glaubten, als durch solche in lustigen Versen ausge- dehnte und gewässerte Fabeln; die Lehrer der Dicht- kunst griffen zu; die Lehrer der Redekunst liessen den Eingriff geschehen; diese hörten auf, die Fabel als ein sicheres Mittel zur lebendigen Ueberzeugung an- zupreisen; und jene fingen dafür an, sie als ein Kinderspiel zu betrachten, das sie so viel als möglich auszuputzen, uns lehren müßten. -- So stehen wir noch! --
Ein Mann, der aus der Schule der Alten kömmt, wo ihm jene ermeneia akataskeuos der Fa- bel so ost empfohlen worden, kann der wissen, woran er ist, wenn er z. E. bey dem Batteux ein langes Verzeichniß von Zierathen lieset, deren die Erzehlung der Fabel fähig seyn soll? Er muß voller Verwunderung fragen: so hat sich denn bey den Neuern ganz das Wesen der Dinge verändert? Denn alle diese Zierrathen streiten mit dem wirkli- chen Wesen der Fabel. Ich will es beweisen.
Wenn ich mir einer moralischen Wahrheit durch die Fabel bewußt werden soll, so muß ich die Fabel auf einmal übersehen können; und um sie auf einmal
über-
glaubten, als durch ſolche in luſtigen Verſen ausge- dehnte und gewäſſerte Fabeln; die Lehrer der Dicht- kunſt griffen zu; die Lehrer der Redekunſt lieſſen den Eingriff geſchehen; dieſe hörten auf, die Fabel als ein ſicheres Mittel zur lebendigen Ueberzeugung an- zupreiſen; und jene fingen dafür an, ſie als ein Kinderſpiel zu betrachten, das ſie ſo viel als möglich auszuputzen, uns lehren müßten. — So ſtehen wir noch! —
Ein Mann, der aus der Schule der Alten kömmt, wo ihm jene ἐρμηνεια ἀκατασκευος der Fa- bel ſo oſt empfohlen worden, kann der wiſſen, woran er iſt, wenn er z. E. bey dem Batteux ein langes Verzeichniß von Zierathen lieſet, deren die Erzehlung der Fabel fähig ſeyn ſoll? Er muß voller Verwunderung fragen: ſo hat ſich denn bey den Neuern ganz das Weſen der Dinge verändert? Denn alle dieſe Zierrathen ſtreiten mit dem wirkli- chen Weſen der Fabel. Ich will es beweiſen.
Wenn ich mir einer moraliſchen Wahrheit durch die Fabel bewußt werden ſoll, ſo muß ich die Fabel auf einmal überſehen können; und um ſie auf einmal
über-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0243"n="223"/>
glaubten, als durch ſolche in luſtigen Verſen ausge-<lb/>
dehnte und gewäſſerte Fabeln; die Lehrer der Dicht-<lb/>
kunſt griffen zu; die Lehrer der Redekunſt lieſſen den<lb/>
Eingriff geſchehen; dieſe hörten auf, die Fabel als<lb/>
ein ſicheres Mittel zur lebendigen Ueberzeugung an-<lb/>
zupreiſen; und jene fingen dafür an, ſie als ein<lb/>
Kinderſpiel zu betrachten, das ſie ſo viel als möglich<lb/>
auszuputzen, uns lehren müßten. — So ſtehen wir<lb/>
noch! —</p><lb/><p>Ein Mann, der aus der Schule der Alten<lb/>
kömmt, wo ihm jene ἐρμηνειαἀκατασκευος der Fa-<lb/>
bel ſo oſt empfohlen worden, kann der wiſſen,<lb/>
woran er iſt, wenn er z. E. bey dem <hirendition="#fr">Batteux</hi> ein<lb/>
langes Verzeichniß von Zierathen lieſet, deren die<lb/>
Erzehlung der Fabel fähig ſeyn ſoll? Er muß voller<lb/>
Verwunderung fragen: ſo hat ſich denn bey den<lb/>
Neuern ganz das Weſen der Dinge verändert?<lb/>
Denn alle dieſe Zierrathen ſtreiten mit dem wirkli-<lb/>
chen Weſen der Fabel. Ich will es beweiſen.</p><lb/><p>Wenn ich mir einer moraliſchen Wahrheit durch<lb/>
die Fabel bewußt werden ſoll, ſo muß ich die Fabel<lb/>
auf einmal überſehen können; und um ſie auf einmal<lb/><fwplace="bottom"type="catch">über-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0243]
glaubten, als durch ſolche in luſtigen Verſen ausge-
dehnte und gewäſſerte Fabeln; die Lehrer der Dicht-
kunſt griffen zu; die Lehrer der Redekunſt lieſſen den
Eingriff geſchehen; dieſe hörten auf, die Fabel als
ein ſicheres Mittel zur lebendigen Ueberzeugung an-
zupreiſen; und jene fingen dafür an, ſie als ein
Kinderſpiel zu betrachten, das ſie ſo viel als möglich
auszuputzen, uns lehren müßten. — So ſtehen wir
noch! —
Ein Mann, der aus der Schule der Alten
kömmt, wo ihm jene ἐρμηνεια ἀκατασκευος der Fa-
bel ſo oſt empfohlen worden, kann der wiſſen,
woran er iſt, wenn er z. E. bey dem Batteux ein
langes Verzeichniß von Zierathen lieſet, deren die
Erzehlung der Fabel fähig ſeyn ſoll? Er muß voller
Verwunderung fragen: ſo hat ſich denn bey den
Neuern ganz das Weſen der Dinge verändert?
Denn alle dieſe Zierrathen ſtreiten mit dem wirkli-
chen Weſen der Fabel. Ich will es beweiſen.
Wenn ich mir einer moraliſchen Wahrheit durch
die Fabel bewußt werden ſoll, ſo muß ich die Fabel
auf einmal überſehen können; und um ſie auf einmal
über-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.