Der größte Theil der Fabeln hat Thiere, und wohl noch geringere Geschöpfe, zu handelnden Perso- nen. -- Was ist hiervon zu halten? Ist es eine wesentliche Eigenschaft der Fabel, daß die Thiere darinn zu moralischen Wesen erhoben werden? Ist es ein Handgriff, der dem Dichter die Erreichung seiner Absicht verkürzt und erleichtert? Ist es ein Ge- brauch, der eigentlich keinen ernstlichen Nutzen hat, den man aber, zu Ehren des ersten Erfinders, bey- behält, weil er wenigstens schnackisch ist -- quod risum movet? Oder was ist es?
Batteux hat diese Fragen entweder gar nicht vor- ausgesehen, oder er war listig genug, daß er ihnen damit zu entkommen glaubte, wenn er den Gebrauch der Thiere seiner Erklärung sogleich mit anflickte. Die Fabel, sagt er, ist die Erzehlung einer allegori-
schen
II. Von dem Gebrauche der Thiere in der Fabel.
Der größte Theil der Fabeln hat Thiere, und wohl noch geringere Geſchöpfe, zu handelnden Perſo- nen. — Was iſt hiervon zu halten? Iſt es eine weſentliche Eigenſchaft der Fabel, daß die Thiere darinn zu moraliſchen Weſen erhoben werden? Iſt es ein Handgriff, der dem Dichter die Erreichung ſeiner Abſicht verkürzt und erleichtert? Iſt es ein Ge- brauch, der eigentlich keinen ernſtlichen Nutzen hat, den man aber, zu Ehren des erſten Erfinders, bey- behält, weil er wenigſtens ſchnackiſch iſt — quod riſum movet? Oder was iſt es?
Batteux hat dieſe Fragen entweder gar nicht vor- ausgeſehen, oder er war liſtig genug, daß er ihnen damit zu entkommen glaubte, wenn er den Gebrauch der Thiere ſeiner Erklärung ſogleich mit anflickte. Die Fabel, ſagt er, iſt die Erzehlung einer allegori-
ſchen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0193"n="[173]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Von dem Gebrauche der Thiere in der<lb/>
Fabel.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er größte Theil der Fabeln hat Thiere, und wohl<lb/>
noch geringere Geſchöpfe, zu handelnden Perſo-<lb/>
nen. — Was iſt hiervon zu halten? Iſt es<lb/>
eine weſentliche Eigenſchaft der Fabel, daß die Thiere<lb/>
darinn zu moraliſchen Weſen erhoben werden? Iſt<lb/>
es ein Handgriff, der dem Dichter die Erreichung<lb/>ſeiner Abſicht verkürzt und erleichtert? Iſt es ein Ge-<lb/>
brauch, der eigentlich keinen ernſtlichen Nutzen hat,<lb/>
den man aber, zu Ehren des erſten Erfinders, bey-<lb/>
behält, weil er wenigſtens <hirendition="#fr">ſchnackiſch</hi> iſt —<hirendition="#aq">quod<lb/>
riſum movet?</hi> Oder was iſt es?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Batteux</hi> hat dieſe Fragen entweder gar nicht vor-<lb/>
ausgeſehen, oder er war liſtig genug, daß er ihnen<lb/>
damit zu entkommen glaubte, wenn er den Gebrauch<lb/>
der Thiere ſeiner Erklärung ſogleich mit <hirendition="#fr">anflickte.</hi><lb/>
Die Fabel, ſagt er, iſt die Erzehlung einer allegori-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[173]/0193]
II.
Von dem Gebrauche der Thiere in der
Fabel.
Der größte Theil der Fabeln hat Thiere, und wohl
noch geringere Geſchöpfe, zu handelnden Perſo-
nen. — Was iſt hiervon zu halten? Iſt es
eine weſentliche Eigenſchaft der Fabel, daß die Thiere
darinn zu moraliſchen Weſen erhoben werden? Iſt
es ein Handgriff, der dem Dichter die Erreichung
ſeiner Abſicht verkürzt und erleichtert? Iſt es ein Ge-
brauch, der eigentlich keinen ernſtlichen Nutzen hat,
den man aber, zu Ehren des erſten Erfinders, bey-
behält, weil er wenigſtens ſchnackiſch iſt — quod
riſum movet? Oder was iſt es?
Batteux hat dieſe Fragen entweder gar nicht vor-
ausgeſehen, oder er war liſtig genug, daß er ihnen
damit zu entkommen glaubte, wenn er den Gebrauch
der Thiere ſeiner Erklärung ſogleich mit anflickte.
Die Fabel, ſagt er, iſt die Erzehlung einer allegori-
ſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. [173]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.