Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede des Herrn Hofrath Grubers.
Weil es aber solchergestalt gegen die Absichten des Scribenten seinen Na-
men hätte, und doch auch keine rechte Historie ist: so habe mich nach
dem Jnhalt gerichtet, und ihm den Titel Origines Liuonioe sacrae et ciuilis
endlich geben wollen; doch daß ich beyde Benennungen, sowol einer Hi-
storie als Chronik, beybehalten. Und ich meinte, an eines andern Man-
nes Werk liesse sichs ohne Charlatanerie thun, je mehr ichs in meinem
eigenen bleiben gelassen hätte. Denn wenn sonsten Bücher die prächtige
Aufschrift Origines führen, nach deren Lesung wir vergewissert werden,
daß der Verfasser den verspochenen Ursprung selbst nicht wisse, warum sol-
te der Name Origines sich nicht zu einem solchen Werke schicken, das offen-
bar den Anfang erzählet, obgleich es von seinem Verfasser mit der Ueber-
schrift Origines nicht geschmücket worden.

Wunsch zur
Aufnahme
der Drucke-
reyen.

Eine Sache ist mir nicht lieb. Weil ich selbst bey dem Druck nicht
zugegen seyn können; so sind einige Druckfehler mit eingeschlichen, son-
derlich in die Ziffern, die ein aufmerksamer Leser desto leichter bessern
wird, je gröber sie sind. Es sollen 300 Jahr seit Erfindung der Buch-
druckerkunst verlaufen seyn; obgleich Trithemius, der aus eigenmündi-
gem Bericht des ersten Buchdruckers ihren Anfang aufgezeichnet, 10 Jahr
weniger rechnet*). Es wäre ein gar schönes und länger als Erz dauer-
haftes Denkmal dieser 300jährigen Jubelfreude, wenn auf Verordnung
der Buchdruckerinnung, oder besser der Obrigkeit, verboten würde, daß
kein Junge künftig mehr aufgedungen werden solte, der ausser seiner
Muttersprache nicht wenigstens Lateinisch gelernet hätte. Durch diese
Einrichtung würden die Herren Buchdrucker sowol ihren Vortheil haben,
als auch die Herausgeber der Bücher eines grossen Verdrusses überheben.
Nun müssen wir mit diesem zufrieden seyn, so gut als es hat seyn können.
Geschrieben zu Hannover, den 23 Jun. 1740.




Alte
*) Chron. Hirsaug. plenior. beym Jahre 1450.

Vorrede des Herrn Hofrath Grubers.
Weil es aber ſolchergeſtalt gegen die Abſichten des Scribenten ſeinen Na-
men haͤtte, und doch auch keine rechte Hiſtorie iſt: ſo habe mich nach
dem Jnhalt gerichtet, und ihm den Titel Origines Liuoniœ ſacræ et ciuilis
endlich geben wollen; doch daß ich beyde Benennungen, ſowol einer Hi-
ſtorie als Chronik, beybehalten. Und ich meinte, an eines andern Man-
nes Werk lieſſe ſichs ohne Charlatanerie thun, je mehr ichs in meinem
eigenen bleiben gelaſſen haͤtte. Denn wenn ſonſten Buͤcher die praͤchtige
Aufſchrift Origines fuͤhren, nach deren Leſung wir vergewiſſert werden,
daß der Verfaſſer den verſpochenen Urſprung ſelbſt nicht wiſſe, warum ſol-
te der Name Origines ſich nicht zu einem ſolchen Werke ſchicken, das offen-
bar den Anfang erzaͤhlet, obgleich es von ſeinem Verfaſſer mit der Ueber-
ſchrift Origines nicht geſchmuͤcket worden.

Wunſch zur
Aufnahme
der Drucke-
reyen.

Eine Sache iſt mir nicht lieb. Weil ich ſelbſt bey dem Druck nicht
zugegen ſeyn koͤnnen; ſo ſind einige Druckfehler mit eingeſchlichen, ſon-
derlich in die Ziffern, die ein aufmerkſamer Leſer deſto leichter beſſern
wird, je groͤber ſie ſind. Es ſollen 300 Jahr ſeit Erfindung der Buch-
druckerkunſt verlaufen ſeyn; obgleich Trithemius, der aus eigenmuͤndi-
gem Bericht des erſten Buchdruckers ihren Anfang aufgezeichnet, 10 Jahr
weniger rechnet*). Es waͤre ein gar ſchoͤnes und laͤnger als Erz dauer-
haftes Denkmal dieſer 300jaͤhrigen Jubelfreude, wenn auf Verordnung
der Buchdruckerinnung, oder beſſer der Obrigkeit, verboten wuͤrde, daß
kein Junge kuͤnftig mehr aufgedungen werden ſolte, der auſſer ſeiner
Mutterſprache nicht wenigſtens Lateiniſch gelernet haͤtte. Durch dieſe
Einrichtung wuͤrden die Herren Buchdrucker ſowol ihren Vortheil haben,
als auch die Herausgeber der Buͤcher eines groſſen Verdruſſes uͤberheben.
Nun muͤſſen wir mit dieſem zufrieden ſeyn, ſo gut als es hat ſeyn koͤnnen.
Geſchrieben zu Hannover, den 23 Jun. 1740.




Alte
*) Chron. Hirſaug. plenior. beym Jahre 1450.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede des Herrn Hofrath Grubers.</hi></fw><lb/>
Weil es aber &#x017F;olcherge&#x017F;talt gegen die Ab&#x017F;ichten des Scribenten &#x017F;einen Na-<lb/>
men ha&#x0364;tte, und doch auch keine rechte Hi&#x017F;torie i&#x017F;t: &#x017F;o habe mich nach<lb/>
dem Jnhalt gerichtet, und ihm den Titel <hi rendition="#aq">Origines <hi rendition="#i">Liuoni&#x0153;</hi> &#x017F;acræ et ciuilis</hi><lb/>
endlich geben wollen; doch daß ich beyde Benennungen, &#x017F;owol einer Hi-<lb/>
&#x017F;torie als Chronik, beybehalten. Und ich meinte, an eines andern Man-<lb/>
nes Werk lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ichs ohne Charlatanerie thun, je mehr ichs in meinem<lb/>
eigenen bleiben gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Denn wenn &#x017F;on&#x017F;ten Bu&#x0364;cher die pra&#x0364;chtige<lb/>
Auf&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">Origines</hi> fu&#x0364;hren, nach deren Le&#x017F;ung wir vergewi&#x017F;&#x017F;ert werden,<lb/>
daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er den ver&#x017F;pochenen Ur&#x017F;prung &#x017F;elb&#x017F;t nicht wi&#x017F;&#x017F;e, warum &#x017F;ol-<lb/>
te der Name <hi rendition="#aq">Origines</hi> &#x017F;ich nicht zu einem &#x017F;olchen Werke &#x017F;chicken, das offen-<lb/>
bar den Anfang erza&#x0364;hlet, obgleich es von &#x017F;einem Verfa&#x017F;&#x017F;er mit der Ueber-<lb/>
&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">Origines</hi> nicht ge&#x017F;chmu&#x0364;cket worden.</p><lb/>
        <note place="left">Wun&#x017F;ch zur<lb/>
Aufnahme<lb/>
der Drucke-<lb/>
reyen.</note>
        <p>Eine Sache i&#x017F;t mir nicht lieb. Weil ich &#x017F;elb&#x017F;t bey dem Druck nicht<lb/>
zugegen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen; &#x017F;o &#x017F;ind einige Druckfehler mit einge&#x017F;chlichen, &#x017F;on-<lb/>
derlich in die Ziffern, die ein aufmerk&#x017F;amer Le&#x017F;er de&#x017F;to leichter be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
wird, je gro&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;ind. Es &#x017F;ollen 300 Jahr &#x017F;eit Erfindung der Buch-<lb/>
druckerkun&#x017F;t verlaufen &#x017F;eyn; obgleich <hi rendition="#fr">Trithemius,</hi> der aus eigenmu&#x0364;ndi-<lb/>
gem Bericht des er&#x017F;ten Buchdruckers ihren Anfang aufgezeichnet, 10 Jahr<lb/>
weniger rechnet<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Chron. Hir&#x017F;aug. plenior.</hi> beym Jahre 1450.</note>. Es wa&#x0364;re ein gar &#x017F;cho&#x0364;nes und la&#x0364;nger als Erz dauer-<lb/>
haftes Denkmal die&#x017F;er 300ja&#x0364;hrigen Jubelfreude, wenn auf Verordnung<lb/>
der Buchdruckerinnung, oder be&#x017F;&#x017F;er der Obrigkeit, verboten wu&#x0364;rde, daß<lb/>
kein Junge ku&#x0364;nftig mehr aufgedungen werden &#x017F;olte, der au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einer<lb/>
Mutter&#x017F;prache nicht wenig&#x017F;tens Lateini&#x017F;ch gelernet ha&#x0364;tte. Durch die&#x017F;e<lb/>
Einrichtung wu&#x0364;rden die Herren Buchdrucker &#x017F;owol ihren Vortheil haben,<lb/>
als auch die Herausgeber der Bu&#x0364;cher eines gro&#x017F;&#x017F;en Verdru&#x017F;&#x017F;es u&#x0364;berheben.<lb/>
Nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir mit die&#x017F;em zufrieden &#x017F;eyn, &#x017F;o gut als es hat &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.<lb/>
Ge&#x017F;chrieben zu <hi rendition="#fr">Hannover,</hi> den 23 Jun. 1740.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Alte</hi> </fw>
      </div>
    </front>
    <body><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0032] Vorrede des Herrn Hofrath Grubers. Weil es aber ſolchergeſtalt gegen die Abſichten des Scribenten ſeinen Na- men haͤtte, und doch auch keine rechte Hiſtorie iſt: ſo habe mich nach dem Jnhalt gerichtet, und ihm den Titel Origines Liuoniœ ſacræ et ciuilis endlich geben wollen; doch daß ich beyde Benennungen, ſowol einer Hi- ſtorie als Chronik, beybehalten. Und ich meinte, an eines andern Man- nes Werk lieſſe ſichs ohne Charlatanerie thun, je mehr ichs in meinem eigenen bleiben gelaſſen haͤtte. Denn wenn ſonſten Buͤcher die praͤchtige Aufſchrift Origines fuͤhren, nach deren Leſung wir vergewiſſert werden, daß der Verfaſſer den verſpochenen Urſprung ſelbſt nicht wiſſe, warum ſol- te der Name Origines ſich nicht zu einem ſolchen Werke ſchicken, das offen- bar den Anfang erzaͤhlet, obgleich es von ſeinem Verfaſſer mit der Ueber- ſchrift Origines nicht geſchmuͤcket worden. Eine Sache iſt mir nicht lieb. Weil ich ſelbſt bey dem Druck nicht zugegen ſeyn koͤnnen; ſo ſind einige Druckfehler mit eingeſchlichen, ſon- derlich in die Ziffern, die ein aufmerkſamer Leſer deſto leichter beſſern wird, je groͤber ſie ſind. Es ſollen 300 Jahr ſeit Erfindung der Buch- druckerkunſt verlaufen ſeyn; obgleich Trithemius, der aus eigenmuͤndi- gem Bericht des erſten Buchdruckers ihren Anfang aufgezeichnet, 10 Jahr weniger rechnet *). Es waͤre ein gar ſchoͤnes und laͤnger als Erz dauer- haftes Denkmal dieſer 300jaͤhrigen Jubelfreude, wenn auf Verordnung der Buchdruckerinnung, oder beſſer der Obrigkeit, verboten wuͤrde, daß kein Junge kuͤnftig mehr aufgedungen werden ſolte, der auſſer ſeiner Mutterſprache nicht wenigſtens Lateiniſch gelernet haͤtte. Durch dieſe Einrichtung wuͤrden die Herren Buchdrucker ſowol ihren Vortheil haben, als auch die Herausgeber der Buͤcher eines groſſen Verdruſſes uͤberheben. Nun muͤſſen wir mit dieſem zufrieden ſeyn, ſo gut als es hat ſeyn koͤnnen. Geſchrieben zu Hannover, den 23 Jun. 1740. Alte *) Chron. Hirſaug. plenior. beym Jahre 1450.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/32
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/32>, abgerufen am 21.11.2024.