[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.von 1199 bis 1200 seinen bischöflichen Habit und andre Nothwendigkeiten da her zu holen, die auch das1199mit sich trugen, was sie holen wolten, und eben den Weg zurück nahmen, den sie gekommen waren, in grossem Vertrauen auf den gemachten Frieden. Unter We- gens aber brachen die Liven den Stilstand, griffen sie hinter dem Einlauf der Rumbul heftig an, und, weil das eine Schif sich zurück zog und entkam, so kaperten sie das andere weg, schlugen fast alle darauf todt; rückten also weiter nach Holme, und belagerten den Bischof und seine Leute. Wie nun die Belagerten sehr geängstiget wurden, und weder für sich noch für ihre Pferde Nahrung hatten; so gruben sie endlich in die Erde, und fanden in unterschiedenen Gruben viel Getrei- de und Eßwaaren. Die Frisen kamen inzwischen nur mit einem einzigen Schiffe, steckten die Saat der Liven in Brand, und thaten ihnen in diesen und andern Stücken allen möglichen Schaden. Da die Liven dis sahen, und grösserer Ge- fahr, die sie besorgten, entgehen wolten: so machten sie von neuem Friede, und be- schworen ihn; zogen auch mit dem Bischof und andern Deutschen an den Ort*) Rige, wo Azo, und mehr andere die Gnade der Taufe empfingen. §. 4. Doch der Bischof verließ sich wegen Treulosigkeit der Liven nicht auf ihren c) Unser Verfasser ist so weitläufig in Erzählung der Thaten dieses Caupo, daß man sich wundern möchte, warum er verschwiegen, wo, wenn und von wem er getauft sey. Doch siehe die Geschichte Meinhards n. 10. am Ende. §. 5. Vor seiner Ausreise zeigten die Landesältesten der Liven dem Bischof den d) Das ist, ein Ort, wo die Stadt gebauet werden und ihren Namen von dem Orte er- halten könte, weil er schon damals Riga hieß. e) Joh. 15, 19. f) Wer ein Urtheil über diese Einfälle geben sol, möchte wol nöthig haben zu wissen, ob Riga ein Liefländisches oder Deutsches Wort sey, oder vielleicht keins von beyden. Wenn die Deutschen Kaufleute an der Stelle eine Anfurt vor ihre Schiffe gehabt, wie unser Verfasser darauf zu zielen scheinet beym Jahre 1200 n. 1. so hat ihm wol von der Reihe der Schiffe, die da nacheinander stunden, und in der Sächsischen Sprache eine Rige heisset, der Name beygeleget werden können, als ein eigenthümlicher, der nachher *) Das Rigische Manuscript hat: an die See Rige; der Abschreiber hat sich aber damit nicht sicher gewust, und daher über lacum, die alte Leseart locum klein übergeschrieben. **) Jm Lateinischen ist hier ein sehr verworrenes Wortspiel mit dem Wort irrigua, davon Riga her- kommen sol. Für fiat irrigua superis, muß wol angenommen werden, superius; indem es sonst noch unverständlicher wird. G 2
von 1199 bis 1200 ſeinen biſchoͤflichen Habit und andre Nothwendigkeiten da her zu holen, die auch das1199mit ſich trugen, was ſie holen wolten, und eben den Weg zuruͤck nahmen, den ſie gekommen waren, in groſſem Vertrauen auf den gemachten Frieden. Unter We- gens aber brachen die Liven den Stilſtand, griffen ſie hinter dem Einlauf der Rumbul heftig an, und, weil das eine Schif ſich zuruͤck zog und entkam, ſo kaperten ſie das andere weg, ſchlugen faſt alle darauf todt; ruͤckten alſo weiter nach Holme, und belagerten den Biſchof und ſeine Leute. Wie nun die Belagerten ſehr geaͤngſtiget wurden, und weder fuͤr ſich noch fuͤr ihre Pferde Nahrung hatten; ſo gruben ſie endlich in die Erde, und fanden in unterſchiedenen Gruben viel Getrei- de und Eßwaaren. Die Friſen kamen inzwiſchen nur mit einem einzigen Schiffe, ſteckten die Saat der Liven in Brand, und thaten ihnen in dieſen und andern Stuͤcken allen moͤglichen Schaden. Da die Liven dis ſahen, und groͤſſerer Ge- fahr, die ſie beſorgten, entgehen wolten: ſo machten ſie von neuem Friede, und be- ſchworen ihn; zogen auch mit dem Biſchof und andern Deutſchen an den Ort*) Rige, wo Azo, und mehr andere die Gnade der Taufe empfingen. §. 4. Doch der Biſchof verließ ſich wegen Treuloſigkeit der Liven nicht auf ihren c) Unſer Verfaſſer iſt ſo weitlaͤufig in Erzaͤhlung der Thaten dieſes Caupo, daß man ſich wundern moͤchte, warum er verſchwiegen, wo, wenn und von wem er getauft ſey. Doch ſiehe die Geſchichte Meinhards n. 10. am Ende. §. 5. Vor ſeiner Ausreiſe zeigten die Landesaͤlteſten der Liven dem Biſchof den d) Das iſt, ein Ort, wo die Stadt gebauet werden und ihren Namen von dem Orte er- halten koͤnte, weil er ſchon damals Riga hieß. e) Joh. 15, 19. f) Wer ein Urtheil uͤber dieſe Einfaͤlle geben ſol, moͤchte wol noͤthig haben zu wiſſen, ob Riga ein Lieflaͤndiſches oder Deutſches Wort ſey, oder vielleicht keins von beyden. Wenn die Deutſchen Kaufleute an der Stelle eine Anfurt vor ihre Schiffe gehabt, wie unſer Verfaſſer darauf zu zielen ſcheinet beym Jahre 1200 n. 1. ſo hat ihm wol von der Reihe der Schiffe, die da nacheinander ſtunden, und in der Saͤchſiſchen Sprache eine Rige heiſſet, der Name beygeleget werden koͤnnen, als ein eigenthuͤmlicher, der nachher *) Das Rigiſche Manuſcript hat: an die See Rige; der Abſchreiber hat ſich aber damit nicht ſicher gewuſt, und daher uͤber lacum, die alte Leſeart locum klein uͤbergeſchrieben. **) Jm Lateiniſchen iſt hier ein ſehr verworrenes Wortſpiel mit dem Wort irrigua, davon Riga her- kommen ſol. Fuͤr fiat irrigua ſuperis, muß wol angenommen werden, ſuperius; indem es ſonſt noch unverſtaͤndlicher wird. G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0059" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1199 bis 1200</hi></fw><lb/> ſeinen biſchoͤflichen Habit und andre Nothwendigkeiten da her zu holen, die auch das<note place="right">1199</note><lb/> mit ſich trugen, was ſie holen wolten, und eben den Weg zuruͤck nahmen, den ſie<lb/> gekommen waren, in groſſem Vertrauen auf den gemachten Frieden. Unter We-<lb/> gens aber brachen die <hi rendition="#fr">Liven</hi> den Stilſtand, griffen ſie hinter dem Einlauf der<lb/><hi rendition="#fr">Rumbul</hi> heftig an, und, weil das eine Schif ſich zuruͤck zog und entkam, ſo<lb/> kaperten ſie das andere weg, ſchlugen faſt alle darauf todt; ruͤckten alſo weiter nach<lb/><hi rendition="#fr">Holme,</hi> und belagerten den Biſchof und ſeine Leute. Wie nun die Belagerten<lb/> ſehr geaͤngſtiget wurden, und weder fuͤr ſich noch fuͤr ihre Pferde Nahrung hatten;<lb/> ſo gruben ſie endlich in die Erde, und fanden in unterſchiedenen Gruben viel Getrei-<lb/> de und Eßwaaren. Die <hi rendition="#fr">Friſen</hi> kamen inzwiſchen nur mit einem einzigen Schiffe,<lb/> ſteckten die Saat der <hi rendition="#fr">Liven</hi> in Brand, und thaten ihnen in dieſen und andern<lb/> Stuͤcken allen moͤglichen Schaden. Da die <hi rendition="#fr">Liven</hi> dis ſahen, und groͤſſerer Ge-<lb/> fahr, die ſie beſorgten, entgehen wolten: ſo machten ſie von neuem Friede, und be-<lb/> ſchworen ihn; zogen auch mit dem Biſchof und andern <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> an den Ort<note place="foot" n="*)">Das <hi rendition="#fr">Rigiſche</hi> Manuſcript hat: an die See <hi rendition="#fr">Rige;</hi> der Abſchreiber hat ſich aber damit nicht ſicher<lb/> gewuſt, und daher uͤber <hi rendition="#aq">lacum,</hi> die alte Leſeart <hi rendition="#aq">locum</hi> klein uͤbergeſchrieben.</note><lb/><hi rendition="#fr">Rige,</hi> wo <hi rendition="#fr">Azo,</hi> und mehr andere die Gnade der Taufe empfingen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Doch der Biſchof verließ ſich wegen Treuloſigkeit der <hi rendition="#fr">Liven</hi> nicht auf ihren<lb/> Vertrag, den ſie ſo ofte ſchon gebrochen hatten und begehrte von dem <hi rendition="#fr">Azo</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Caupo</hi> <note place="end" n="c)"/>, wie auch von den Landesaͤlteſten Geiſſeln; dieſe wurden darauf von<lb/> den <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> zu einem Schmauſe geladen, und, da ſie alle zuſammen gekom-<lb/> men, in ein Haus geſperret. Jedoch weil ſie befurchten, man moͤchte ſie uͤber<lb/> das Meer nach <hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> fuͤhren, ſo praͤſentireten ſie dem Herrn Biſchof un-<lb/> gefaͤhr 30 ihrer jungen Burſche, welche die vornehmſten an der <hi rendition="#fr">Duna</hi> und in<lb/><hi rendition="#fr">Thoreida</hi> waren. Dieſer nahm ſie mit Freuden an, empfol das Land dem lie-<lb/> ben GOtt und ging nach <hi rendition="#fr">Deutſchland.</hi></p><lb/> <note place="end" n="c)">Unſer Verfaſſer iſt ſo weitlaͤufig in Erzaͤhlung der Thaten dieſes <hi rendition="#fr">Caupo,</hi> daß man ſich<lb/> wundern moͤchte, warum er verſchwiegen, wo, wenn und von wem er getauft ſey.<lb/> Doch ſiehe die Geſchichte <hi rendition="#fr">Meinhards</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 10. am Ende.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Vor ſeiner Ausreiſe zeigten die Landesaͤlteſten der <hi rendition="#fr">Liven</hi> dem Biſchof den<lb/> Ort einer Stadt <note place="end" n="d)"/>, den ſie auch <hi rendition="#fr">Riga</hi> hieſſen, entweder von der See <hi rendition="#fr">Riga,</hi><lb/> oder von der Naͤſſe, weil es von oben und von unten Qvellen hat <note place="end" n="e)"/>: ſowol von<lb/> unten, indem es an Weide, Wieſenwachs und Waſſer geſegnet iſt; als von oben,<lb/> weil in dieſer Stadt die voͤllige Vergebung der Suͤnden den Suͤndern ausgethei-<lb/> let und ſie alſo (durch dieſe Vergebung in der Taufe) von oben her<note place="foot" n="**)">Jm Lateiniſchen iſt hier ein ſehr verworrenes Wortſpiel mit dem Wort <hi rendition="#aq">irrigua,</hi> davon <hi rendition="#fr">Riga</hi> her-<lb/> kommen ſol. Fuͤr <hi rendition="#aq">fiat irrigua ſuperis,</hi> muß wol angenommen werden, <hi rendition="#aq">ſuperius;</hi> indem es ſonſt noch<lb/> unverſtaͤndlicher wird.</note> gewaͤſſert,<lb/> und folglich das Reich GOttes mitgetheilet wird: oder <hi rendition="#fr">Riga,</hi> weil es gleichſam<lb/> mit einem neuen Glauben bewaͤſſert, oder weil durch dieſelbe Stadt die herumwoh-<lb/> nenden Heiden mit dem Bade der heiligen Taufe beſprenget werden <note place="end" n="f)"/>.</p><lb/> <note place="end" n="d)">Das iſt, ein Ort, wo die Stadt gebauet werden und ihren Namen von dem Orte er-<lb/> halten koͤnte, weil er ſchon damals <hi rendition="#fr">Riga</hi> hieß.</note><lb/> <note place="end" n="e)"><hi rendition="#fr">Joh.</hi> 15, 19.</note><lb/> <note place="end" n="f)"> Wer ein Urtheil uͤber dieſe Einfaͤlle geben ſol, moͤchte wol noͤthig haben zu wiſſen, ob<lb/><hi rendition="#fr">Riga</hi> ein <hi rendition="#fr">Lieflaͤndiſches</hi> oder <hi rendition="#fr">Deutſches</hi> Wort ſey, oder vielleicht keins von beyden.<lb/> Wenn die <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> Kaufleute an der Stelle eine Anfurt vor ihre Schiffe gehabt, wie<lb/> unſer Verfaſſer darauf zu zielen ſcheinet beym Jahre 1200 <hi rendition="#aq">n.</hi> 1. ſo hat ihm wol von der<lb/> Reihe der Schiffe, die da nacheinander ſtunden, und in der <hi rendition="#fr">Saͤchſiſchen</hi> Sprache<lb/> eine <hi rendition="#fr">Rige</hi> heiſſet, der Name beygeleget werden koͤnnen, als ein eigenthuͤmlicher, der nachher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></note> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0059]
von 1199 bis 1200
ſeinen biſchoͤflichen Habit und andre Nothwendigkeiten da her zu holen, die auch das
mit ſich trugen, was ſie holen wolten, und eben den Weg zuruͤck nahmen, den ſie
gekommen waren, in groſſem Vertrauen auf den gemachten Frieden. Unter We-
gens aber brachen die Liven den Stilſtand, griffen ſie hinter dem Einlauf der
Rumbul heftig an, und, weil das eine Schif ſich zuruͤck zog und entkam, ſo
kaperten ſie das andere weg, ſchlugen faſt alle darauf todt; ruͤckten alſo weiter nach
Holme, und belagerten den Biſchof und ſeine Leute. Wie nun die Belagerten
ſehr geaͤngſtiget wurden, und weder fuͤr ſich noch fuͤr ihre Pferde Nahrung hatten;
ſo gruben ſie endlich in die Erde, und fanden in unterſchiedenen Gruben viel Getrei-
de und Eßwaaren. Die Friſen kamen inzwiſchen nur mit einem einzigen Schiffe,
ſteckten die Saat der Liven in Brand, und thaten ihnen in dieſen und andern
Stuͤcken allen moͤglichen Schaden. Da die Liven dis ſahen, und groͤſſerer Ge-
fahr, die ſie beſorgten, entgehen wolten: ſo machten ſie von neuem Friede, und be-
ſchworen ihn; zogen auch mit dem Biſchof und andern Deutſchen an den Ort *)
Rige, wo Azo, und mehr andere die Gnade der Taufe empfingen.
