loshaltung unendlich höher, als das, wofür sie ge- leistet war. Kaum konnte es auch anders seyn; denn die Schadloshaltung hatte allzuviel reitzendes für Franzosen, bey welchen nichts über die Lustig- keit gehet. Ein witziger Kopf unter ihnen, der her- nach das Unglück hatte, hundert Jahr witzig zu blei- ben*, meinte so gar, la Fontaine habe sich aus blosser Albernheit(par betise) den Phädrus nach- gesetzt; und de la Motte schrie über diesen Einfall: mot plaisant, mais solide!
Unter dessen, da la Fontaine seine lustige Schwaz- haftigkeit, durch ein so grosses Muster, als ihm Phädrus schien, verdammt glaubte, wollte er doch nicht ganz ohne Bedeckung von Seiten des Alter- thums bleiben. Er setzte also hinzu: "Und meinen "Fabeln diese Lustigkeit zu ertheilen, habe ich um so "viel eher wagen dürffen, da Quintilian lehret, "man könne die Erzehlungen nicht lustig genug ma- "chen (egayer). Ich brauche keine Ursache hiervon "anzugeben; genug, daß es Quintilian sagt. -- Ich habe wider diese Autorität zweyerley zu erinnern.
Es
* Fontenelle.
loshaltung unendlich höher, als das, wofür ſie ge- leiſtet war. Kaum konnte es auch anders ſeyn; denn die Schadloshaltung hatte allzuviel reitzendes für Franzoſen, bey welchen nichts über die Luſtig- keit gehet. Ein witziger Kopf unter ihnen, der her- nach das Unglück hatte, hundert Jahr witzig zu blei- ben*, meinte ſo gar, la Fontaine habe ſich aus bloſſer Albernheit(par betiſe) den Phädrus nach- geſetzt; und de la Motte ſchrie über dieſen Einfall: mot plaiſant, mais ſolide!
Unter deſſen, da la Fontaine ſeine luſtige Schwaz- haftigkeit, durch ein ſo groſſes Muſter, als ihm Phädrus ſchien, verdammt glaubte, wollte er doch nicht ganz ohne Bedeckung von Seiten des Alter- thums bleiben. Er ſetzte alſo hinzu: „Und meinen „Fabeln dieſe Luſtigkeit zu ertheilen, habe ich um ſo „viel eher wagen dürffen, da Quintilian lehret, „man könne die Erzehlungen nicht luſtig genug ma- „chen (egayer). Ich brauche keine Urſache hiervon „anzugeben; genug, daß es Quintilian ſagt. — Ich habe wider dieſe Autorität zweyerley zu erinnern.
Es
* Fontenelle.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0239"n="219"/>
loshaltung unendlich höher, als das, wofür ſie ge-<lb/>
leiſtet war. Kaum konnte es auch anders ſeyn;<lb/>
denn die Schadloshaltung hatte allzuviel reitzendes<lb/>
für Franzoſen, bey welchen nichts über die Luſtig-<lb/>
keit gehet. Ein witziger Kopf unter ihnen, der her-<lb/>
nach das Unglück hatte, hundert Jahr witzig zu blei-<lb/>
ben<noteplace="foot"n="*">Fontenelle.</note>, meinte ſo gar, <hirendition="#fr">la Fontaine</hi> habe ſich aus<lb/>
bloſſer <hirendition="#fr">Albernheit</hi><hirendition="#aq">(par betiſe)</hi> den <hirendition="#fr">Phädrus</hi> nach-<lb/>
geſetzt; und <hirendition="#fr">de la Motte</hi>ſchrie über dieſen Einfall:<lb/><cit><quote><hirendition="#aq">mot plaiſant, mais ſolide!</hi></quote><bibl/></cit></p><lb/><p>Unter deſſen, da <hirendition="#fr">la Fontaine</hi>ſeine luſtige Schwaz-<lb/>
haftigkeit, durch ein ſo groſſes Muſter, als ihm<lb/><hirendition="#fr">Phädrus</hi>ſchien, verdammt glaubte, wollte er doch<lb/>
nicht ganz ohne Bedeckung von Seiten des Alter-<lb/>
thums bleiben. Er ſetzte alſo hinzu: <cit><quote>„Und meinen<lb/>„Fabeln dieſe Luſtigkeit zu ertheilen, habe ich um ſo<lb/>„viel eher wagen dürffen, da <hirendition="#fr">Quintilian</hi> lehret,<lb/>„man könne die Erzehlungen nicht luſtig genug ma-<lb/>„chen <hirendition="#aq">(egayer).</hi> Ich brauche keine Urſache hiervon<lb/>„anzugeben;</quote><bibl/></cit> genug, daß es <hirendition="#fr">Quintilian</hi>ſagt. — Ich<lb/>
habe wider dieſe Autorität zweyerley zu erinnern.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0239]
loshaltung unendlich höher, als das, wofür ſie ge-
leiſtet war. Kaum konnte es auch anders ſeyn;
denn die Schadloshaltung hatte allzuviel reitzendes
für Franzoſen, bey welchen nichts über die Luſtig-
keit gehet. Ein witziger Kopf unter ihnen, der her-
nach das Unglück hatte, hundert Jahr witzig zu blei-
ben *, meinte ſo gar, la Fontaine habe ſich aus
bloſſer Albernheit (par betiſe) den Phädrus nach-
geſetzt; und de la Motte ſchrie über dieſen Einfall:
mot plaiſant, mais ſolide!
Unter deſſen, da la Fontaine ſeine luſtige Schwaz-
haftigkeit, durch ein ſo groſſes Muſter, als ihm
Phädrus ſchien, verdammt glaubte, wollte er doch
nicht ganz ohne Bedeckung von Seiten des Alter-
thums bleiben. Er ſetzte alſo hinzu: „Und meinen
„Fabeln dieſe Luſtigkeit zu ertheilen, habe ich um ſo
„viel eher wagen dürffen, da Quintilian lehret,
„man könne die Erzehlungen nicht luſtig genug ma-
„chen (egayer). Ich brauche keine Urſache hiervon
„anzugeben; genug, daß es Quintilian ſagt. — Ich
habe wider dieſe Autorität zweyerley zu erinnern.
Es
* Fontenelle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/239>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.