[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.Erzb. Wilhelm. zur Zeit der Regierung Wilhelms v. Fürstenberg. Beyfal, und es wurde gleich ein besonderer Bote an den römischen Kaiser abge-1557fertiget, damit durch dessen höchste Vermittelung und Gesandschaft die Ungnade des Czaars von Liefland abgewendet würde. Als der Botschafter Kelar Terpigorre nachher aufs Schlos kam und den Kurz vor seinem Abschiede legte der rußische Botschafter bey dem Magi- Jn Liefland übereilte man sich mit nichts weniger als mit Herbeischaffung1558 son e) Jn diesem Jahr lies sich ein seltsamer Mensch, mit Namen Jürgen, sehen, welcher von der Mosel durch Preussen angekommen war, und im härtesten Winter nackend und barfus, blos mit einem Sack bekleidet, herum gieng und die im Schwang gehen- dem Laster mit vielem Hochmuth bestrafte. Er nahm weder Geld noch Brodt noch Klei- der, als die er sich mit Arbeit verdiente, wovon er auch in einem Tage mehr vor sich brachte als ein fauler Knecht in vielen Tagen nicht bestellen konte. Er gieng dabey fleißig zur Kirche, und wenn ihm die Prediger seinen Beruf von GOtt zur Bestrafung der Sünden zweifelhaft machten, so schalt er sie für Heuchler. Dieser wunderliche Se- paratist verlor sich auf dem Wege nach Narva, und man glaubt, die Bauren haben ihn auf die Seite geschaft. Siehe Russov Bl. 39. f) Bredenbach und seine Abschreiber, Guaguini und Venator, nennen diesen Herrn Peter Sisegaleider, welches letztere in der rußischen Sprache 7 Galeien oder Ga- leren M m m
Erzb. Wilhelm. zur Zeit der Regierung Wilhelms v. Fuͤrſtenberg. Beyfal, und es wurde gleich ein beſonderer Bote an den roͤmiſchen Kaiſer abge-1557fertiget, damit durch deſſen hoͤchſte Vermittelung und Geſandſchaft die Ungnade des Czaars von Liefland abgewendet wuͤrde. Als der Botſchafter Kelar Terpigorre nachher aufs Schlos kam und den Kurz vor ſeinem Abſchiede legte der rußiſche Botſchafter bey dem Magi- Jn Liefland uͤbereilte man ſich mit nichts weniger als mit Herbeiſchaffung1558 ſon e) Jn dieſem Jahr lies ſich ein ſeltſamer Menſch, mit Namen Juͤrgen, ſehen, welcher von der Moſel durch Preuſſen angekommen war, und im haͤrteſten Winter nackend und barfus, blos mit einem Sack bekleidet, herum gieng und die im Schwang gehen- dem Laſter mit vielem Hochmuth beſtrafte. Er nahm weder Geld noch Brodt noch Klei- der, als die er ſich mit Arbeit verdiente, wovon er auch in einem Tage mehr vor ſich brachte als ein fauler Knecht in vielen Tagen nicht beſtellen konte. Er gieng dabey fleißig zur Kirche, und wenn ihm die Prediger ſeinen Beruf von GOtt zur Beſtrafung der Suͤnden zweifelhaft machten, ſo ſchalt er ſie fuͤr Heuchler. Dieſer wunderliche Se- paratiſt verlor ſich auf dem Wege nach Narva, und man glaubt, die Bauren haben ihn auf die Seite geſchaft. Siehe Ruſſov Bl. 39. f) Bredenbach und ſeine Abſchreiber, Guaguini und Venator, nennen dieſen Herrn Peter Siſegaleider, welches letztere in der rußiſchen Sprache 7 Galeien oder Ga- leren M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0247" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erzb. Wilhelm. zur Zeit der Regierung Wilhelms v. Fuͤrſtenberg.</hi></fw><lb/> Beyfal, und es wurde gleich ein beſonderer Bote an den <hi rendition="#fr">roͤmiſchen</hi> Kaiſer abge-<note place="right">1557</note><lb/> fertiget, damit durch deſſen hoͤchſte Vermittelung und Geſandſchaft die Ungnade<lb/> des Czaars von <hi rendition="#fr">Liefland</hi> abgewendet wuͤrde.</p><lb/> <p>Als der Botſchafter <hi rendition="#fr">Kelar Terpigorre</hi> nachher aufs Schlos kam und den<lb/> verſiegelten Zinsbrief empfing, ſo befahl der Orator den Notarien die Proteſta-<lb/> tion nieder zu ſchreiben. Da ſich der Botſchafter davon durch den Dolmetſcher<lb/> verſtaͤndigen lies, ſprach er: Was hat mein Herr mit dem <hi rendition="#fr">roͤmiſchen</hi> Kaiſer zu<lb/> ſchaffen? Gebt mir den Brief. Komt die Zinſe nicht, ſo wird ſie mein Herr zu<lb/> holen wiſſen. Einige Hofjunker begleiteten ihn ſo dann nach ſeinem Quartier,<lb/> welchen er nach Gewohnheit den Brantewein vorſetzte. Er ſelbſt ſprang auf den<lb/> Tiſch, und zog die Briefe aus dem Buſen, die ſein Diener vor ſeinen Augen in<lb/> einen ſeidenen Schleier wickeln und in eine beſchlagene Lade legen muſte, zu dem<lb/> er noch die Worte ſagte: Verwahre und hege mir das Kalb wohl, damit es gros<lb/> und fet werde. Der Biſchof ſchickte ihm hierauf ein Geſchenk von Fiſchen, Fleiſch,<lb/> weiſſem Brodt, Eyern, Gewuͤrze und allerhand Getraͤnken, weil der Czaar den<lb/><hi rendition="#fr">lieflaͤndiſchen</hi> Geſandten ein gleiches zu thun pflegte. Der Magiſtrat wartete<lb/> ihm ebenfals mit einigen Erfriſchungen auf, lies durch den Stadtkoch einige wohl-<lb/> bereitete Gerichte auftragen, und dabey zuentbieten, wenn es ihm gefaͤllig ſey,<lb/> wolte er ihm 2 Perſonen zur Geſelſchaft an die Tafel mit geben; welches dem Bot-<lb/> ſchafter recht angenehm war.</p><lb/> <p>Kurz vor ſeinem Abſchiede legte der <hi rendition="#fr">rußiſche</hi> Botſchafter bey dem Magi-<lb/> ſtrat noch ein Gewerbe ab, da man ihn denn in der Kaͤmmerey mit Confect tractirte,<lb/> hernach in den Reventer auf einen Seſſel nieder zu ſitzen noͤthigte, um ſeinen Vor-<lb/> trag zu thun. Er hatte einen <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> bey ſich, deſſen Bruder auf dem <hi rendition="#fr">plesco-<lb/> wiſchen</hi> Wege erſchlagen worden, und der deshalb bey dem Biſchof um eine Be-<lb/> friedigung von etlichen 100 Thalern, aber vergeblich, angehalten. Nun muſten<lb/> in <hi rendition="#fr">Ruß-</hi> und <hi rendition="#fr">Liefland,</hi> beſage der alten Kreuzbriefe, die Nachbaren, in deren<lb/> Bezirk Raub oder Mordthaten begangen worden, dem Anverwandten des Erſchla-<lb/> genen entweder die geraubten Guͤter erſtatten, oder den Thaͤter liefern; der Bi-<lb/> ſchof hatte aber mit dem Rechte gegen dieſen <hi rendition="#fr">Ruſſen</hi> etwas ſaumſelig verfahren.<lb/> Man erſuchte alſo den Botſchafter um Geduld, bis die Nachbarn derſelben Ge-<lb/> gend nach <hi rendition="#fr">Doͤrpt</hi> verſchrieben wuͤrden. Der Botſchafter muthete der Stadt zu,<lb/> das Geld ſo lange auszulegen, weil ſie wol 12 Tonnen von dieſer Waare unter<lb/> dem Rathhaus liegen habe. Ob nun gleich dieſes ein falſches Geruͤchte war; ſo ver-<lb/> ſetzte doch der Buͤrgermeiſter <hi rendition="#fr">Joh. Dorſtelmann:</hi> Wenn auch ſo viel Geld da iſt,<lb/> ſo haben doch die Staͤdte <hi rendition="#fr">Riga</hi> und <hi rendition="#fr">Revel</hi> den Schluͤſſel mit dazu. Der Botſchaf-<lb/> ter erinnerte alſo noch die baldige Abtragung des Zinſes, nahm Abſchied von dem<lb/> Rath, und zog wieder nach <hi rendition="#fr">Moſcau</hi> <note place="foot" n="e)">Jn dieſem Jahr lies ſich ein ſeltſamer Menſch, mit Namen <hi rendition="#fr">Juͤrgen,</hi> ſehen, welcher<lb/> von der <hi rendition="#fr">Moſel</hi> durch <hi rendition="#fr">Preuſſen</hi> angekommen war, und im haͤrteſten Winter nackend<lb/> und barfus, blos mit einem Sack bekleidet, herum gieng und die im Schwang gehen-<lb/> dem Laſter mit vielem Hochmuth beſtrafte. Er nahm weder Geld noch Brodt noch Klei-<lb/> der, als die er ſich mit Arbeit verdiente, wovon er auch in einem Tage mehr vor ſich<lb/> brachte als ein fauler Knecht in vielen Tagen nicht beſtellen konte. Er gieng dabey<lb/> fleißig zur Kirche, und wenn ihm die Prediger ſeinen Beruf von GOtt zur Beſtrafung<lb/> der Suͤnden zweifelhaft machten, ſo ſchalt er ſie fuͤr Heuchler. Dieſer wunderliche Se-<lb/> paratiſt verlor ſich auf dem Wege nach <hi rendition="#fr">Narva,</hi> und man glaubt, die Bauren haben<lb/> ihn auf die Seite geſchaft. Siehe <hi rendition="#fr">Ruſſov</hi> Bl. 39.</note>.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#fr">Liefland</hi> uͤbereilte man ſich mit nichts weniger als mit Herbeiſchaffung<note place="right">1558</note><lb/> der Zinſe. Dieſes bewog den Czaar bey <hi rendition="#fr">Pleſcow</hi> eine Kriegsmacht von 40000<lb/> Man zuſammen zu ziehen. Die Oberbefehlshaberſtelle uͤber dieſes Heer trug er<lb/> einem <hi rendition="#fr">tattariſchen</hi> Herrn, Namens Czaar <hi rendition="#fr">Czigaley</hi> auf <note xml:id="i23" next="#i24" place="foot" n="f)"><hi rendition="#fr">Bredenbach</hi> und ſeine Abſchreiber, <hi rendition="#fr">Guaguini</hi> und <hi rendition="#fr">Venator,</hi> nennen dieſen Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Peter Siſegaleider,</hi> welches letztere in der <hi rendition="#fr">rußiſchen</hi> Sprache 7 Galeien oder Ga-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">leren</fw></note>, einem von Per-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon</fw><lb/><lb/><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0247]
Erzb. Wilhelm. zur Zeit der Regierung Wilhelms v. Fuͤrſtenberg.
Beyfal, und es wurde gleich ein beſonderer Bote an den roͤmiſchen Kaiſer abge-
fertiget, damit durch deſſen hoͤchſte Vermittelung und Geſandſchaft die Ungnade
des Czaars von Liefland abgewendet wuͤrde.
1557
Als der Botſchafter Kelar Terpigorre nachher aufs Schlos kam und den
verſiegelten Zinsbrief empfing, ſo befahl der Orator den Notarien die Proteſta-
tion nieder zu ſchreiben. Da ſich der Botſchafter davon durch den Dolmetſcher
verſtaͤndigen lies, ſprach er: Was hat mein Herr mit dem roͤmiſchen Kaiſer zu
ſchaffen? Gebt mir den Brief. Komt die Zinſe nicht, ſo wird ſie mein Herr zu
holen wiſſen. Einige Hofjunker begleiteten ihn ſo dann nach ſeinem Quartier,
welchen er nach Gewohnheit den Brantewein vorſetzte. Er ſelbſt ſprang auf den
Tiſch, und zog die Briefe aus dem Buſen, die ſein Diener vor ſeinen Augen in
einen ſeidenen Schleier wickeln und in eine beſchlagene Lade legen muſte, zu dem
er noch die Worte ſagte: Verwahre und hege mir das Kalb wohl, damit es gros
und fet werde. Der Biſchof ſchickte ihm hierauf ein Geſchenk von Fiſchen, Fleiſch,
weiſſem Brodt, Eyern, Gewuͤrze und allerhand Getraͤnken, weil der Czaar den
lieflaͤndiſchen Geſandten ein gleiches zu thun pflegte. Der Magiſtrat wartete
ihm ebenfals mit einigen Erfriſchungen auf, lies durch den Stadtkoch einige wohl-
bereitete Gerichte auftragen, und dabey zuentbieten, wenn es ihm gefaͤllig ſey,
wolte er ihm 2 Perſonen zur Geſelſchaft an die Tafel mit geben; welches dem Bot-
ſchafter recht angenehm war.