1199
§. 4.
Doch der Biſchof verließ ſich wegen Treuloſigkeit der Liven nicht auf ihren
Vertrag, den ſie ſo ofte ſchon gebrochen hatten und begehrte von dem Azo und
Caupo
c⁾
, wie auch von den Landesaͤlteſten Geiſſeln; dieſe wurden darauf von
den Deutſchen zu einem Schmauſe geladen, und, da ſie alle zuſammen gekom-
men, in ein Haus geſperret. Jedoch weil ſie befurchten, man moͤchte ſie uͤber
das Meer nach Deutſchland fuͤhren, ſo praͤſentireten ſie dem Herrn Biſchof un-
gefaͤhr 30 ihrer jungen Burſche, welche die vornehmſten an der Duna und in
Thoreida waren. Dieſer nahm ſie mit Freuden an, empfol das Land dem lie-
ben GOtt und ging nach Deutſchland.
c⁾ Unſer Verfaſſer iſt ſo weitlaͤufig in Erzaͤhlung der Thaten dieſes Caupo, daß man ſich
wundern moͤchte, warum er verſchwiegen, wo, wenn und von wem er getauft ſey.
Doch ſiehe die Geſchichte Meinhards n. 10. am Ende.
§. 5.
Vor ſeiner Ausreiſe zeigten die Landesaͤlteſten der Liven dem Biſchof den
Ort einer Stadt
d⁾
, den ſie auch Riga hieſſen, entweder von der See Riga,
oder von der Naͤſſe, weil es von oben und von unten Qvellen hat
e⁾
: ſowol von
unten, indem es an Weide, Wieſenwachs und Waſſer geſegnet iſt; als von oben,
weil in dieſer Stadt die voͤllige Vergebung der Suͤnden den Suͤndern ausgethei-
let und ſie alſo (durch dieſe Vergebung in der Taufe) von oben her **) gewaͤſſert,
und folglich das Reich GOttes mitgetheilet wird: oder Riga, weil es gleichſam
mit einem neuen Glauben bewaͤſſert, oder weil durch dieſelbe Stadt die herumwoh-
nenden Heiden mit dem Bade der heiligen Taufe beſprenget werden
f⁾
.
d⁾ Das iſt, ein Ort, wo die Stadt gebauet werden und ihren Namen von dem Orte er-
halten koͤnte, weil er ſchon damals Riga hieß.
e⁾ Joh. 15, 19.
f⁾ Wer ein Urtheil uͤber dieſe Einfaͤlle geben ſol, moͤchte wol noͤthig haben zu wiſſen, ob
Riga ein Lieflaͤndiſches oder Deutſches Wort ſey, oder vielleicht keins von beyden.
Wenn die Deutſchen Kaufleute an der Stelle eine Anfurt vor ihre Schiffe gehabt, wie
unſer Verfaſſer darauf zu zielen ſcheinet beym Jahre 1200 n. 1. ſo hat ihm wol von der
Reihe der Schiffe, die da nacheinander ſtunden, und in der Saͤchſiſchen Sprache
eine Rige heiſſet, der Name beygeleget werden koͤnnen, als ein eigenthuͤmlicher, der nachher
ſelbſt
*) Das Rigiſche Manuſcript hat: an die See Rige; der Abſchreiber hat ſich aber damit nicht ſicher
gewuſt, und daher uͤber lacum, die alte Leſeart locum klein uͤbergeſchrieben.
**) Jm Lateiniſchen iſt hier ein ſehr verworrenes Wortſpiel mit dem Wort irrigua, davon Riga her-
kommen ſol. Fuͤr fiat irrigua ſuperis, muß wol angenommen werden, ſuperius; indem es ſonſt noch
unverſtaͤndlicher wird.
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |