Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
von 1198 bis 1199.
zu dem gegenwärtigen Jahre, andern theils zu dem folgenden Jahre CHristi rechnet,1198
wie die dabey gezeichneten Monate oder Festtage es erfordern wollen. Und diese Schwie-
rigkeit hat bey mir so viel vermocht, daß ich bey jedes Jahr des Bischofs allezeit 2 Jahre
Christi, als in welche die Begebenheiten eines Jahres einfallen, vorauszusetzen und an
den Rand zu schreiben für gut befunden, damit ich niemand irre mache.
d) Jm Lateinischen steht: Gekrönet ward, das heist, mit der Krone auf dem Haupte sich
öffentlich sehen lies, wie die Magdeburgische Chronik des Meibom. tom. 2. p. 330. hat,
welches von einem Reichstage zeuget. Die Ursache war, daß des Philipps Neben-
kaiser Otto schon damals vor Goslar rücken wolte, wie Gottfried von Cöln beym
Jahre 1198 davon Zeuge ist. Die Erhaltung dieser Stadt schien einer Reise nach
Sachsen werth zu seyn, auf welcher Philipp auch in Hildesheim einsprach. Denn
zu Hildesheim ist 1199 sein Diploma wegen der Grafschaft Stade datiret, bey Lin-
denbrog.
Scriptor. Septemtr. p. 170. Der Magdeburgische Chronikschreiber
ziehet dis, wiewol unrecht, auf die Zeiten des Erzbischofs Alberts, der weit später den
Bischofshut bekommen, nachdem er vom Pabst Jnnocentius dem 3ten 1206 bestätiget
und 1207 n. 11. eingeweihet worden, wie Raynald um dieses Jahr n. 11. bezeuget. Ein
Ungenanter in Menck. tom. 3. p. 117. erzählets in dieser Ordnung: Der König Otto,
spricht er, rückte vor Goslar, und verglich sich mit der Stadt auf diese Bedingung,
daß, wenn sie innerhalb der bestimten Tage nicht entsetzet würde, sie sich ergeben müste.
Es begab sich aber, daß der König Philipp mit der Menge seines tapfern Heers sie
mächtig befreyete. Der König Philipp hielt auch ein prächtiges Hoflager zu Mey-
deborg,
wo er mit seiner Gemahlin in königlichem Staat und gekrönet einherging.
Nachher starb auch der Meydeburgische Bischof Ludolf. Die Lüneburgische
Chronik stimt damit überein; Eccard. tom. 1. p. 1399. De Koning Otto vor oc to
Goslare, unde vordingede de Stat, dat se to ime keren solden bit an enen besche-
denen Dach, of men se nicht ne ledegede. Do ledegede se de Koning Philippus
mit groter Craft. De Koning Philippus hadde oc enen groten Hof to Maideburch,
dar he kronet ging mit sinem Wive - - Des andern Iars darna starf de Bischop
Ludolf van Maideborch.
§. 5.

Man that auch in Gegenwart dieses Königes eine Anfrage, ob die Güter de-
rer, welche nach Liefland reiseten, unter des Pabsts Schutz stehen solten, so wie
derer, die nach Jerusalem walfarten gingen. Es ward aber zum Bescheide ge-
geben, sie stünden unter dem Schutz des Apostolischen Stuhls, der auf den Kreuz-
zug nach Liefland eben so wol völlige Vergebung aller Sünden gesetzt habe, als
auf die Walfart nach Jerusalem*) e).

e) Ohne
*) Einigen Lesern zu gefallen, wollen wir zur Verständlichkeit dieser Stelle beygehende Anmerkung anhän-
gen: Als zu Ausgang des 11ten Jahrhunderts ein gewisser Einsiedler, Peter, aus dem gelobten
Lande
kam, und eine göttliche Offenbarung vorgab, daß die Europäischen Christen denen in Asien
wider die Saracenen zu Hülfe kommen solten: so fand dieses Vorgeben desto mehr Glauben, weil
die armen Leute ohnedem in ihrer Blindheit sich eine grosse Seligkeit versprachen, wenn sie die heiligen
Oerter der Geburtsstadt, des Leidens und des Begräbnisses Christi, aus den Händen der Ungläubigen
entrissen; indem man in die Walfarten nach diesen geheiligten Oertern ein grosses Verdienst und eine
sonderbare Heiligkeit setzte. Für den Pabst und die Pfaffen war es eine gewünschte Sache, welche
hierdurch die Macht der Potentaten schwächen, und im Trüben fischen wolten. Urbanus der andere
versprach auf der Kirchenversamlung zu Clermont allen Vergebung der Sünden, welche zu diesem
Zuge ins heilige Land sich wolten gebrauchen lassen. Kaiser und Könige, Herzoge und Fürsten, mach-
ten sich in 5 unterschiedenen Hauptzügen auf, und ging der erste schon 1096 an. Hier begaben sich
300000 Menschen auf den Weg, die im Wegziehen auf 700000 anwuchsen, Anno 1099 Jerusalem
einnahmen, und so viel Blut vergossen, daß die Pferde bis über die Ohren darinne gingen, und die er-
schlagenen Körper dadurch fortschwummen. Wie denn auch in den drauf folgenden Scharmützeln
über 100000 Saracenen niedergemetzelt wurden. GOTT wieß aber diesen Leuten durch den unglück-
lichen Ausgang, daß es sein Werk nicht sey; denn in diesem, wie auch in den übrigen Kreuzzügen ging
es so jämmerlich ab, daß nach und nach wol sechs tausend mal tausend Menschen aufgeopfert wurden,
und die Barbaren an denen Christen nur desto bitterere Feindseligkeiten verübten. Den Ueberrest der
Soldaten, die alle ein Kreuz trugen, mit dem sie sich auf den Mänteln hatten bezeichnen lassen, und da-
her nur Kreuzträger genent wurden, nahm der Pabst zu seiner Leibwache an, die er nachgehends gegen
die ausschickte, welche nicht gleich nach seiner Pfeife tanzten. Besiehe Arnolds Kirchen- und Ketzer-
historie, tom. 1 lib. 11 c. 2 n. 9. 10. Weismann. hist. eccl. saec. 12 §. 14. 15. Cellarii hist. med.
saec.
11. 12. 13. Weil nun die armen Leute keine andere Vergebung der Sünden wusten, so traten sie
diese weite Reise nach dem gelobten Lande an; vielen also, die nicht im Stande waren, so weit zu
wandern, gab der Pabst eben dieselbige Sündenvergebung, wenn sie nach Liefland gegen die Heiden
zögen, als denen, so nach Jerusalem wider die Saracenen zu Felde gehen würden.
G
von 1198 bis 1199.
zu dem gegenwaͤrtigen Jahre, andern theils zu dem folgenden Jahre CHriſti rechnet,1198
wie die dabey gezeichneten Monate oder Feſttage es erfordern wollen. Und dieſe Schwie-
rigkeit hat bey mir ſo viel vermocht, daß ich bey jedes Jahr des Biſchofs allezeit 2 Jahre
Chriſti, als in welche die Begebenheiten eines Jahres einfallen, vorauszuſetzen und an
den Rand zu ſchreiben fuͤr gut befunden, damit ich niemand irre mache.
d) Jm Lateiniſchen ſteht: Gekroͤnet ward, das heiſt, mit der Krone auf dem Haupte ſich
oͤffentlich ſehen lies, wie die Magdeburgiſche Chronik des Meibom. tom. 2. p. 330. hat,
welches von einem Reichstage zeuget. Die Urſache war, daß des Philipps Neben-
kaiſer Otto ſchon damals vor Goslar ruͤcken wolte, wie Gottfried von Coͤln beym
Jahre 1198 davon Zeuge iſt. Die Erhaltung dieſer Stadt ſchien einer Reiſe nach
Sachſen werth zu ſeyn, auf welcher Philipp auch in Hildesheim einſprach. Denn
zu Hildesheim iſt 1199 ſein Diploma wegen der Grafſchaft Stade datiret, bey Lin-
denbrog.
Scriptor. Septemtr. p. 170. Der Magdeburgiſche Chronikſchreiber
ziehet dis, wiewol unrecht, auf die Zeiten des Erzbiſchofs Alberts, der weit ſpaͤter den
Biſchofshut bekommen, nachdem er vom Pabſt Jnnocentius dem 3ten 1206 beſtaͤtiget
und 1207 n. 11. eingeweihet worden, wie Raynald um dieſes Jahr n. 11. bezeuget. Ein
Ungenanter in Menck. tom. 3. p. 117. erzaͤhlets in dieſer Ordnung: Der Koͤnig Otto,
ſpricht er, ruͤckte vor Goslar, und verglich ſich mit der Stadt auf dieſe Bedingung,
daß, wenn ſie innerhalb der beſtimten Tage nicht entſetzet wuͤrde, ſie ſich ergeben muͤſte.
Es begab ſich aber, daß der Koͤnig Philipp mit der Menge ſeines tapfern Heers ſie
maͤchtig befreyete. Der Koͤnig Philipp hielt auch ein praͤchtiges Hoflager zu Mey-
deborg,
wo er mit ſeiner Gemahlin in koͤniglichem Staat und gekroͤnet einherging.
Nachher ſtarb auch der Meydeburgiſche Biſchof Ludolf. Die Luͤneburgiſche
Chronik ſtimt damit uͤberein; Eccard. tom. 1. p. 1399. De Koning Otto vor oc to
Goslare, unde vordingede de Stat, dat ſe to ime keren ſolden bit an enen beſche-
denen Dach, of men ſe nicht ne ledegede. Do ledegede ſe de Koning Philippus
mit groter Craft. De Koning Philippus hadde oc enen groten Hof to Maideburch,
dar he kronet ging mit ſinem Wive ‒ ‒ Des andern Iars darna ſtarf de Biſchop
Ludolf van Maideborch.
§. 5.

Man that auch in Gegenwart dieſes Koͤniges eine Anfrage, ob die Guͤter de-
rer, welche nach Liefland reiſeten, unter des Pabſts Schutz ſtehen ſolten, ſo wie
derer, die nach Jeruſalem walfarten gingen. Es ward aber zum Beſcheide ge-
geben, ſie ſtuͤnden unter dem Schutz des Apoſtoliſchen Stuhls, der auf den Kreuz-
zug nach Liefland eben ſo wol voͤllige Vergebung aller Suͤnden geſetzt habe, als
auf die Walfart nach Jeruſalem*) e).

e) Ohne
*) Einigen Leſern zu gefallen, wollen wir zur Verſtaͤndlichkeit dieſer Stelle beygehende Anmerkung anhaͤn-
gen: Als zu Ausgang des 11ten Jahrhunderts ein gewiſſer Einſiedler, Peter, aus dem gelobten
Lande
kam, und eine goͤttliche Offenbarung vorgab, daß die Europaͤiſchen Chriſten denen in Aſien
wider die Saracenen zu Huͤlfe kommen ſolten: ſo fand dieſes Vorgeben deſto mehr Glauben, weil
die armen Leute ohnedem in ihrer Blindheit ſich eine groſſe Seligkeit verſprachen, wenn ſie die heiligen
Oerter der Geburtsſtadt, des Leidens und des Begraͤbniſſes Chriſti, aus den Haͤnden der Unglaͤubigen
entriſſen; indem man in die Walfarten nach dieſen geheiligten Oertern ein groſſes Verdienſt und eine
ſonderbare Heiligkeit ſetzte. Fuͤr den Pabſt und die Pfaffen war es eine gewuͤnſchte Sache, welche
hierdurch die Macht der Potentaten ſchwaͤchen, und im Truͤben fiſchen wolten. Urbanus der andere
verſprach auf der Kirchenverſamlung zu Clermont allen Vergebung der Suͤnden, welche zu dieſem
Zuge ins heilige Land ſich wolten gebrauchen laſſen. Kaiſer und Koͤnige, Herzoge und Fuͤrſten, mach-
ten ſich in 5 unterſchiedenen Hauptzuͤgen auf, und ging der erſte ſchon 1096 an. Hier begaben ſich
300000 Menſchen auf den Weg, die im Wegziehen auf 700000 anwuchſen, Anno 1099 Jeruſalem
einnahmen, und ſo viel Blut vergoſſen, daß die Pferde bis uͤber die Ohren darinne gingen, und die er-
ſchlagenen Koͤrper dadurch fortſchwummen. Wie denn auch in den drauf folgenden Scharmuͤtzeln
uͤber 100000 Saracenen niedergemetzelt wurden. GOTT wieß aber dieſen Leuten durch den ungluͤck-
lichen Ausgang, daß es ſein Werk nicht ſey; denn in dieſem, wie auch in den uͤbrigen Kreuzzuͤgen ging
es ſo jaͤmmerlich ab, daß nach und nach wol ſechs tauſend mal tauſend Menſchen aufgeopfert wurden,
und die Barbaren an denen Chriſten nur deſto bitterere Feindſeligkeiten veruͤbten. Den Ueberreſt der
Soldaten, die alle ein Kreuz trugen, mit dem ſie ſich auf den Maͤnteln hatten bezeichnen laſſen, und da-
her nur Kreuztraͤger genent wurden, nahm der Pabſt zu ſeiner Leibwache an, die er nachgehends gegen
die ausſchickte, welche nicht gleich nach ſeiner Pfeife tanzten. Beſiehe Arnolds Kirchen- und Ketzer-
hiſtorie, tom. 1 lib. 11 c. 2 n. 9. 10. Weismann. hiſt. eccl. ſæc. 12 §. 14. 15. Cellarii hiſt. med.
ſæc.
11. 12. 13. Weil nun die armen Leute keine andere Vergebung der Suͤnden wuſten, ſo traten ſie
dieſe weite Reiſe nach dem gelobten Lande an; vielen alſo, die nicht im Stande waren, ſo weit zu
wandern, gab der Pabſt eben dieſelbige Suͤndenvergebung, wenn ſie nach Liefland gegen die Heiden
zoͤgen, als denen, ſo nach Jeruſalem wider die Saracenen zu Felde gehen wuͤrden.
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="c)"><pb facs="#f0057" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1198 bis 1199.</hi></fw><lb/>
zu dem gegenwa&#x0364;rtigen Jahre, andern theils zu dem folgenden Jahre CHri&#x017F;ti rechnet,<note place="right">1198</note><lb/>
wie die dabey gezeichneten Monate oder Fe&#x017F;ttage es erfordern wollen. Und die&#x017F;e Schwie-<lb/>
rigkeit hat bey mir &#x017F;o viel vermocht, daß ich bey jedes Jahr des Bi&#x017F;chofs allezeit 2 Jahre<lb/>
Chri&#x017F;ti, als in welche die Begebenheiten eines Jahres einfallen, vorauszu&#x017F;etzen und an<lb/>
den Rand zu &#x017F;chreiben fu&#x0364;r gut befunden, damit ich niemand irre mache.</note><lb/>
              <note place="end" n="d)">Jm Lateini&#x017F;chen &#x017F;teht: Gekro&#x0364;net ward, das hei&#x017F;t, mit der Krone auf dem Haupte &#x017F;ich<lb/>
o&#x0364;ffentlich &#x017F;ehen lies, wie die <hi rendition="#fr">Magdeburgi&#x017F;che</hi> Chronik des <hi rendition="#fr">Meibom.</hi> <hi rendition="#aq">tom. 2. p.</hi> 330. hat,<lb/>
welches von einem Reichstage zeuget. Die Ur&#x017F;ache war, daß des <hi rendition="#fr">Philipps</hi> Neben-<lb/>
kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Otto</hi> &#x017F;chon damals vor <hi rendition="#fr">Goslar</hi> ru&#x0364;cken wolte, wie <hi rendition="#fr">Gottfried</hi> von <hi rendition="#fr">Co&#x0364;ln</hi> beym<lb/>
Jahre 1198 davon Zeuge i&#x017F;t. Die Erhaltung die&#x017F;er Stadt &#x017F;chien einer Rei&#x017F;e nach<lb/><hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en</hi> werth zu &#x017F;eyn, auf welcher <hi rendition="#fr">Philipp</hi> auch in <hi rendition="#fr">Hildesheim</hi> ein&#x017F;prach. Denn<lb/>
zu <hi rendition="#fr">Hildesheim</hi> i&#x017F;t 1199 &#x017F;ein Diploma wegen der Graf&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Stade</hi> datiret, bey <hi rendition="#fr">Lin-<lb/>
denbrog.</hi> <hi rendition="#aq">Scriptor. Septemtr. p.</hi> 170. Der <hi rendition="#fr">Magdeburgi&#x017F;che</hi> Chronik&#x017F;chreiber<lb/>
ziehet dis, wiewol unrecht, auf die Zeiten des Erzbi&#x017F;chofs <hi rendition="#fr">Alberts,</hi> der weit &#x017F;pa&#x0364;ter den<lb/>
Bi&#x017F;chofshut bekommen, nachdem er vom Pab&#x017F;t <hi rendition="#fr">Jnnocentius</hi> dem 3ten 1206 be&#x017F;ta&#x0364;tiget<lb/>
und 1207 <hi rendition="#aq">n.</hi> 11. eingeweihet worden, wie <hi rendition="#fr">Raynald</hi> um die&#x017F;es Jahr <hi rendition="#aq">n.</hi> 11. bezeuget. Ein<lb/>
Ungenanter in <hi rendition="#fr">Menck.</hi> <hi rendition="#aq">tom. 3. p.</hi> 117. erza&#x0364;hlets in die&#x017F;er Ordnung: Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Otto,</hi><lb/>
&#x017F;pricht er, ru&#x0364;ckte vor <hi rendition="#fr">Goslar,</hi> und verglich &#x017F;ich mit der Stadt auf die&#x017F;e Bedingung,<lb/>
daß, wenn &#x017F;ie innerhalb der be&#x017F;timten Tage nicht ent&#x017F;etzet wu&#x0364;rde, &#x017F;ie &#x017F;ich ergeben mu&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Es begab &#x017F;ich aber, daß der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Philipp</hi> mit der Menge &#x017F;eines tapfern Heers &#x017F;ie<lb/>
ma&#x0364;chtig befreyete. Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Philipp</hi> hielt auch ein pra&#x0364;chtiges Hoflager zu <hi rendition="#fr">Mey-<lb/>
deborg,</hi> wo er mit &#x017F;einer Gemahlin in ko&#x0364;niglichem Staat und gekro&#x0364;net einherging.<lb/>
Nachher &#x017F;tarb auch der <hi rendition="#fr">Meydeburgi&#x017F;che</hi> Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Ludolf.</hi> Die <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che</hi><lb/>
Chronik &#x017F;timt damit u&#x0364;berein; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eccard.</hi> tom. 1. p. 1399. De Koning <hi rendition="#i">Otto</hi> vor oc to<lb/><hi rendition="#i">Goslare</hi>, unde vordingede de Stat, dat &#x017F;e to ime keren &#x017F;olden bit an enen be&#x017F;che-<lb/>
denen Dach, of men &#x017F;e nicht ne ledegede. Do ledegede &#x017F;e de Koning <hi rendition="#i">Philippus</hi><lb/>
mit groter Craft. De Koning <hi rendition="#i">Philippus</hi> hadde oc enen groten Hof to <hi rendition="#i">Maideburch</hi>,<lb/>
dar he kronet ging mit &#x017F;inem Wive &#x2012; &#x2012; Des andern Iars darna &#x017F;tarf de Bi&#x017F;chop<lb/><hi rendition="#i">Ludolf</hi> van <hi rendition="#i">Maideborch.</hi></hi></note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.</head><lb/>
              <p>Man that auch in Gegenwart die&#x017F;es Ko&#x0364;niges eine Anfrage, ob die Gu&#x0364;ter de-<lb/>
rer, welche nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> rei&#x017F;eten, unter des Pab&#x017F;ts Schutz &#x017F;tehen &#x017F;olten, &#x017F;o wie<lb/>
derer, die nach <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem</hi> walfarten gingen. Es ward aber zum Be&#x017F;cheide ge-<lb/>
geben, &#x017F;ie &#x017F;tu&#x0364;nden unter dem Schutz des Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Stuhls, der auf den Kreuz-<lb/>
zug nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> eben &#x017F;o wol vo&#x0364;llige Vergebung aller Su&#x0364;nden ge&#x017F;etzt habe, als<lb/>
auf die Walfart nach Jeru&#x017F;alem<note place="foot" n="*)">Einigen Le&#x017F;ern zu gefallen, wollen wir zur Ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit die&#x017F;er Stelle beygehende Anmerkung anha&#x0364;n-<lb/>
gen: Als zu Ausgang des 11ten Jahrhunderts ein gewi&#x017F;&#x017F;er Ein&#x017F;iedler, <hi rendition="#fr">Peter,</hi> aus dem <hi rendition="#fr">gelobten<lb/>
Lande</hi> kam, und eine go&#x0364;ttliche Offenbarung vorgab, daß die <hi rendition="#fr">Europa&#x0364;i&#x017F;chen</hi> Chri&#x017F;ten denen in <hi rendition="#fr">A&#x017F;ien</hi><lb/>
wider die <hi rendition="#fr">Saracenen</hi> zu Hu&#x0364;lfe kommen &#x017F;olten: &#x017F;o fand die&#x017F;es Vorgeben de&#x017F;to mehr Glauben, weil<lb/>
die armen Leute ohnedem in ihrer Blindheit &#x017F;ich eine gro&#x017F;&#x017F;e Seligkeit ver&#x017F;prachen, wenn &#x017F;ie die heiligen<lb/>
Oerter der Geburts&#x017F;tadt, des Leidens und des Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;es Chri&#x017F;ti, aus den Ha&#x0364;nden der Ungla&#x0364;ubigen<lb/>
entri&#x017F;&#x017F;en; indem man in die Walfarten nach die&#x017F;en geheiligten Oertern ein gro&#x017F;&#x017F;es Verdien&#x017F;t und eine<lb/>
&#x017F;onderbare Heiligkeit &#x017F;etzte. Fu&#x0364;r den Pab&#x017F;t und die Pfaffen war es eine gewu&#x0364;n&#x017F;chte Sache, welche<lb/>
hierdurch die Macht der Potentaten &#x017F;chwa&#x0364;chen, und im Tru&#x0364;ben fi&#x017F;chen wolten. <hi rendition="#fr">Urbanus</hi> der <hi rendition="#fr">andere</hi><lb/>
ver&#x017F;prach auf der Kirchenver&#x017F;amlung zu <hi rendition="#fr">Clermont</hi> allen Vergebung der Su&#x0364;nden, welche zu die&#x017F;em<lb/>
Zuge ins <hi rendition="#fr">heilige Land</hi> &#x017F;ich wolten gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en. Kai&#x017F;er und Ko&#x0364;nige, Herzoge und Fu&#x0364;r&#x017F;ten, mach-<lb/>
ten &#x017F;ich in 5 unter&#x017F;chiedenen Hauptzu&#x0364;gen auf, und ging der er&#x017F;te &#x017F;chon 1096 an. Hier begaben &#x017F;ich<lb/>
300000 Men&#x017F;chen auf den Weg, die im Wegziehen auf 700000 anwuch&#x017F;en, Anno 1099 <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem</hi><lb/>
einnahmen, und &#x017F;o viel Blut vergo&#x017F;&#x017F;en, daß die Pferde bis u&#x0364;ber die Ohren darinne gingen, und die er-<lb/>
&#x017F;chlagenen Ko&#x0364;rper dadurch fort&#x017F;chwummen. Wie denn auch in den drauf folgenden Scharmu&#x0364;tzeln<lb/>
u&#x0364;ber 100000 <hi rendition="#fr">Saracenen</hi> niedergemetzelt wurden. GOTT wieß aber die&#x017F;en Leuten durch den unglu&#x0364;ck-<lb/>
lichen Ausgang, daß es &#x017F;ein Werk nicht &#x017F;ey; denn in die&#x017F;em, wie auch in den u&#x0364;brigen Kreuzzu&#x0364;gen ging<lb/>
es &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich ab, daß nach und nach wol &#x017F;echs tau&#x017F;end mal tau&#x017F;end Men&#x017F;chen aufgeopfert wurden,<lb/>
und die Barbaren an denen Chri&#x017F;ten nur de&#x017F;to bitterere Feind&#x017F;eligkeiten veru&#x0364;bten. Den Ueberre&#x017F;t der<lb/>
Soldaten, die alle ein Kreuz trugen, mit dem &#x017F;ie &#x017F;ich auf den Ma&#x0364;nteln hatten bezeichnen la&#x017F;&#x017F;en, und da-<lb/>
her nur Kreuztra&#x0364;ger genent wurden, nahm der Pab&#x017F;t zu &#x017F;einer Leibwache an, die er nachgehends gegen<lb/>
die aus&#x017F;chickte, welche nicht gleich nach &#x017F;einer Pfeife tanzten. Be&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Arnolds</hi> Kirchen- und Ketzer-<lb/>
hi&#x017F;torie, <hi rendition="#aq">tom. 1 lib. 11 c. 2 n. 9. 10. <hi rendition="#i">Weismann.</hi> hi&#x017F;t. eccl. &#x017F;æc. 12 §. 14. 15. <hi rendition="#i">Cellarii</hi> hi&#x017F;t. med.<lb/>
&#x017F;æc.</hi> 11. 12. 13. Weil nun die armen Leute keine andere Vergebung der Su&#x0364;nden wu&#x017F;ten, &#x017F;o traten &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e weite Rei&#x017F;e nach dem gelobten Lande an; vielen al&#x017F;o, die nicht im Stande waren, &#x017F;o weit zu<lb/>
wandern, gab der Pab&#x017F;t eben die&#x017F;elbige Su&#x0364;ndenvergebung, wenn &#x017F;ie nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> gegen die <hi rendition="#fr">Heiden</hi><lb/>
zo&#x0364;gen, als denen, &#x017F;o nach <hi rendition="#fr">Jeru&#x017F;alem</hi> wider die <hi rendition="#fr">Saracenen</hi> zu Felde gehen wu&#x0364;rden.</note> <note place="end" n="e)"/>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">G</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi>) Ohne</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0057] von 1198 bis 1199. c⁾ zu dem gegenwaͤrtigen Jahre, andern theils zu dem folgenden Jahre CHriſti rechnet, wie die dabey gezeichneten Monate oder Feſttage es erfordern wollen. Und dieſe Schwie- rigkeit hat bey mir ſo viel vermocht, daß ich bey jedes Jahr des Biſchofs allezeit 2 Jahre Chriſti, als in welche die Begebenheiten eines Jahres einfallen, vorauszuſetzen und an den Rand zu ſchreiben fuͤr gut befunden, damit ich niemand irre mache. d⁾ Jm Lateiniſchen ſteht: Gekroͤnet ward, das heiſt, mit der Krone auf dem Haupte ſich oͤffentlich ſehen lies, wie die Magdeburgiſche Chronik des Meibom. tom. 2. p. 330. hat, welches von einem Reichstage zeuget. Die Urſache war, daß des Philipps Neben- kaiſer Otto ſchon damals vor Goslar ruͤcken wolte, wie Gottfried von Coͤln beym Jahre 1198 davon Zeuge iſt. Die Erhaltung dieſer Stadt ſchien einer Reiſe nach Sachſen werth zu ſeyn, auf welcher Philipp auch in Hildesheim einſprach. Denn zu Hildesheim iſt 1199 ſein Diploma wegen der Grafſchaft Stade datiret, bey Lin- denbrog. Scriptor. Septemtr. p. 170. Der Magdeburgiſche Chronikſchreiber ziehet dis, wiewol unrecht, auf die Zeiten des Erzbiſchofs Alberts, der weit ſpaͤter den Biſchofshut bekommen, nachdem er vom Pabſt Jnnocentius dem 3ten 1206 beſtaͤtiget und 1207 n. 11. eingeweihet worden, wie Raynald um dieſes Jahr n. 11. bezeuget. Ein Ungenanter in Menck. tom. 3. p. 117. erzaͤhlets in dieſer Ordnung: Der Koͤnig Otto, ſpricht er, ruͤckte vor Goslar, und verglich ſich mit der Stadt auf dieſe Bedingung, daß, wenn ſie innerhalb der beſtimten Tage nicht entſetzet wuͤrde, ſie ſich ergeben muͤſte. Es begab ſich aber, daß der Koͤnig Philipp mit der Menge ſeines tapfern Heers ſie maͤchtig befreyete. Der Koͤnig Philipp hielt auch ein praͤchtiges Hoflager zu Mey- deborg, wo er mit ſeiner Gemahlin in koͤniglichem Staat und gekroͤnet einherging. Nachher ſtarb auch der Meydeburgiſche Biſchof Ludolf. Die Luͤneburgiſche Chronik ſtimt damit uͤberein; Eccard. tom. 1. p. 1399. De Koning Otto vor oc to Goslare, unde vordingede de Stat, dat ſe to ime keren ſolden bit an enen beſche- denen Dach, of men ſe nicht ne ledegede. Do ledegede ſe de Koning Philippus mit groter Craft. De Koning Philippus hadde oc enen groten Hof to Maideburch, dar he kronet ging mit ſinem Wive ‒ ‒ Des andern Iars darna ſtarf de Biſchop Ludolf van Maideborch. §. 5. Man that auch in Gegenwart dieſes Koͤniges eine Anfrage, ob die Guͤter de- rer, welche nach Liefland reiſeten, unter des Pabſts Schutz ſtehen ſolten, ſo wie derer, die nach Jeruſalem walfarten gingen. Es ward aber zum Beſcheide ge- geben, ſie ſtuͤnden unter dem Schutz des Apoſtoliſchen Stuhls, der auf den Kreuz- zug nach Liefland eben ſo wol voͤllige Vergebung aller Suͤnden geſetzt habe, als auf die Walfart nach Jeruſalem *) e⁾ . e) Ohne *) Einigen Leſern zu gefallen, wollen wir zur Verſtaͤndlichkeit dieſer Stelle beygehende Anmerkung anhaͤn- gen: Als zu Ausgang des 11ten Jahrhunderts ein gewiſſer Einſiedler, Peter, aus dem gelobten Lande kam, und eine goͤttliche Offenbarung vorgab, daß die Europaͤiſchen Chriſten denen in Aſien wider die Saracenen zu Huͤlfe kommen ſolten: ſo fand dieſes Vorgeben deſto mehr Glauben, weil die armen Leute ohnedem in ihrer Blindheit ſich eine groſſe Seligkeit verſprachen, wenn ſie die heiligen Oerter der Geburtsſtadt, des Leidens und des Begraͤbniſſes Chriſti, aus den Haͤnden der Unglaͤubigen entriſſen; indem man in die Walfarten nach dieſen geheiligten Oertern ein groſſes Verdienſt und eine ſonderbare Heiligkeit ſetzte. Fuͤr den Pabſt und die Pfaffen war es eine gewuͤnſchte Sache, welche hierdurch die Macht der Potentaten ſchwaͤchen, und im Truͤben fiſchen wolten. Urbanus der andere verſprach auf der Kirchenverſamlung zu Clermont allen Vergebung der Suͤnden, welche zu dieſem Zuge ins heilige Land ſich wolten gebrauchen laſſen. Kaiſer und Koͤnige, Herzoge und Fuͤrſten, mach- ten ſich in 5 unterſchiedenen Hauptzuͤgen auf, und ging der erſte ſchon 1096 an. Hier begaben ſich 300000 Menſchen auf den Weg, die im Wegziehen auf 700000 anwuchſen, Anno 1099 Jeruſalem einnahmen, und ſo viel Blut vergoſſen, daß die Pferde bis uͤber die Ohren darinne gingen, und die er- ſchlagenen Koͤrper dadurch fortſchwummen. Wie denn auch in den drauf folgenden Scharmuͤtzeln uͤber 100000 Saracenen niedergemetzelt wurden. GOTT wieß aber dieſen Leuten durch den ungluͤck- lichen Ausgang, daß es ſein Werk nicht ſey; denn in dieſem, wie auch in den uͤbrigen Kreuzzuͤgen ging es ſo jaͤmmerlich ab, daß nach und nach wol ſechs tauſend mal tauſend Menſchen aufgeopfert wurden, und die Barbaren an denen Chriſten nur deſto bitterere Feindſeligkeiten veruͤbten. Den Ueberreſt der Soldaten, die alle ein Kreuz trugen, mit dem ſie ſich auf den Maͤnteln hatten bezeichnen laſſen, und da- her nur Kreuztraͤger genent wurden, nahm der Pabſt zu ſeiner Leibwache an, die er nachgehends gegen die ausſchickte, welche nicht gleich nach ſeiner Pfeife tanzten. Beſiehe Arnolds Kirchen- und Ketzer- hiſtorie, tom. 1 lib. 11 c. 2 n. 9. 10. Weismann. hiſt. eccl. ſæc. 12 §. 14. 15. Cellarii hiſt. med. ſæc. 11. 12. 13. Weil nun die armen Leute keine andere Vergebung der Suͤnden wuſten, ſo traten ſie dieſe weite Reiſe nach dem gelobten Lande an; vielen alſo, die nicht im Stande waren, ſo weit zu wandern, gab der Pabſt eben dieſelbige Suͤndenvergebung, wenn ſie nach Liefland gegen die Heiden zoͤgen, als denen, ſo nach Jeruſalem wider die Saracenen zu Felde gehen wuͤrden. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/57
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/57>, abgerufen am 02.01.2025.