chen läßt. Es streitet minder mit ihrem Wesen, daß ihr einzelner Fall nicht schlechterdings möglich ist, daß er nur nach gewissen Voraussetzungen, unter ge- wissen Bedingungen möglich ist, als daß er nicht als wirklich vorgestellt werde. In Ansehung dieser Wirklichkeit folglich, ist die Fabel keiner Verschieden- heit fähig; wohl aber in Ansehung ihrer Möglich- keit, welche sie veränderlich zu seyn erlaubt. Nun ist, wie gesagt, diese Möglichkeit entweder eine un- bedingte oder bedingte Möglichkeit; der einzelne Fall der Fabel ist entweder schlechterdings möglich, oder er ist es nur nach gewissen Voraussetzungen, unter gewissen Bedingungen. Die Fabeln also, deren einzelner Fall schlechterdings möglich ist, will ich (um gleichfalls bey den alten Benennungen zu blei- ben) vernünftige Fabeln nennen; Fabeln hingegen, wo er es nur nach gewissen Voraussetzungen ist, mögen sittliche heissen. Die vernünftigen Fa- beln leiden keine fernere Unterabtheilung; die sittli- chen aber leiden sie. Denn die Voraussetzungen betreffen entweder die Subjecte der Fabel, oder die Prädicate dieser Subjecte: der Fall der Fabel ist
ent-
N 5
chen läßt. Es ſtreitet minder mit ihrem Weſen, daß ihr einzelner Fall nicht ſchlechterdings möglich iſt, daß er nur nach gewiſſen Vorausſetzungen, unter ge- wiſſen Bedingungen möglich iſt, als daß er nicht als wirklich vorgeſtellt werde. In Anſehung dieſer Wirklichkeit folglich, iſt die Fabel keiner Verſchieden- heit fähig; wohl aber in Anſehung ihrer Möglich- keit, welche ſie veränderlich zu ſeyn erlaubt. Nun iſt, wie geſagt, dieſe Möglichkeit entweder eine un- bedingte oder bedingte Möglichkeit; der einzelne Fall der Fabel iſt entweder ſchlechterdings möglich, oder er iſt es nur nach gewiſſen Vorausſetzungen, unter gewiſſen Bedingungen. Die Fabeln alſo, deren einzelner Fall ſchlechterdings möglich iſt, will ich (um gleichfalls bey den alten Benennungen zu blei- ben) vernünftige Fabeln nennen; Fabeln hingegen, wo er es nur nach gewiſſen Vorausſetzungen iſt, mögen ſittliche heiſſen. Die vernünftigen Fa- beln leiden keine fernere Unterabtheilung; die ſittli- chen aber leiden ſie. Denn die Vorausſetzungen betreffen entweder die Subjecte der Fabel, oder die Prädicate dieſer Subjecte: der Fall der Fabel iſt
ent-
N 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="201"/>
chen läßt. Es ſtreitet minder mit ihrem Weſen, daß<lb/>
ihr einzelner Fall nicht ſchlechterdings <hirendition="#fr">möglich</hi> iſt,<lb/>
daß er nur nach gewiſſen Vorausſetzungen, unter ge-<lb/>
wiſſen Bedingungen <hirendition="#fr">möglich</hi> iſt, als daß er nicht<lb/>
als <hirendition="#fr">wirklich</hi> vorgeſtellt werde. In Anſehung dieſer<lb/>
Wirklichkeit folglich, iſt die Fabel keiner Verſchieden-<lb/>
heit fähig; wohl aber in Anſehung ihrer Möglich-<lb/>
keit, welche ſie veränderlich zu ſeyn erlaubt. Nun<lb/>
iſt, wie geſagt, dieſe Möglichkeit entweder eine un-<lb/>
bedingte oder bedingte Möglichkeit; der einzelne<lb/>
Fall der Fabel iſt entweder ſchlechterdings möglich,<lb/>
oder er iſt es nur nach gewiſſen Vorausſetzungen,<lb/>
unter gewiſſen Bedingungen. Die Fabeln alſo, deren<lb/>
einzelner Fall ſchlechterdings möglich iſt, will ich<lb/>
(um gleichfalls bey den alten Benennungen zu blei-<lb/>
ben) <hirendition="#fr">vernünftige</hi> Fabeln nennen; Fabeln hingegen,<lb/>
wo er es nur nach gewiſſen Vorausſetzungen iſt,<lb/>
mögen <hirendition="#fr">ſittliche</hi> heiſſen. Die <hirendition="#fr">vernünftigen</hi> Fa-<lb/>
beln leiden keine fernere Unterabtheilung; die <hirendition="#fr">ſittli-<lb/>
chen</hi> aber leiden ſie. Denn die Vorausſetzungen<lb/>
betreffen entweder die Subjecte der Fabel, oder die<lb/>
Prädicate dieſer Subjecte: der Fall der Fabel iſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0221]
chen läßt. Es ſtreitet minder mit ihrem Weſen, daß
ihr einzelner Fall nicht ſchlechterdings möglich iſt,
daß er nur nach gewiſſen Vorausſetzungen, unter ge-
wiſſen Bedingungen möglich iſt, als daß er nicht
als wirklich vorgeſtellt werde. In Anſehung dieſer
Wirklichkeit folglich, iſt die Fabel keiner Verſchieden-
heit fähig; wohl aber in Anſehung ihrer Möglich-
keit, welche ſie veränderlich zu ſeyn erlaubt. Nun
iſt, wie geſagt, dieſe Möglichkeit entweder eine un-
bedingte oder bedingte Möglichkeit; der einzelne
Fall der Fabel iſt entweder ſchlechterdings möglich,
oder er iſt es nur nach gewiſſen Vorausſetzungen,
unter gewiſſen Bedingungen. Die Fabeln alſo, deren
einzelner Fall ſchlechterdings möglich iſt, will ich
(um gleichfalls bey den alten Benennungen zu blei-
ben) vernünftige Fabeln nennen; Fabeln hingegen,
wo er es nur nach gewiſſen Vorausſetzungen iſt,
mögen ſittliche heiſſen. Die vernünftigen Fa-
beln leiden keine fernere Unterabtheilung; die ſittli-
chen aber leiden ſie. Denn die Vorausſetzungen
betreffen entweder die Subjecte der Fabel, oder die
Prädicate dieſer Subjecte: der Fall der Fabel iſt
ent-
N 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.