[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.Vorrede des Uebersetzers. Der kurze Auszug der Geschichte, die sich in Esth- Lief- Bey der Uebersetzung habe mich zweyer Abschriften be- Es sind keine opera Ciceronis, welche nach Gronovischer Ab-
Vorrede des Ueberſetzers. Der kurze Auszug der Geſchichte, die ſich in Eſth- Lief- Bey der Ueberſetzung habe mich zweyer Abſchriften be- Es ſind keine opera Ciceronis, welche nach Gronoviſcher Ab-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0014"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede des Ueberſetzers.</hi> </fw><lb/> <p>Der kurze Auszug der Geſchichte, die ſich in <hi rendition="#fr">Eſth- Lief-<lb/> Lett- Curland</hi> und <hi rendition="#fr">Semgallen</hi> bis 1677 zugetragen von<lb/><hi rendition="#fr">Guſtav</hi> von <hi rendition="#fr">Lode,</hi> Mannrichter und Ritmeiſtern ꝛc. hat<lb/> wegen reifer Beurtheilungen und tuͤchtiger Documente viel Lieb-<lb/> haber gefunden, wie denn auch das Werk durch die Feder ſei-<lb/> nes Hofmeiſters und nachmaligen Hauspredigers bey des Herrn<lb/> von <hi rendition="#fr">Plater,</hi> Staroſten zu <hi rendition="#fr">Duͤneburg</hi> Excellenz, <hi rendition="#fr">David<lb/> Werners,</hi> ins Lateiniſche uͤberſetzet worden. Allein in al-<lb/> ten Sachen hat dieſer Auszug weder was beſonders noch gelehr-<lb/> tes, man muͤſte denn diejenigen Griechiſchen und Lateiniſchen<lb/> Stellen dahin rechnen, worinne ſein Jnformator ihm fortge-<lb/> holfen, die doch ſo wichtige Sachen nicht entdecken. Jn<lb/> ſpaͤtern Zeiten ſind die <hi rendition="#fr">Daͤniſchen</hi> Scribenten, <hi rendition="#fr">Pontanus</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Huitfeld,</hi> gleichſam ſeine Kirchenvaͤter. Uebrigens<lb/> verdienet er in Sachen ſeiner Zeit allerdings ſein gehoͤriges<lb/> Lob.</p><lb/> <p>Bey der Ueberſetzung habe mich zweyer Abſchriften be-<lb/> dienet. Die erſte, welche ich die <hi rendition="#fr">Rigiſche</hi> nenne, war alt,<lb/> deutlich geſchrieben, aber ſehr mangelhaft, und ging nur bis<lb/> ins Jahr <hi rendition="#fr">CHriſti</hi> 1207. Dieſe traf mit dem <hi rendition="#fr">Gruberi-<lb/> ſchen</hi> Manuſcript in allem, auch ſogar in den Gloſſen uͤber-<lb/> ein. Sie hatte am Rande die Jahre <hi rendition="#fr">CHriſti,</hi> war auch<lb/> mit einigen Anmerkungen, doch ſehr ſparſam, verſehen, die<lb/> aber ſehr mat herauskamen, und auf Muthmaſſungen mehren-<lb/> theils hinausliefen. Die andere, ſo ich die <hi rendition="#fr">Revelſche</hi> heiſſe,<lb/> war eine neue Abſchrift von alten Papieren, ganz volſtaͤndig,<lb/> und ſchien dem Grundtexte am naͤchſten zu treten. Denn<lb/> ſie hatte nicht nur keine Gloſſen, ſondern faſte ſich auch<lb/> hier und da kuͤrzer, und druͤckte ſich runder aus, als<lb/> das andere Manuſcript, welches mit unnoͤthigen, und uͤber-<lb/> fluͤßig deutlichen Zwiſchenſaͤtzen angefuͤllet war, die faſt den<lb/> Gloſſen gleichen.</p><lb/> <p>Es ſind keine <hi rendition="#aq">opera <hi rendition="#i">Ciceronis</hi>,</hi> welche nach <hi rendition="#fr">Gronoviſcher</hi><lb/> Critik die verſchiedenen Lesarten darſtellen ſollen, daher man<lb/> auch durchgaͤngig ſolche Wortveraͤnderungen unbemerkt gelaſſen,<lb/> auſſer, wo etwas daran gelegen geſchienen. Zur Probe der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Vorrede des Ueberſetzers.
Der kurze Auszug der Geſchichte, die ſich in Eſth- Lief-
Lett- Curland und Semgallen bis 1677 zugetragen von
Guſtav von Lode, Mannrichter und Ritmeiſtern ꝛc. hat
wegen reifer Beurtheilungen und tuͤchtiger Documente viel Lieb-
haber gefunden, wie denn auch das Werk durch die Feder ſei-
nes Hofmeiſters und nachmaligen Hauspredigers bey des Herrn
von Plater, Staroſten zu Duͤneburg Excellenz, David
Werners, ins Lateiniſche uͤberſetzet worden. Allein in al-
ten Sachen hat dieſer Auszug weder was beſonders noch gelehr-
tes, man muͤſte denn diejenigen Griechiſchen und Lateiniſchen
Stellen dahin rechnen, worinne ſein Jnformator ihm fortge-
holfen, die doch ſo wichtige Sachen nicht entdecken. Jn
ſpaͤtern Zeiten ſind die Daͤniſchen Scribenten, Pontanus
und Huitfeld, gleichſam ſeine Kirchenvaͤter. Uebrigens
verdienet er in Sachen ſeiner Zeit allerdings ſein gehoͤriges
Lob.
Bey der Ueberſetzung habe mich zweyer Abſchriften be-
dienet. Die erſte, welche ich die Rigiſche nenne, war alt,
deutlich geſchrieben, aber ſehr mangelhaft, und ging nur bis
ins Jahr CHriſti 1207. Dieſe traf mit dem Gruberi-
ſchen Manuſcript in allem, auch ſogar in den Gloſſen uͤber-
ein. Sie hatte am Rande die Jahre CHriſti, war auch
mit einigen Anmerkungen, doch ſehr ſparſam, verſehen, die
aber ſehr mat herauskamen, und auf Muthmaſſungen mehren-
theils hinausliefen. Die andere, ſo ich die Revelſche heiſſe,
war eine neue Abſchrift von alten Papieren, ganz volſtaͤndig,
und ſchien dem Grundtexte am naͤchſten zu treten. Denn
ſie hatte nicht nur keine Gloſſen, ſondern faſte ſich auch
hier und da kuͤrzer, und druͤckte ſich runder aus, als
das andere Manuſcript, welches mit unnoͤthigen, und uͤber-
fluͤßig deutlichen Zwiſchenſaͤtzen angefuͤllet war, die faſt den
Gloſſen gleichen.
Es ſind keine opera Ciceronis, welche nach Gronoviſcher
Critik die verſchiedenen Lesarten darſtellen ſollen, daher man
auch durchgaͤngig ſolche Wortveraͤnderungen unbemerkt gelaſſen,
auſſer, wo etwas daran gelegen geſchienen. Zur Probe der
Ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |