Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.wie Er, wenn es ihn nicht tödten soll, sich Fabeln.
wie Er, wenn es ihn nicht tödten ſoll, ſich Fabeln.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="XII"/> wie Er, wenn es ihn nicht tödten ſoll, ſich<lb/> ſeiner Galle gegen einen Unſchuldigen ent-<lb/> laden; und in dieſem Falle ſtehe ich ſeiner<lb/> Kunſtrichterey, und dem Aberwitze ſeiner<lb/> Freunde und ſeiner Freundinnen, gar gern<lb/> noch ferner zu Dienſten, und wiederrufe<lb/> meine Klage.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fabeln.</hi> </fw> </div> </front> <body><lb/> </body> </text> </TEI> [XII/0020]
wie Er, wenn es ihn nicht tödten ſoll, ſich
ſeiner Galle gegen einen Unſchuldigen ent-
laden; und in dieſem Falle ſtehe ich ſeiner
Kunſtrichterey, und dem Aberwitze ſeiner
Freunde und ſeiner Freundinnen, gar gern
noch ferner zu Dienſten, und wiederrufe
meine Klage.
Fabeln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/20 |
Zitationshilfe: | Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/20>, abgerufen am 16.02.2025. |