Kurz vor ſeinem Abſchiede legte der rußiſche Botſchafter bey dem Magi-
ſtrat noch ein Gewerbe ab, da man ihn denn in der Kaͤmmerey mit Confect tractirte,
hernach in den Reventer auf einen Seſſel nieder zu ſitzen noͤthigte, um ſeinen Vor-
trag zu thun. Er hatte einen Ruſſen bey ſich, deſſen Bruder auf dem plesco-
wiſchen Wege erſchlagen worden, und der deshalb bey dem Biſchof um eine Be-
friedigung von etlichen 100 Thalern, aber vergeblich, angehalten. Nun muſten
in Ruß- und Liefland, beſage der alten Kreuzbriefe, die Nachbaren, in deren
Bezirk Raub oder Mordthaten begangen worden, dem Anverwandten des Erſchla-
genen entweder die geraubten Guͤter erſtatten, oder den Thaͤter liefern; der Bi-
ſchof hatte aber mit dem Rechte gegen dieſen Ruſſen etwas ſaumſelig verfahren.
Man erſuchte alſo den Botſchafter um Geduld, bis die Nachbarn derſelben Ge-
gend nach Doͤrpt verſchrieben wuͤrden. Der Botſchafter muthete der Stadt zu,
das Geld ſo lange auszulegen, weil ſie wol 12 Tonnen von dieſer Waare unter
dem Rathhaus liegen habe. Ob nun gleich dieſes ein falſches Geruͤchte war; ſo ver-
ſetzte doch der Buͤrgermeiſter Joh. Dorſtelmann: Wenn auch ſo viel Geld da iſt,
ſo haben doch die Staͤdte Riga und Revel den Schluͤſſel mit dazu. Der Botſchaf-
ter erinnerte alſo noch die baldige Abtragung des Zinſes, nahm Abſchied von dem
Rath, und zog wieder nach Moſcau e).
Jn Liefland uͤbereilte man ſich mit nichts weniger als mit Herbeiſchaffung
der Zinſe. Dieſes bewog den Czaar bey Pleſcow eine Kriegsmacht von 40000
Man zuſammen zu ziehen. Die Oberbefehlshaberſtelle uͤber dieſes Heer trug er
einem tattariſchen Herrn, Namens Czaar Czigaley auf f), einem von Per-
ſon
1558
e) Jn dieſem Jahr lies ſich ein ſeltſamer Menſch, mit Namen Juͤrgen, ſehen, welcher
von der Moſel durch Preuſſen angekommen war, und im haͤrteſten Winter nackend
und barfus, blos mit einem Sack bekleidet, herum gieng und die im Schwang gehen-
dem Laſter mit vielem Hochmuth beſtrafte. Er nahm weder Geld noch Brodt noch Klei-
der, als die er ſich mit Arbeit verdiente, wovon er auch in einem Tage mehr vor ſich
brachte als ein fauler Knecht in vielen Tagen nicht beſtellen konte. Er gieng dabey
fleißig zur Kirche, und wenn ihm die Prediger ſeinen Beruf von GOtt zur Beſtrafung
der Suͤnden zweifelhaft machten, ſo ſchalt er ſie fuͤr Heuchler. Dieſer wunderliche Se-
paratiſt verlor ſich auf dem Wege nach Narva, und man glaubt, die Bauren haben
ihn auf die Seite geſchaft. Siehe Ruſſov Bl. 39.
f) Bredenbach und ſeine Abſchreiber, Guaguini und Venator, nennen dieſen Herrn
Peter Siſegaleider, welches letztere in der rußiſchen Sprache 7 Galeien oder Ga-
leren
M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |