Fabel sey; er gestand es zu, daß es ihr vornehmster Schmuck sey, ganz und gar keinen Schmuck zu ha- ben. Er bekannte* mit der liebenswürdigsten Auf- richtigkeit, "daß man die zierliche Präcision und "die ausserordentliche Kürze, durch die sich Phä- "drus so sehr empfehle, in seinen Fabeln nicht finden "werde. Es wären dieses Eigenschaften, die zu "erreichen, ihn seine Sprache zum Theil verhindert "hätte; und bloß deswegen, weil er den Phädrus "darinn nicht nachahmen können, habe er geglaubt, "qu'il falloit en recompense egayer l'ouvrage plus qu'il "n'a fait. Alle die Lustigkeit, sagt er, durch die ich meine Fabeln aufgestützt habe, soll weiter nichts als eine etwanige Schadloshaltung für wesentlichere Schönheiten seyn, die ich ihnen zu ertheilen zu un- vermögend gewesen bin. -- Welch Bekenntniß! In meinen Augen macht ihm dieses Bekenntniß mehr Ehre, als ihm alle seine Fabeln machen! Aber wie wunderbar ward es von dem französischen Publico aufgenommen! Es glaubte, la Fontaine wolle ein blosses Compliment machen, und hielt die Schad-
löshal-
* In der Vorrede zu seinen Fabeln.
Fabel ſey; er geſtand es zu, daß es ihr vornehmſter Schmuck ſey, ganz und gar keinen Schmuck zu ha- ben. Er bekannte* mit der liebenswürdigſten Auf- richtigkeit, „daß man die zierliche Präciſion und „die auſſerordentliche Kürze, durch die ſich Phä- „drus ſo ſehr empfehle, in ſeinen Fabeln nicht finden „werde. Es wären dieſes Eigenſchaften, die zu „erreichen, ihn ſeine Sprache zum Theil verhindert „hätte; und bloß deswegen, weil er den Phädrus „darinn nicht nachahmen können, habe er geglaubt, „qu’il falloit en recompenſe egayer l’ouvrage plus qu’il „n’a fait. Alle die Luſtigkeit, ſagt er, durch die ich meine Fabeln aufgeſtützt habe, ſoll weiter nichts als eine etwanige Schadloshaltung für weſentlichere Schönheiten ſeyn, die ich ihnen zu ertheilen zu un- vermögend geweſen bin. — Welch Bekenntniß! In meinen Augen macht ihm dieſes Bekenntniß mehr Ehre, als ihm alle ſeine Fabeln machen! Aber wie wunderbar ward es von dem franzöſiſchen Publico aufgenommen! Es glaubte, la Fontaine wolle ein bloſſes Compliment machen, und hielt die Schad-
löshal-
* In der Vorrede zu ſeinen Fabeln.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="218"/>
Fabel ſey; er geſtand es zu, daß es ihr vornehmſter<lb/>
Schmuck ſey, ganz und gar keinen Schmuck zu ha-<lb/>
ben. Er bekannte<noteplace="foot"n="*">In der Vorrede zu ſeinen Fabeln.</note> mit der liebenswürdigſten Auf-<lb/>
richtigkeit, <cit><quote>„daß man die zierliche Präciſion und<lb/>„die auſſerordentliche Kürze, durch die ſich <hirendition="#fr">Phä-<lb/>„drus</hi>ſo ſehr empfehle, in ſeinen Fabeln nicht finden<lb/>„werde. Es wären dieſes Eigenſchaften, die zu<lb/>„erreichen, ihn ſeine Sprache zum Theil verhindert<lb/>„hätte; und bloß deswegen, weil er den <hirendition="#fr">Phädrus</hi><lb/>„darinn nicht nachahmen können, habe er geglaubt,<lb/>„<hirendition="#aq">qu’il falloit en recompenſe egayer l’ouvrage plus qu’il<lb/>„n’a fait.</hi> Alle die Luſtigkeit,</quote><bibl/></cit>ſagt er, <cit><quote>durch die ich<lb/>
meine Fabeln aufgeſtützt habe, ſoll weiter nichts als<lb/>
eine etwanige Schadloshaltung für weſentlichere<lb/>
Schönheiten ſeyn, die ich ihnen zu ertheilen zu un-<lb/>
vermögend geweſen bin.</quote><bibl/></cit>— Welch Bekenntniß! In<lb/>
meinen Augen macht ihm dieſes Bekenntniß mehr<lb/>
Ehre, als ihm alle ſeine Fabeln machen! Aber wie<lb/>
wunderbar ward es von dem franzöſiſchen Publico<lb/>
aufgenommen! Es glaubte, <hirendition="#fr">la Fontaine</hi> wolle ein<lb/>
bloſſes Compliment machen, und hielt die Schad-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">löshal-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0238]
Fabel ſey; er geſtand es zu, daß es ihr vornehmſter
Schmuck ſey, ganz und gar keinen Schmuck zu ha-
ben. Er bekannte * mit der liebenswürdigſten Auf-
richtigkeit, „daß man die zierliche Präciſion und
„die auſſerordentliche Kürze, durch die ſich Phä-
„drus ſo ſehr empfehle, in ſeinen Fabeln nicht finden
„werde. Es wären dieſes Eigenſchaften, die zu
„erreichen, ihn ſeine Sprache zum Theil verhindert
„hätte; und bloß deswegen, weil er den Phädrus
„darinn nicht nachahmen können, habe er geglaubt,
„qu’il falloit en recompenſe egayer l’ouvrage plus qu’il
„n’a fait. Alle die Luſtigkeit, ſagt er, durch die ich
meine Fabeln aufgeſtützt habe, ſoll weiter nichts als
eine etwanige Schadloshaltung für weſentlichere
Schönheiten ſeyn, die ich ihnen zu ertheilen zu un-
vermögend geweſen bin. — Welch Bekenntniß! In
meinen Augen macht ihm dieſes Bekenntniß mehr
Ehre, als ihm alle ſeine Fabeln machen! Aber wie
wunderbar ward es von dem franzöſiſchen Publico
aufgenommen! Es glaubte, la Fontaine wolle ein
bloſſes Compliment machen, und hielt die Schad-
löshal-
* In der Vorrede zu ſeinen Fabeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.