Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben und Thaten der liefländischen Ordensmeister,

nern mit Recht vorziehen konten. Aus dieser Quelle fliesset auch die Rechtmäßigkeit al-
ler Verträge, welche die Häupter der 3 Stände, nemlich der Erzbischof, der Herr
Meister und die Stadt Riga mit der Crone Pohlen errichtet, weil sie über ihr eignes,
nicht aber über ein kaiserliches Land schalteten, obgleich gegen diese Befugnis verschie-
dene Einwendungen zum Vorschein kamen. Menii prodrom. S. 37. Nach diesem
Grunde nennet Ferdinand I in dem Schutzschreiben an den König Gustav von
Schweden 1558 die Provinz Liefland gar eigentlich Seiner Andacht, des Herrn
Meisters, und Jhres Ordens Lande. Selbst das Betragen der estländischen Rit-
terschaft und der Stadt Revel mus hieraus gerechtfertiget werden, die dem Herrmei-
ster den Eid aufkündigten, und so wie ihre Mitbrüder in Liefland sich berechtiget hiel-
ten, einem andern christlichen Potentaten gegen die vortheilhaftesten Bedingungen die
Unterwerfung anzubieten.
Ausser diesem Rechte der Advocatur oder des Schutzamts hat weder der Kaiser noch
das Reich über Liefland sich irgend etwas anmassen können noch wollen, welches aus
folgenden Beweisthümern klärer wird.
1. Aus der Belehnungsart. Die Päpste beförderten durch Bullen und Ablas die
Bekehrung der Heiden. Der dritte Bischof Albert erhielt zur Bezwingungderselben
von dem dänischen Hofe Geschenke und Schiffe. S. Grubers Orig. beim Jahr
1198 Not. d) und 1199 §. 1. Als er in Gegenwart des Kaisers Philip die Frage auf-
warf, ob Liefland unter päpstlicher Protection stehen solte, ward selbige mit ja beant-
wortet. Er sahe sich nach der Hülfe andrer Könige um, wandte sich 1205 ans Reich,
nahm Liefland zum Lehn, solte auch vom Kaiser Philip jährlich 100 Mark zur Bei-
hülfe empfangen, die aber nicht ausgezahlet wurden. Ein so ausserordentliches Lehn,
das die Jnhaber sich mit ihrem Blute und auf eigene Kosten erwarben, dem Lehnsherrn
übergaben, Geld dazu begehrten, und hernach wieder in Empfang nahmen, kan wol in
keine andre Classe als unter die feuda Aduocatiae des Reichs kommen. Das dritte Theil
dieses Lehns verliehe Albert an den Orden, welches der Papst 1206 §. 3 bestätigte.
Albert zerfiel 1219 mit den Dänen wegen Estland. Er behauptete standhaft gegen
sie, daß die Pilger und Rigischen unter der heiligen Marienfahne Gerwen erobert,
und ihre Priester frey in Wirland predigen könten. Dis machte den König eifersüch-
tig, und hemte die bischöfliche Vortheile. Der Bischof wandte sich an den Papst und
den Kaiser; konte aber sein Liefland schlecht anbringen, und übergab dasselbe mit Estland
in die Gewalt des Königs von Dännemark, doch mit der Bedingung, wenn seine
Geistlichen, der Orden und die Rigischen darein willigen würden. Als der königli-
che Vogt Gottschalck 1220 davon Besitz nehmen wolte, wiesen ihm die Liefländer
den Heimweg. Jm Jahr 1221 begab sich der König dieses Rechts, welches er auch
1224 §. 6 bestätigte. Aus Estland schafte der päpstliche Legate Deutsche und Dä-
nen
heraus, und nahm es bey den Streitigkeiten für den Papst in Sequester, der es bey
der Vereinigung der Liefländer mit dem deutschen Orden den Dänen wieder zu-
sprach, dem Orden aber Gerwen beilegte. Was nun vorher schon durch den Papst
geschehen war, setzte der Kaiser Friedrich in seinen Lehnsbriefen als zweiter Schutzherr
in grösseres Ansehen.
2. Aus der Bezwingungsart. Weder der Kaiser noch das Reich haben Liefland
besetzen lassen. Einige Privatpersonen, die bey Gelegenheit der Kaufmanschaft ein
Land entdeckten, und etliche Geistliche zur Bekehrung der Heiden mit in ihre Vortheile
zogen; etliche Edle, die sich vom Bischof mit dem Kreuz bezeichnen, und zur Verge-
bung ihrer Sünden zum Kampf wider wilde Barbaren muthig machen liessen; selbst
einige Herzoge, Fürsten, Grafen, Freiherren, die zur Seligkeit ihrer Seele, wie es
die Einfalt ihrer Zeiten glaubte, dieses Kreuz aufnahmen, und eine freiwillige Pilger-
schaft zur Ausbreitung des christlichen Namens auf eigne Unkosten antraten; alle diese
Streiter machten keine Reichsarmee aus, die ihr Vaterland verliessen, um für den Kai-
ser und das Reich neue Länder zu erfechten. Das Reich hat nie das gelobte Land für
seine Provinz angesehen, obgleich unter den Kreuzzügern die Hauptarmee aus Deut-
schen
bestanden.
3. Aus der Natur des Schirmamts. Nach selbigem hatte der Papst so viel Recht
als der Kaiser. Des erstern Bann stellete wenigstens noch so viel als eine kleine Armee
vor. Der letztere hat keinen Man für Liefland zu Felde gehen lassen, auch nicht in
Fällen, wo es die Noth erfordert hätte. Estland war durch die Dänen erobert. Der
Papst sorgte dennoch dafür, und nach Goldasten bot der Kaiser Friedrich den Esten
die Freiheit an. Beide wolten der Krone Dännemark dadurch ihr Eigentumsrecht
nicht streitig machen. Wäre der Schutzherr zugleich Landesherr; so würde der Orden
Estland um sein baares Geld für den Kaiser und das Reich erkauft haben. Wie
aber

Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter,

nern mit Recht vorziehen konten. Aus dieſer Quelle flieſſet auch die Rechtmaͤßigkeit al-
ler Vertraͤge, welche die Haͤupter der 3 Staͤnde, nemlich der Erzbiſchof, der Herr
Meiſter und die Stadt Riga mit der Crone Pohlen errichtet, weil ſie uͤber ihr eignes,
nicht aber uͤber ein kaiſerliches Land ſchalteten, obgleich gegen dieſe Befugnis verſchie-
dene Einwendungen zum Vorſchein kamen. Menii prodrom. S. 37. Nach dieſem
Grunde nennet Ferdinand I in dem Schutzſchreiben an den Koͤnig Guſtav von
Schweden 1558 die Provinz Liefland gar eigentlich Seiner Andacht, des Herrn
Meiſters, und Jhres Ordens Lande. Selbſt das Betragen der eſtlaͤndiſchen Rit-
terſchaft und der Stadt Revel mus hieraus gerechtfertiget werden, die dem Herrmei-
ſter den Eid aufkuͤndigten, und ſo wie ihre Mitbruͤder in Liefland ſich berechtiget hiel-
ten, einem andern chriſtlichen Potentaten gegen die vortheilhafteſten Bedingungen die
Unterwerfung anzubieten.
Auſſer dieſem Rechte der Advocatur oder des Schutzamts hat weder der Kaiſer noch
das Reich uͤber Liefland ſich irgend etwas anmaſſen koͤnnen noch wollen, welches aus
folgenden Beweisthuͤmern klaͤrer wird.
1. Aus der Belehnungsart. Die Paͤpſte befoͤrderten durch Bullen und Ablas die
Bekehrung der Heiden. Der dritte Biſchof Albert erhielt zur Bezwingungderſelben
von dem daͤniſchen Hofe Geſchenke und Schiffe. S. Grubers Orig. beim Jahr
1198 Not. d) und 1199 §. 1. Als er in Gegenwart des Kaiſers Philip die Frage auf-
warf, ob Liefland unter paͤpſtlicher Protection ſtehen ſolte, ward ſelbige mit ja beant-
wortet. Er ſahe ſich nach der Huͤlfe andrer Koͤnige um, wandte ſich 1205 ans Reich,
nahm Liefland zum Lehn, ſolte auch vom Kaiſer Philip jaͤhrlich 100 Mark zur Bei-
huͤlfe empfangen, die aber nicht ausgezahlet wurden. Ein ſo auſſerordentliches Lehn,
das die Jnhaber ſich mit ihrem Blute und auf eigene Koſten erwarben, dem Lehnsherrn
uͤbergaben, Geld dazu begehrten, und hernach wieder in Empfang nahmen, kan wol in
keine andre Claſſe als unter die feuda Aduocatiae des Reichs kommen. Das dritte Theil
dieſes Lehns verliehe Albert an den Orden, welches der Papſt 1206 §. 3 beſtaͤtigte.
Albert zerfiel 1219 mit den Daͤnen wegen Eſtland. Er behauptete ſtandhaft gegen
ſie, daß die Pilger und Rigiſchen unter der heiligen Marienfahne Gerwen erobert,
und ihre Prieſter frey in Wirland predigen koͤnten. Dis machte den Koͤnig eiferſuͤch-
tig, und hemte die biſchoͤfliche Vortheile. Der Biſchof wandte ſich an den Papſt und
den Kaiſer; konte aber ſein Liefland ſchlecht anbringen, und uͤbergab daſſelbe mit Eſtland
in die Gewalt des Koͤnigs von Daͤnnemark, doch mit der Bedingung, wenn ſeine
Geiſtlichen, der Orden und die Rigiſchen darein willigen wuͤrden. Als der koͤnigli-
che Vogt Gottſchalck 1220 davon Beſitz nehmen wolte, wieſen ihm die Lieflaͤnder
den Heimweg. Jm Jahr 1221 begab ſich der Koͤnig dieſes Rechts, welches er auch
1224 §. 6 beſtaͤtigte. Aus Eſtland ſchafte der paͤpſtliche Legate Deutſche und Daͤ-
nen
heraus, und nahm es bey den Streitigkeiten fuͤr den Papſt in Sequeſter, der es bey
der Vereinigung der Lieflaͤnder mit dem deutſchen Orden den Daͤnen wieder zu-
ſprach, dem Orden aber Gerwen beilegte. Was nun vorher ſchon durch den Papſt
geſchehen war, ſetzte der Kaiſer Friedrich in ſeinen Lehnsbriefen als zweiter Schutzherr
in groͤſſeres Anſehen.
2. Aus der Bezwingungsart. Weder der Kaiſer noch das Reich haben Liefland
beſetzen laſſen. Einige Privatperſonen, die bey Gelegenheit der Kaufmanſchaft ein
Land entdeckten, und etliche Geiſtliche zur Bekehrung der Heiden mit in ihre Vortheile
zogen; etliche Edle, die ſich vom Biſchof mit dem Kreuz bezeichnen, und zur Verge-
bung ihrer Suͤnden zum Kampf wider wilde Barbaren muthig machen lieſſen; ſelbſt
einige Herzoge, Fuͤrſten, Grafen, Freiherren, die zur Seligkeit ihrer Seele, wie es
die Einfalt ihrer Zeiten glaubte, dieſes Kreuz aufnahmen, und eine freiwillige Pilger-
ſchaft zur Ausbreitung des chriſtlichen Namens auf eigne Unkoſten antraten; alle dieſe
Streiter machten keine Reichsarmee aus, die ihr Vaterland verlieſſen, um fuͤr den Kai-
ſer und das Reich neue Laͤnder zu erfechten. Das Reich hat nie das gelobte Land fuͤr
ſeine Provinz angeſehen, obgleich unter den Kreuzzuͤgern die Hauptarmee aus Deut-
ſchen
beſtanden.
3. Aus der Natur des Schirmamts. Nach ſelbigem hatte der Papſt ſo viel Recht
als der Kaiſer. Des erſtern Bann ſtellete wenigſtens noch ſo viel als eine kleine Armee
vor. Der letztere hat keinen Man fuͤr Liefland zu Felde gehen laſſen, auch nicht in
Faͤllen, wo es die Noth erfordert haͤtte. Eſtland war durch die Daͤnen erobert. Der
Papſt ſorgte dennoch dafuͤr, und nach Goldaſten bot der Kaiſer Friedrich den Eſten
die Freiheit an. Beide wolten der Krone Daͤnnemark dadurch ihr Eigentumsrecht
nicht ſtreitig machen. Waͤre der Schutzherr zugleich Landesherr; ſo wuͤrde der Orden
Eſtland um ſein baares Geld fuͤr den Kaiſer und das Reich erkauft haben. Wie
aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0314" n="296"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben und Thaten der liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ordensmei&#x017F;ter,</hi> </fw><lb/>
          <note next="#i91" xml:id="i90" prev="#i89" place="foot" n="x)">nern mit Recht vorziehen konten. Aus die&#x017F;er Quelle flie&#x017F;&#x017F;et auch die Rechtma&#x0364;ßigkeit al-<lb/>
ler Vertra&#x0364;ge, welche die Ha&#x0364;upter der 3 Sta&#x0364;nde, nemlich der Erzbi&#x017F;chof, der Herr<lb/>
Mei&#x017F;ter und die Stadt <hi rendition="#fr">Riga</hi> mit der Crone <hi rendition="#fr">Pohlen</hi> errichtet, weil &#x017F;ie u&#x0364;ber ihr eignes,<lb/>
nicht aber u&#x0364;ber ein kai&#x017F;erliches Land &#x017F;chalteten, obgleich gegen die&#x017F;e Befugnis ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Einwendungen zum Vor&#x017F;chein kamen. <hi rendition="#fr">Menii</hi> <hi rendition="#aq">prodrom.</hi> S. 37. Nach die&#x017F;em<lb/>
Grunde nennet <hi rendition="#fr">Ferdinand</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> in dem Schutz&#x017F;chreiben an den Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Gu&#x017F;tav</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Schweden</hi> 1558 die Provinz <hi rendition="#fr">Liefland</hi> gar eigentlich <hi rendition="#fr">Seiner Andacht,</hi> des Herrn<lb/>
Mei&#x017F;ters, und Jhres <hi rendition="#fr">Ordens</hi> Lande. Selb&#x017F;t das Betragen der <hi rendition="#fr">e&#x017F;tla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Rit-<lb/>
ter&#x017F;chaft und der Stadt <hi rendition="#fr">Revel</hi> mus hieraus gerechtfertiget werden, die dem Herrmei-<lb/>
&#x017F;ter den Eid aufku&#x0364;ndigten, und &#x017F;o wie ihre Mitbru&#x0364;der in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> &#x017F;ich berechtiget hiel-<lb/>
ten, einem andern chri&#x017F;tlichen Potentaten gegen die vortheilhafte&#x017F;ten Bedingungen die<lb/>
Unterwerfung anzubieten.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em Rechte der Advocatur oder des Schutzamts hat weder der Kai&#x017F;er noch<lb/>
das Reich u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Liefland</hi> &#x017F;ich irgend etwas anma&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen noch wollen, welches aus<lb/>
folgenden Beweisthu&#x0364;mern kla&#x0364;rer wird.<lb/>
1. Aus der Belehnungsart. Die Pa&#x0364;p&#x017F;te befo&#x0364;rderten durch Bullen und Ablas die<lb/>
Bekehrung der Heiden. Der dritte Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Albert</hi> erhielt zur Bezwingungder&#x017F;elben<lb/>
von dem <hi rendition="#fr">da&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Hofe Ge&#x017F;chenke und Schiffe. S. <hi rendition="#fr">Grubers</hi> <hi rendition="#aq">Orig.</hi> beim Jahr<lb/>
1198 Not. <hi rendition="#aq">d)</hi> und 1199 §. 1. Als er in Gegenwart des Kai&#x017F;ers <hi rendition="#fr">Philip</hi> die Frage auf-<lb/>
warf, ob <hi rendition="#fr">Liefland</hi> unter pa&#x0364;p&#x017F;tlicher Protection &#x017F;tehen &#x017F;olte, ward &#x017F;elbige mit ja beant-<lb/>
wortet. Er &#x017F;ahe &#x017F;ich nach der Hu&#x0364;lfe andrer Ko&#x0364;nige um, wandte &#x017F;ich 1205 ans Reich,<lb/>
nahm <hi rendition="#fr">Liefland</hi> zum Lehn, &#x017F;olte auch vom Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Philip</hi> ja&#x0364;hrlich 100 Mark zur Bei-<lb/>
hu&#x0364;lfe empfangen, die aber nicht ausgezahlet wurden. Ein &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;erordentliches Lehn,<lb/>
das die Jnhaber &#x017F;ich mit ihrem Blute und auf eigene Ko&#x017F;ten erwarben, dem Lehnsherrn<lb/>
u&#x0364;bergaben, Geld dazu begehrten, und hernach wieder in Empfang nahmen, kan wol in<lb/>
keine andre Cla&#x017F;&#x017F;e als unter die <hi rendition="#aq">feuda Aduocatiae</hi> des Reichs kommen. Das dritte Theil<lb/>
die&#x017F;es Lehns verliehe <hi rendition="#fr">Albert</hi> an den Orden, welches der Pap&#x017F;t 1206 §. 3 be&#x017F;ta&#x0364;tigte.<lb/><hi rendition="#fr">Albert</hi> zerfiel 1219 mit den <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nen</hi> wegen <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland.</hi> Er behauptete &#x017F;tandhaft gegen<lb/>
&#x017F;ie, daß die Pilger und <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;chen</hi> unter der heiligen Marienfahne <hi rendition="#fr">Gerwen</hi> erobert,<lb/>
und ihre Prie&#x017F;ter frey in <hi rendition="#fr">Wirland</hi> predigen ko&#x0364;nten. Dis machte den Ko&#x0364;nig eifer&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tig, und hemte die bi&#x017F;cho&#x0364;fliche Vortheile. Der Bi&#x017F;chof wandte &#x017F;ich an den Pap&#x017F;t und<lb/>
den Kai&#x017F;er; konte aber &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Liefland</hi> &#x017F;chlecht anbringen, und u&#x0364;bergab da&#x017F;&#x017F;elbe mit <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi><lb/>
in die Gewalt des Ko&#x0364;nigs von <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark,</hi> doch mit der Bedingung, wenn &#x017F;eine<lb/>
Gei&#x017F;tlichen, der Orden und die <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;chen</hi> darein willigen wu&#x0364;rden. Als der ko&#x0364;nigli-<lb/>
che Vogt <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;chalck</hi> 1220 davon Be&#x017F;itz nehmen wolte, wie&#x017F;en ihm die <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;nder</hi><lb/>
den Heimweg. Jm Jahr 1221 begab &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig die&#x017F;es Rechts, welches er auch<lb/>
1224 §. 6 be&#x017F;ta&#x0364;tigte. Aus <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi> &#x017F;chafte der pa&#x0364;p&#x017F;tliche Legate <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#fr">Da&#x0364;-<lb/>
nen</hi> heraus, und nahm es bey den Streitigkeiten fu&#x0364;r den Pap&#x017F;t in Seque&#x017F;ter, der es bey<lb/>
der Vereinigung der <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;nder</hi> mit dem <hi rendition="#fr">deut&#x017F;chen</hi> Orden den <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nen</hi> wieder zu-<lb/>
&#x017F;prach, dem Orden aber <hi rendition="#fr">Gerwen</hi> beilegte. Was nun vorher &#x017F;chon durch den Pap&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chehen war, &#x017F;etzte der Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Friedrich</hi> in &#x017F;einen Lehnsbriefen als zweiter Schutzherr<lb/>
in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres An&#x017F;ehen.<lb/>
2. Aus der Bezwingungsart. Weder der Kai&#x017F;er noch das Reich haben <hi rendition="#fr">Liefland</hi><lb/>
be&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en. Einige Privatper&#x017F;onen, die bey Gelegenheit der Kaufman&#x017F;chaft ein<lb/>
Land entdeckten, und etliche Gei&#x017F;tliche zur Bekehrung der Heiden mit in ihre Vortheile<lb/>
zogen; etliche Edle, die &#x017F;ich vom Bi&#x017F;chof mit dem Kreuz bezeichnen, und zur Verge-<lb/>
bung ihrer Su&#x0364;nden zum Kampf wider wilde Barbaren muthig machen lie&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
einige Herzoge, Fu&#x0364;r&#x017F;ten, Grafen, Freiherren, die zur Seligkeit ihrer Seele, wie es<lb/>
die Einfalt ihrer Zeiten glaubte, die&#x017F;es Kreuz aufnahmen, und eine freiwillige Pilger-<lb/>
&#x017F;chaft zur Ausbreitung des chri&#x017F;tlichen Namens auf eigne Unko&#x017F;ten antraten; alle die&#x017F;e<lb/>
Streiter machten keine Reichsarmee aus, die ihr Vaterland verlie&#x017F;&#x017F;en, um fu&#x0364;r den Kai-<lb/>
&#x017F;er und das Reich neue La&#x0364;nder zu erfechten. Das Reich hat nie das gelobte Land fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine Provinz ange&#x017F;ehen, obgleich unter den Kreuzzu&#x0364;gern die Hauptarmee aus <hi rendition="#fr">Deut-<lb/>
&#x017F;chen</hi> be&#x017F;tanden.<lb/>
3. Aus der Natur des Schirmamts. Nach &#x017F;elbigem hatte der Pap&#x017F;t &#x017F;o viel Recht<lb/>
als der Kai&#x017F;er. Des er&#x017F;tern Bann &#x017F;tellete wenig&#x017F;tens noch &#x017F;o viel als eine kleine Armee<lb/>
vor. Der letztere hat keinen Man fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Liefland</hi> zu Felde gehen la&#x017F;&#x017F;en, auch nicht in<lb/>
Fa&#x0364;llen, wo es die Noth erfordert ha&#x0364;tte. <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi> war durch die <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nen</hi> erobert. Der<lb/>
Pap&#x017F;t &#x017F;orgte dennoch dafu&#x0364;r, und nach <hi rendition="#fr">Golda&#x017F;ten</hi> bot der Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Friedrich</hi> den <hi rendition="#fr">E&#x017F;ten</hi><lb/>
die Freiheit an. Beide wolten der Krone <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark</hi> dadurch ihr Eigentumsrecht<lb/>
nicht &#x017F;treitig machen. Wa&#x0364;re der Schutzherr zugleich Landesherr; &#x017F;o wu&#x0364;rde der Orden<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi> um &#x017F;ein baares Geld fu&#x0364;r den Kai&#x017F;er und das Reich erkauft haben. Wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw></note><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0314] Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter, x) x) nern mit Recht vorziehen konten. Aus dieſer Quelle flieſſet auch die Rechtmaͤßigkeit al- ler Vertraͤge, welche die Haͤupter der 3 Staͤnde, nemlich der Erzbiſchof, der Herr Meiſter und die Stadt Riga mit der Crone Pohlen errichtet, weil ſie uͤber ihr eignes, nicht aber uͤber ein kaiſerliches Land ſchalteten, obgleich gegen dieſe Befugnis verſchie- dene Einwendungen zum Vorſchein kamen. Menii prodrom. S. 37. Nach dieſem Grunde nennet Ferdinand I in dem Schutzſchreiben an den Koͤnig Guſtav von Schweden 1558 die Provinz Liefland gar eigentlich Seiner Andacht, des Herrn Meiſters, und Jhres Ordens Lande. Selbſt das Betragen der eſtlaͤndiſchen Rit- terſchaft und der Stadt Revel mus hieraus gerechtfertiget werden, die dem Herrmei- ſter den Eid aufkuͤndigten, und ſo wie ihre Mitbruͤder in Liefland ſich berechtiget hiel- ten, einem andern chriſtlichen Potentaten gegen die vortheilhafteſten Bedingungen die Unterwerfung anzubieten. Auſſer dieſem Rechte der Advocatur oder des Schutzamts hat weder der Kaiſer noch das Reich uͤber Liefland ſich irgend etwas anmaſſen koͤnnen noch wollen, welches aus folgenden Beweisthuͤmern klaͤrer wird. 1. Aus der Belehnungsart. Die Paͤpſte befoͤrderten durch Bullen und Ablas die Bekehrung der Heiden. Der dritte Biſchof Albert erhielt zur Bezwingungderſelben von dem daͤniſchen Hofe Geſchenke und Schiffe. S. Grubers Orig. beim Jahr 1198 Not. d) und 1199 §. 1. Als er in Gegenwart des Kaiſers Philip die Frage auf- warf, ob Liefland unter paͤpſtlicher Protection ſtehen ſolte, ward ſelbige mit ja beant- wortet. Er ſahe ſich nach der Huͤlfe andrer Koͤnige um, wandte ſich 1205 ans Reich, nahm Liefland zum Lehn, ſolte auch vom Kaiſer Philip jaͤhrlich 100 Mark zur Bei- huͤlfe empfangen, die aber nicht ausgezahlet wurden. Ein ſo auſſerordentliches Lehn, das die Jnhaber ſich mit ihrem Blute und auf eigene Koſten erwarben, dem Lehnsherrn uͤbergaben, Geld dazu begehrten, und hernach wieder in Empfang nahmen, kan wol in keine andre Claſſe als unter die feuda Aduocatiae des Reichs kommen. Das dritte Theil dieſes Lehns verliehe Albert an den Orden, welches der Papſt 1206 §. 3 beſtaͤtigte. Albert zerfiel 1219 mit den Daͤnen wegen Eſtland. Er behauptete ſtandhaft gegen ſie, daß die Pilger und Rigiſchen unter der heiligen Marienfahne Gerwen erobert, und ihre Prieſter frey in Wirland predigen koͤnten. Dis machte den Koͤnig eiferſuͤch- tig, und hemte die biſchoͤfliche Vortheile. Der Biſchof wandte ſich an den Papſt und den Kaiſer; konte aber ſein Liefland ſchlecht anbringen, und uͤbergab daſſelbe mit Eſtland in die Gewalt des Koͤnigs von Daͤnnemark, doch mit der Bedingung, wenn ſeine Geiſtlichen, der Orden und die Rigiſchen darein willigen wuͤrden. Als der koͤnigli- che Vogt Gottſchalck 1220 davon Beſitz nehmen wolte, wieſen ihm die Lieflaͤnder den Heimweg. Jm Jahr 1221 begab ſich der Koͤnig dieſes Rechts, welches er auch 1224 §. 6 beſtaͤtigte. Aus Eſtland ſchafte der paͤpſtliche Legate Deutſche und Daͤ- nen heraus, und nahm es bey den Streitigkeiten fuͤr den Papſt in Sequeſter, der es bey der Vereinigung der Lieflaͤnder mit dem deutſchen Orden den Daͤnen wieder zu- ſprach, dem Orden aber Gerwen beilegte. Was nun vorher ſchon durch den Papſt geſchehen war, ſetzte der Kaiſer Friedrich in ſeinen Lehnsbriefen als zweiter Schutzherr in groͤſſeres Anſehen. 2. Aus der Bezwingungsart. Weder der Kaiſer noch das Reich haben Liefland beſetzen laſſen. Einige Privatperſonen, die bey Gelegenheit der Kaufmanſchaft ein Land entdeckten, und etliche Geiſtliche zur Bekehrung der Heiden mit in ihre Vortheile zogen; etliche Edle, die ſich vom Biſchof mit dem Kreuz bezeichnen, und zur Verge- bung ihrer Suͤnden zum Kampf wider wilde Barbaren muthig machen lieſſen; ſelbſt einige Herzoge, Fuͤrſten, Grafen, Freiherren, die zur Seligkeit ihrer Seele, wie es die Einfalt ihrer Zeiten glaubte, dieſes Kreuz aufnahmen, und eine freiwillige Pilger- ſchaft zur Ausbreitung des chriſtlichen Namens auf eigne Unkoſten antraten; alle dieſe Streiter machten keine Reichsarmee aus, die ihr Vaterland verlieſſen, um fuͤr den Kai- ſer und das Reich neue Laͤnder zu erfechten. Das Reich hat nie das gelobte Land fuͤr ſeine Provinz angeſehen, obgleich unter den Kreuzzuͤgern die Hauptarmee aus Deut- ſchen beſtanden. 3. Aus der Natur des Schirmamts. Nach ſelbigem hatte der Papſt ſo viel Recht als der Kaiſer. Des erſtern Bann ſtellete wenigſtens noch ſo viel als eine kleine Armee vor. Der letztere hat keinen Man fuͤr Liefland zu Felde gehen laſſen, auch nicht in Faͤllen, wo es die Noth erfordert haͤtte. Eſtland war durch die Daͤnen erobert. Der Papſt ſorgte dennoch dafuͤr, und nach Goldaſten bot der Kaiſer Friedrich den Eſten die Freiheit an. Beide wolten der Krone Daͤnnemark dadurch ihr Eigentumsrecht nicht ſtreitig machen. Waͤre der Schutzherr zugleich Landesherr; ſo wuͤrde der Orden Eſtland um ſein baares Geld fuͤr den Kaiſer und das Reich erkauft haben. Wie aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/314
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/314>, abgerufen am 24.11.2024.