesthaler gegolten, das ſind 8 Oer, oder
24 Oertige, wofuͤr man damals 6 Tonnen Rocken kaufen koͤnnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |